Startseite Glossar

Glossar

Glossar : Index
  • Alle
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

lage in der Navigation

In der Navigation bezieht sich lage auf die Ausrichtung eines Fahrzeugs oder Objekts relativ zu einem festen Bezugssystem, das in der Regel durch drei Rotationsachsen definiert ist: nicken, rollen, und Gieren.

Weiter zur vollständigen Definition →

AHRS - lage und richtung Referenzsystem

lage & richtung Reference SystemAHRS) ist eine entscheidende Technologie in der modernen Luft- und Seeschifffahrt. Es liefert wichtige Informationen über die Orientierung und richtung eines Flugzeugs oder Schiffs und gewährleistet eine sichere und genaue Navigation.

Weiter zur vollständigen Definition →

IMU - Trägheitsmessgerät

TrägheitsmessgeräteIMU) sind grundlegende Komponenten in modernen Navigations- und Bewegungsverfolgungssystemen. Eine TrägheitsmesseinheitIMUInertial Measurement UnitIMU) ist ein elektronisches Gerät, das die spezifische Kraft eines Körpers, die Winkelgeschwindigkeit und manchmal das den Körper umgebende Magnetfeld misst und meldet, wobei eine Kombination aus Beschleunigungsmessern, Gyroskopen und manchmal Magnetometern verwendet wird. IMUs sind von entscheidender Bedeutung für die Verfolgung und Steuerung der Position und Ausrichtung verschiedener Objekte, von Flugzeugen und Schiffen bis hin zu Smartphones und Gaming-Controllern. Es gibt verschiedene Arten von IMU : die auf FOG (Fiber Optic Gyroscope) basierenden, die RLG IMUs (Ring Laser Gyroscope) und schließlich IMU , die auf MEMS-TechnologieMicro Electro-Mechanical Systems) basieren. Diese Technologie ermöglicht niedrigere Kosten und einen geringeren Energiebedarf bei gleichbleibender Leistung. MEMS-basierte Systeme vereinen daher hohe Leistung und extrem niedrigen Stromverbrauch in einer kleineren Einheit.

Weiter zur vollständigen Definition →

INS - Inertiales Navigationssystem

Das TrägheitsnavigationssystemINS), auch INS genannt, ist ein Navigationsgerät, das rollen, nicken, richtung, Positions- und Geschwindigkeitsdaten liefert. Diese hochentwickelte Technologie bestimmt die Position, Ausrichtung und Geschwindigkeit eines Objekts, ohne sich auf externe Referenzen zu verlassen. Diese eigenständige Navigationslösung ist für verschiedene Anwendungen von entscheidender Bedeutung, die von der Luft- und Raumfahrt über die Verteidigung bis hin zur Robotik und zu autonomen Fahrzeugen reichen.

Weiter zur vollständigen Definition →

RTK - Kinematik in Echtzeit

RTK (Real Time Kinematics) ist eine hochentwickelte Positionierungstechnologie, die verwendet wird, um hochpräzise GNSS-Standortdaten in Echtzeit zu erhalten.

Weiter zur vollständigen Definition →

RTCM - Radio Technical Commission for Maritime Services (Technische Kommission für den Seefunk)

RTCM (Radio Technical Commission for Maritime Services) ist eine internationale Organisation, die Normen zur Verbesserung der Kommunikation, Navigation und verwandter Systeme für die Sicherheit und Effizienz im Seeverkehr entwickelt.

Weiter zur vollständigen Definition →

Georeferenzierung

Bei der Georeferenzierung werden räumliche Daten, z. B. Karten, Luftbilder oder gescannte Dokumente, an einem bestimmten Koordinatensystem ausgerichtet, so dass sie den realen Standorten genau entsprechen.

Weiter zur vollständigen Definition →

Referenzstation

Eine Referenzstation ist ein fester, hochpräziser Standort, der mit einem GNSS-Empfänger und einer Antenne ausgestattet ist und Positionsdaten sammelt, um die Genauigkeit der Standortdaten zu verbessern.

Weiter zur vollständigen Definition →

Navigation nach dem Koppelnavigationssystem

Die Koppelnavigation ist eine Navigationstechnik, bei der die aktuelle Position anhand einer zuvor bekannten Position und der Berechnung des Kurses auf der Grundlage von Geschwindigkeit, Zeit und Fahrtrichtung bestimmt wird.

Weiter zur vollständigen Definition →

ITAR - Internationale Regeln für den Verkehr mit Rüstungsgütern

Die International Traffic in Arms Regulations (ITAR) sind eine Reihe von Vorschriften der US-Regierung, die die Aus- und Einfuhr von Verteidigungsgütern und -dienstleistungen, einschließlich physischer Güter und technischer Daten für militärische Zwecke, regeln.

Weiter zur vollständigen Definition →

Multisensor-Fusion

Die Fusion mehrerer Sensoren ist eine entscheidende Komponente in den Umgebungserkennungssystemen fahrerloser Fahrzeuge, die die Sicherheit und die Entscheidungsfähigkeit verbessern. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Sensoren wie Kameras, LiDAR, Radar und Ultraschallgeräten können diese Systeme eine umfassendere und genauere globale Positionierungsgenauigkeit und Gesamtleistung des Systems in verschiedenen Szenarien erreichen. Was sind die [...]

Weiter zur vollständigen Definition →

Magnetisches Feld

Ein Magnetfeld ist ein physikalisches Feld, das den magnetischen Einfluss auf elektrische Ströme, bewegte Ladungen und magnetische Materialien darstellt. Die Erde verhält sich wie ein riesiger Magnet und erzeugt ihr eigenes Magnetfeld, das vom Süd- zum Nordpol verläuft. Die Pole sind nicht genau auf die geografische Nord-Süd-Achse ausgerichtet.

Weiter zur vollständigen Definition →

Vibrationen

Vibrationen können unerwünschtes Rauschen oder Verzerrungen in die Messungen einbringen, da MEMS-Sensoren sehr empfindlich auf externe Kräfte reagieren.

Weiter zur vollständigen Definition →

PPK - Post Processing Kinematic

Die kinematische Nachbearbeitung ist eine Methode zur Verarbeitung von GNSS-Daten, mit der durch die Korrektur von Fehlern in den rohen Positionsdaten eine hochgenaue Positionierung erreicht wird. Sie wird häufig bei Anwendungen eingesetzt, bei denen präzise Geodaten von entscheidender Bedeutung sind, z. B. bei Vermessungen, Kartierungen und UAV-Einsätzen.

Weiter zur vollständigen Definition →

Bewegungsausgleich und Position

Bewegungsausgleich und Position bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, in der Regel unter Einbeziehung von Sensoren oder Geräten, Bewegungen oder Bewegungen anzupassen oder zu kompensieren, um genaue Positionsinformationen zu erhalten.

Weiter zur vollständigen Definition →

ROS-Treiber

Das Robot Operating System (ROS) ist eine Reihe von Softwarebibliotheken und Werkzeugen, die Sie bei der Entwicklung von Roboteranwendungen unterstützen. Von Treibern bis hin zu hochmodernen Algorithmen und leistungsstarken Entwickler-Tools bietet ROS alles, was Sie für Ihr nächstes Robotik-Projekt benötigen. Und es ist alles Open Source.

Weiter zur vollständigen Definition →

richtung

richtung bezieht sich auf die Richtung, in die ein Fahrzeug oder Schiff im Verhältnis zu einer Bezugsrichtung, in der Regel dem geografischen Norden oder dem magnetischen Norden, ausgerichtet ist.

Weiter zur vollständigen Definition →

VBS - Virtuelle Basisstation

Eine virtuelle Basisstation (VBS) ist eine GNSS-Verarbeitungstechnik zur Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit bei kinematischen Echtzeit- (RTK) und Post-Processing-Anwendungen. Anstatt sich auf eine einzige, feste physische Basisstation zu verlassen, erzeugt eine VBS eine virtuelle Referenzstation in der Nähe des Rover-Standorts. Dieser Ansatz verringert die durch atmosphärische Störungen verursachten Positionierungsfehler und verbessert die Gesamtpräzision des Systems.

Weiter zur vollständigen Definition →

VRS - Virtuelle Referenzstation

Eine virtuelle ReferenzstationVRS) ist ein simulierter GNSS-Referenzpunkt zur Verbesserung der Echtzeit-Positionierungsgenauigkeit. Durch die Nutzung von Daten aus einem Netzwerk von kontinuierlich arbeitenden Referenzstationen (CORS) erzeugt VRS ein lokalisiertes Korrektursignal, das räumliche Fehler reduziert und die RTK-Präzision (Real-Time Kinematic) verbessert. Auf diese Weise können Benutzer eine Genauigkeit im Zentimeterbereich erreichen, als ob sich eine Referenzstation genau an ihrem Standort befände.

Weiter zur vollständigen Definition →

Fugro Marinestar

Fugro Marinestar® bietet hochpräzise GNSS-Positionierungsdienste, die auf die besonderen Anforderungen von Branchen wie Schiffsbau, Baggerarbeiten, Hydrographie, Marine, Windparkentwicklung und ozeanographische Forschung zugeschnitten sind. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der satellitengestützten Positionierung und kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklungen bietet Marinestar® hochmoderne, zuverlässige Lösungen für kritische Anwendungen in der Schifffahrt. Mehrere GNSS-Konstellationen [...]

Weiter zur vollständigen Definition →

PRN-Code (Pseudo-Random Noise Code)

Ein Pseudo-Random Noise (PRN) Code erzeugt eine binäre Sequenz, die zufällig erscheint, aber deterministisch und wiederholbar ist. Satellitennavigationssysteme wie GPS, Galileo und BeiDou sowie verschiedene Kommunikationsanwendungen sind auf diese Codes angewiesen. PRN-Codes weisen wichtige Eigenschaften auf, die sie für die Navigation und Kommunikation unverzichtbar machen. Sie folgen einem deterministischen Muster, da Algorithmen [...]

Weiter zur vollständigen Definition →

PointPerfect ™

Was ist PointPerfect ™? PointPerfect ist ein PPP-RTK GNSS-Korrekturdienst, der von u-blox angeboten wird. Er kombiniert die hohe Genauigkeit von RTK mit der Flexibilität von PPP und behebt die Einschränkungen der beiden Technologien. Während RTK eine hohe Genauigkeit ohne Konvergenzzeit bietet, erfordert es eine Basisstation in der Nähe. Andererseits entfällt bei PPP die Notwendigkeit einer [...]

Weiter zur vollständigen Definition →