Glossar
lage in der Schifffahrt
In der Navigation bezieht sich lage auf die Ausrichtung eines Fahrzeugs oder Objekts in Bezug auf einen festen Bezugsrahmen, der in der Regel durch drei Rotationsachsen definiert ist: nicken, rollen und Gieren.
Weiter zur vollständigen Definition →AHRS - lage und richtung Referenzsystem
lage & richtung Reference System (AHRS) ) ist eine entscheidende Technologie in der modernen Luft- und Seeschifffahrt. Es liefert wichtige Informationen über die Orientierung und richtung eines Flugzeugs oder Schiffs und gewährleistet eine sichere und genaue Navigation.
Weiter zur vollständigen Definition →IMU - Trägheitsmessgerät
TrägheitsmessgeräteIMU) sind grundlegende Komponenten in modernen Navigations- und Bewegungsverfolgungssystemen. Eine TrägheitsmesseinheitIMUInertial Measurement UnitIMU) ist ein elektronisches Gerät, das die spezifische Kraft eines Körpers, die Winkelgeschwindigkeit und manchmal das den Körper umgebende Magnetfeld misst und meldet, wobei eine Kombination aus Beschleunigungsmessern, Gyroskopen und manchmal Magnetometern verwendet wird. IMUs sind von entscheidender Bedeutung für die Verfolgung und Steuerung der Position und Ausrichtung verschiedener Objekte, von Flugzeugen und Schiffen bis hin zu Smartphones und Gaming-Controllern. Es gibt verschiedene Arten von IMU : die auf FOG (Fiber Optic Gyroscope) basierenden, die RLG IMUs (Ring Laser Gyroscope) und schließlich IMU , die auf MEMS-Technologie (Micro Electro-Mechanical Systems) basieren. Diese Technologie ermöglicht niedrigere Kosten und einen geringeren Energiebedarf bei gleichbleibender Leistung. MEMS-basierte Systeme vereinen daher hohe Leistung und extrem niedrigen Stromverbrauch in einer kleineren Einheit.
Weiter zur vollständigen Definition →INS - Inertiales Navigationssystem
Das TrägheitsnavigationssystemINS), auch INS genannt, ist ein Navigationsgerät, das rollen, nicken, richtung, Position und Geschwindigkeit liefert. Diese hochentwickelte Technologie bestimmt die Position, Ausrichtung und Geschwindigkeit eines Objekts, ohne sich auf externe Referenzen zu verlassen. Diese eigenständige Navigationslösung ist für verschiedene Anwendungen von entscheidender Bedeutung, die von der Luft- und Raumfahrt über die Verteidigung bis hin zur Robotik und zu autonomen Fahrzeugen reichen.
Weiter zur vollständigen Definition →RTK - Kinematik in Echtzeit
RTK (Real Time Kinematics) ist eine hochentwickelte Positionierungstechnologie, die verwendet wird, um hochpräzise GNSS-Standortdaten in Echtzeit zu erhalten.
Weiter zur vollständigen Definition →RTCM - Radio Technical Commission for Maritime Services (Technische Kommission für den Seefunk)
RTCM (Radio Technical Commission for Maritime Services) ist eine internationale Organisation, die Normen zur Verbesserung der Kommunikation, Navigation und verwandter Systeme für die Sicherheit und Effizienz im Seeverkehr entwickelt.
Weiter zur vollständigen Definition →Georeferenzierung
Bei der Georeferenzierung werden räumliche Daten, z. B. Karten, Luftbilder oder gescannte Dokumente, an einem bestimmten Koordinatensystem ausgerichtet, so dass sie genau den realen Standorten entsprechen.
Weiter zur vollständigen Definition →Referenzstation
Eine Referenzstation ist ein fester, hochpräziser Standort, der mit einem GNSS-Empfänger und einer Antenne ausgestattet ist und Positionsdaten sammelt, um die Genauigkeit der Standortdaten zu verbessern.
Weiter zur vollständigen Definition →Navigation nach dem Koppelnavigationssystem
Die Koppelnavigation ist eine Navigationstechnik, bei der die aktuelle Position anhand einer zuvor bekannten Position und der Berechnung des Kurses auf der Grundlage von Geschwindigkeit, Zeit und zurückgelegter Richtung bestimmt wird.
Weiter zur vollständigen Definition →ITAR - Internationale Regeln für den Verkehr mit Rüstungsgütern
Die International Traffic in Arms Regulations (ITAR) sind eine Reihe von Vorschriften der US-Regierung, die die Aus- und Einfuhr von Verteidigungsgütern und -dienstleistungen, einschließlich physischer Güter und technischer Daten für militärische Zwecke, regeln.
Weiter zur vollständigen Definition →Multisensor-Fusion
Die Fusion mehrerer Sensoren ist eine wichtige Komponente in den Umgebungserkennungssystemen fahrerloser Fahrzeuge, die die Sicherheit und die Entscheidungsfähigkeit verbessern. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Sensoren wie Kameras, LiDAR, Radar und Ultraschallgeräten können diese Systeme eine umfassendere und genauere globale Positionierungsgenauigkeit und Gesamtleistung des Systems in verschiedenen Szenarien erreichen. Was sind die [...]
Weiter zur vollständigen Definition →Magnetisches Feld
Ein Magnetfeld ist ein physikalisches Feld, das den magnetischen Einfluss auf elektrische Ströme, bewegte Ladungen und magnetische Materialien darstellt. Die Erde verhält sich wie ein riesiger Magnet und erzeugt ihr eigenes Magnetfeld, das vom Süd- zum Nordpol verläuft. Die Pole sind nicht genau auf die geografische Nord-Süd-Achse ausgerichtet.
Weiter zur vollständigen Definition →Vibrationen
Vibrationen können unerwünschtes Rauschen oder Verzerrungen in die Messungen einbringen, da MEMS-Sensoren sehr empfindlich auf externe Kräfte reagieren.
Weiter zur vollständigen Definition →PPK - Post Processing Kinematic
Die kinematische Nachbearbeitung ist eine Methode zur Verarbeitung von GNSS-Daten, mit der durch die Korrektur von Fehlern in den rohen Positionsdaten eine hochgenaue Positionierung erreicht wird. Sie wird häufig bei Anwendungen eingesetzt, bei denen präzise Geodaten von entscheidender Bedeutung sind, z. B. bei Vermessungen, Kartierungen und UAV-Einsätzen.
Weiter zur vollständigen Definition →Bewegungsausgleich und Position
Bewegungsausgleich und Position bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, in der Regel unter Einbeziehung von Sensoren oder Geräten, Bewegungen oder Bewegungen anzupassen oder auszugleichen, um genaue Positionsinformationen zu erhalten.
Weiter zur vollständigen Definition →ROS-Treiber
Das Robot Operating System (ROS) ist eine Reihe von Softwarebibliotheken und Werkzeugen, die Sie bei der Entwicklung von Roboteranwendungen unterstützen. Von Treibern bis hin zu hochmodernen Algorithmen und leistungsstarken Entwickler-Tools bietet ROS alles, was Sie für Ihr nächstes Robotik-Projekt benötigen. Und es ist alles Open Source.
Weiter zur vollständigen Definition →richtung
richtung bezieht sich auf die Richtung, in die ein Fahrzeug oder Schiff im Verhältnis zu einer Bezugsrichtung, in der Regel dem geografischen Norden oder dem magnetischen Norden, ausgerichtet ist.
Weiter zur vollständigen Definition →VBS - Virtuelle Basisstation
Eine virtuelle Basisstation (VBS) ist eine GNSS-Verarbeitungstechnik zur Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit bei kinematischen Echtzeit- (RTK) und Post-Processing-Anwendungen. Anstatt sich auf eine einzige, feste physische Basisstation zu verlassen, erzeugt eine VBS eine virtuelle Referenzstation in der Nähe des Rover-Standorts. Dieser Ansatz verringert die durch atmosphärische Störungen verursachten Positionierungsfehler und verbessert die Gesamtpräzision des Systems.
Weiter zur vollständigen Definition →VRS - Virtuelle Referenzstation
Eine virtuelle ReferenzstationVRS) ist ein simulierter GNSS-Referenzpunkt zur Verbesserung der Echtzeit-Positionierungsgenauigkeit. Durch die Nutzung von Daten aus einem Netzwerk von kontinuierlich arbeitenden Referenzstationen (CORS) erzeugt VRS ein lokalisiertes Korrektursignal, das räumliche Fehler reduziert und die RTK-Präzision (Real-Time Kinematic) verbessert. Auf diese Weise können Benutzer eine Genauigkeit im Zentimeterbereich erreichen, als ob sich eine Referenzstation genau an ihrem Standort befände.
Weiter zur vollständigen Definition →Fugro Marinestar
Fugro Marinestar® bietet hochpräzise GNSS-Positionierungsdienste, die auf die besonderen Anforderungen von Branchen wie Meeresbau, Baggerarbeiten, Hydrographie, Marine, Windparkentwicklung und ozeanographische Forschung zugeschnitten sind. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Bereich der satellitengestützten Positionierung und kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklungen bietet Marinestar® hochmoderne, zuverlässige Lösungen für kritische Anwendungen in der Schifffahrt. Mehrere GNSS-Konstellationen [...]
Weiter zur vollständigen Definition →PRN-Code (Pseudo-Random Noise Code)
Ein Pseudo-Random Noise (PRN) Code erzeugt eine binäre Sequenz, die zufällig erscheint, aber deterministisch und wiederholbar ist. Satellitennavigationssysteme wie GPS, Galileo und BeiDou sowie verschiedene Kommunikationsanwendungen sind auf diese Codes angewiesen. PRN-Codes weisen wichtige Eigenschaften auf, die sie für die Navigation und Kommunikation unverzichtbar machen. Sie folgen einem deterministischen Muster, da Algorithmen [...]
Weiter zur vollständigen Definition →PointPerfect ™
Was ist PointPerfect ™? PointPerfect ist ein PPP-RTK GNSS-Korrekturdienst, der von u-blox angeboten wird. Er kombiniert die hohe Genauigkeit von RTK mit der Flexibilität von PPP und behebt die Einschränkungen der beiden Technologien. Während RTK eine hohe Genauigkeit ohne Konvergenzzeit bietet, erfordert es eine Basisstation in der Nähe. Andererseits entfällt bei PPP die Notwendigkeit einer [...]
Weiter zur vollständigen Definition →NAVIC - Navigation mit indischer Konstellation
NAVIC (Navigation with Indian Constellation) ist ein autonomes Satellitennavigationssystem, das von der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) entwickelt wurde, um den Nutzern in Indien und der umliegenden Region genaue und zuverlässige Positionsdaten zur Verfügung zu stellen.
Weiter zur vollständigen Definition →Kreiselkompass
Ein Kreiselkompass ist ein hochspezialisiertes Gerät, mit dem die Richtung mit bemerkenswerter Genauigkeit bestimmt werden kann. Im Gegensatz zu magnetischen Kompassen, die sich auf das Magnetfeld der Erde stützen, nutzt ein Kreiselkompass die Prinzipien der gyroskopischen Bewegung, um den Norden zu finden.
Weiter zur vollständigen Definition →Referenzrahmen
Ein Bezugsrahmen ist ein Koordinatensystem, das zur Messung von Positionen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen von Objekten verwendet wird. Es bietet einen festen oder beweglichen Bezugspunkt, der es Ingenieuren und Wissenschaftlern ermöglicht, Bewegungen konsistent zu beschreiben. In verschiedenen Anwendungen werden je nach der erforderlichen Perspektive unterschiedliche Bezugsrahmen verwendet.
Weiter zur vollständigen Definition →NED (Nord-Ost-Down) Rahmen
Der NED-Koordinatensatz (North-East-Down) ist ein weit verbreitetes Referenzsystem für Navigation und Inertialmessungen.
Der NED-Koordinatensatz dient als lokaler Referenzrahmen, der durch seine ECEF-Koordinaten definiert ist. In der Regel bleibt er fest mit dem Fahrzeug oder der Plattform verbunden und bewegt sich mit dem Körperrahmen. Dieser Rahmen positioniert die Nord- und Ost-Achse in einer Ebene, die die Erdoberfläche am aktuellen Standort tangiert, basierend auf dem WGS84-Ellipsoidmodell.
Er besteht aus drei orthogonalen Achsen: Die Nord-Achse zeigt auf den wahren Norden, die Abwärts-Achse erstreckt sich in Richtung Erdinneres (entgegengesetzt zur lokalen Aufwärtsrichtung), und die Ost-Achse vervollständigt das rechtshändige System, indem sie nach Osten zeigt (senkrecht zu Norden).

In ähnlicher Weise kann ein Fahrzeug oder eine Plattform lokal mit dem Ost-Nord-Auf-Rahmen (ENU) verbunden sein, der sich mit dem System bewegt. Im Gegensatz zum NED-Rahmen richtet der ENU-Rahmen seine Achsen anders aus: Die Nordachse zeigt immer noch auf den wahren Norden, aber die Aufwärtsachse erstreckt sich vom Erdinneren weg, während die Ostachse ihre rechtshändige Systemausrichtung beibehält, indem sie nach Osten zeigt.
Dieses rechtshändige Koordinatensystem vereinfacht die Berechnungen für Flugzeuge, Wasserfahrzeuge und autonome Fahrzeuge, da es sich an den natürlichen Bewegungsrichtungen orientiert.
NED-Anwendungen verwenden
Eine Drohne ist auf ein Autopilot-System angewiesen, um ihre Flugbahn innerhalb des NED-Koordinatensystems zu berechnen. Wenn die Drohne nach Norden fliegt, erhöht sich ihre Position in Richtung Norden. Wenn die Drohne aufsteigt, verringert sich umgekehrt ihr Wert in der Down-Koordinate, da Down positiv nach unten gerichtet ist.
Umgekehrt funktioniert das INS (Inertial Navigation System) eines Schiffs, indem es seine Bewegung relativ zum NED-Koordinatensystem verfolgt. Wenn sich das Schiff nach Osten bewegt, erhöht sich seine Ost-Koordinate. Taucht das Schiff dagegen ab, steigt seine Abwärtskoordinate.
Ein selbstfahrendes Auto nutzt den NED-Rahmen, um seine Position zu bestimmen. Die Nord-Koordinate des Fahrzeugs erhöht sich, wenn es sich nach Norden bewegt, während Unebenheiten im Gelände den Wert für Unten verändern.
Präzisionsmunition nutzt den NED-Rahmen, um ihre Flugbahn anzupassen. Wenn sich eine Rakete auf ihr Ziel zubewegt, erhöht sich die Down-Koordinate, um ein genaues Zielen zu gewährleisten.
AUVs (Autonome Unterwasserfahrzeuge) nutzen den NED-Rahmen zur Navigation. Wenn sich ein AUV in nordöstlicher Richtung bewegt, erhöhen sich sowohl die Nord- als auch die Ostkoordinate, während sich Änderungen in der Tiefe auf die Abwärtskoordinate auswirken.
Das NED-System wurde entwickelt, um die Bewegungen an der natürlichen Ausrichtung der Erde auszurichten und so die Navigation zu vereinfachen. Dieses System wird von Ingenieuren, Piloten und Wissenschaftlern genutzt, um die Präzision bei Positionierungs-, Steuerungs- und Kontrollanwendungen zu verbessern.
ECEF: Erdzentrierter, erdfester Rahmen
Der erdzentrierte, erdfeste (ECEF) Rahmen ist ein globales Koordinatensystem, das zur Darstellung von Positionen auf oder nahe der Erde verwendet wird. Es ist ein rotierendes Bezugssystem, das relativ zur Erdoberfläche fixiert bleibt, d. h. es bewegt sich mit dem Planeten, wenn dieser sich dreht. Ingenieure, Wissenschaftler und Navigationssysteme verwenden ECEF-Koordinaten, um Positionen in einem globalen Kontext genau zu verfolgen.
ECEF-Koordinatensystem
Ein erdzentriertes, erdfestes System (ECEF) stellt die Position relativ zum Zentrum des Referenzellipsoids mit kartesischen Koordinaten (X, Y, Z) dar. Das Referenzellipsoid bestimmt den Abstand zwischen seinem Mittelpunkt und dem Erdmittelpunkt.
ECEF definiert Standorte durch diese drei Achsen, die auf den Erdkern zentriert sind:
1 - Die positive X-Achse schneidet die Oberfläche des Ellipsoids bei 0° Breite und 0° Länge, wo der Äquator auf den Nullmeridian trifft.
2 - Die positive Y-Achse schneidet die Oberfläche des Ellipsoids bei 0° Breitengrad und 90° Längengrad.
3 - Die positive Z-Achse schneidet die Oberfläche des Ellipsoids bei 90° Breitengrad und 0° Längengrad, dem Nordpol.

Beispiele für ECEF-Anwendungen
Zunächst senden die GPS-Satelliten Signale in ECEF-Koordinaten aus. Als nächstes empfängt ein Smartphone die Signale mehrerer Satelliten und berechnet seine Position im erdzentrierten, erdfesten Rahmen, bevor es sie in Breitengrad, Längengrad und Höhe umrechnet.
In ähnlicher Weise verwenden Flugmanagementsysteme ECEF-Koordinaten, um die Position eines Flugzeugs zu bestimmen. Dadurch ermöglichen sie eine genaue globale Verfolgung, selbst über Ozeanen oder abgelegenen Regionen.
Satelliten umkreisen die Erde in einem Inertialsystem, verwenden aber das ECEF-System, um ihre Position zu übermitteln. Folglich werden sie von den Bodenstationen in diesem Bezugssystem verfolgt, um präzise Bahnkorrekturen zu gewährleisten.
Ebenso verlassen sich Vermessungsingenieure auf ECEF-Koordinaten, um groß angelegte Infrastrukturprojekte zu kartieren. Auf diese Weise beziehen sie sich auf ein stabiles erdzentriertes System und minimieren Messfehler über Kontinente hinweg.
Und schließlich verwenden Ingenieure ECEF-Koordinaten zur Planung von Raketen- und Flugkörperstarts, um eine präzise Ausrichtung und Einbringung in die Umlaufbahn zu gewährleisten. Auf diese Weise können sie genau berechnen, wie sich die Erdrotation auf die Flugbahn einer Rakete auswirkt. Diese Version behält die Klarheit bei und verbessert gleichzeitig den Fluss und das Engagement. Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie noch Verbesserungen wünschen!
ECEF vereinfacht die globale Positionierung durch die Ausrichtung an der Erdoberfläche und ist daher für GPS, Luft- und Raumfahrt und geodätische Anwendungen unerlässlich.
Erzählen Sie uns von Ihrem ProjektKarosserierahmen
Der Sensor-(Körper-)Koordinatensatz, der oft auch als Körper- oder Fahrzeugrahmen bezeichnet wird, dient als Bezugsrahmen für eine sich bewegende Plattform, z. B. eine Drohne, ein Auto, eine Rakete oder ein Unterwasserfahrzeug. Ingenieure verwenden diesen Rahmen, um die Bewegung und Ausrichtung der Plattform relativ zu sich selbst zu beschreiben, was ihn für Navigation, Steuerung und Sensorfusion unerlässlich macht.
Weiter zur vollständigen Definition →Inertiales Bezugssystem
Ein Inertialbezugssystem ist ein Koordinatensystem, in dem Objekte den Newtonschen Bewegungsgesetzen folgen, ohne dass fiktive oder externe Kräfte berücksichtigt werden müssen. Mit anderen Worten, es handelt sich um einen nicht beschleunigenden Rahmen - entweder in Ruhe oder mit konstanter Geschwindigkeit -, in dem ein Körper in Ruhe bleibt oder sich gleichförmig weiterbewegt, solange keine äußere Kraft auf ihn einwirkt. Wissenschaftler und Ingenieure verlassen sich auf Inertialsysteme, um Bewegungen in der Raumfahrt, Luftfahrt, Schifffahrt und Robotik genau zu analysieren.
Weiter zur vollständigen Definition →Cloud
cloud bezeichnet eine Sammlung von 3D-Punkten, die die Form und Struktur einer Umgebung darstellen. Diese Punkte werden in der Regel von LiDAR- oder 3D-Scansystemen erzeugt, und jeder Punkt enthält räumliche Koordinaten (X, Y, Z), manchmal zusammen mit zusätzlichen Attributen wie Intensität oder Farbe. Während der LiDAR-Sensor die räumlichen Rohdaten erfasst, ist es das TrägheitsnavigationssystemINS), das die genaue Position und Ausrichtung des Sensors zu jedem Zeitpunkt liefert.
Weiter zur vollständigen Definition →LiDAR - Lichterkennung und Entfernungsmessung
LiDAR steht für Light Detection and Ranging. Es handelt sich um eine Methode zur Entfernungsmessung, bei der Laserstrahlen auf ein Ziel gerichtet werden und die Zeit gemessen wird, die die Strahlen benötigen, um zum Sensor zurückzukehren. Die aus diesen Messungen gewonnenen Daten können dann verwendet werden, um genaue, hochauflösende 3D-Modelle und Karten der Umgebung zu erstellen.
Weiter zur vollständigen Definition →Mehrweg-Fehler
Bei der Trägheitsnavigation treten Mehrwegfehler auf, wenn GNSS-Signale von Oberflächen wie Gebäuden, Wasser oder Gelände reflektiert werden, bevor sie den Empfänger erreichen, was zu Signalverzerrungen führt.
Weiter zur vollständigen Definition →Abweisung von Mehrwegeffekten
Die Mehrwegunterdrückung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Empfängers oder Antennensystems, durch reflektierte GNSS-Signale verursachte Fehler zu reduzieren. Wenn ein GNSS-Signal direkt von einem Satelliten zu einem Empfänger übertragen wird, liefert es genaue Positionsdaten. In der Nähe befindliche Oberflächen - wie Gebäude, Gewässer oder Metallstrukturen - können das Signal jedoch reflektieren, so dass es den Empfänger etwas später erreicht als das direkte Signal.
Weiter zur vollständigen Definition →Satellitengestützte Ortungssysteme
Satellitenortungssysteme helfen dabei, mithilfe von Satellitensignalen einen genauen Standort auf der Erde zu bestimmen. Diese Systeme funktionieren weltweit. Alle Satelliten umkreisen die Erde und senden kontinuierlich Signale an Empfänger auf dem Boden. Diese Signale enthalten Zeit- und Standortdaten.
Weiter zur vollständigen Definition →GPS - Globales Positionsbestimmungssystem
Das Global Positioning System (GPS) ist ein satellitengestütztes Navigationssystem, das Standort- und Zeitinformationen über die gesamte Erde liefert. Ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium für die militärische Navigation entwickelt, hat sich GPS zu einer wichtigen Technologie für eine Vielzahl von zivilen Anwendungen entwickelt, darunter Navigation, Kartierung und Zeitsynchronisation.
Weiter zur vollständigen Definition →BeiDou
Beidou ist das chinesische globale Positionierungssystem, das globale Positionierungs-, Navigations- und Zeitgebungsdienste anbietet. Benannt nach dem Sternbild des Großen Wagens, steht Beidou für Chinas bedeutende Fortschritte in der Weltrauminfrastruktur und -technologie.
Weiter zur vollständigen Definition →GNSS - Globales Navigationssatellitensystem
GNSS (Global Navigation Satellite System) bezieht sich auf ein Netzwerk von Satelliten, die zusammenarbeiten, um weltweit genaue Positions-, Navigations- und Zeitinformationen zu liefern. GNSS umfasst mehrere verschiedene Systeme wie GPS, GLONASS, Galileo und Beidou, die alle zu dem übergeordneten Ziel beitragen, Nutzern auf der ganzen Welt präzise Raumdaten zu liefern.
Weiter zur vollständigen Definition →EKF - Erweiterter Kalman-Filter
Der erweiterte Kalman-Filter (EKF) ist ein Algorithmus zur Schätzung des Zustands eines dynamischen Systems aus verrauschten Messungen. Er erweitert den Kalman-Filter um nichtlineare Systeme, wie sie in realen Navigationsszenarien häufig vorkommen. Während der Standard-Kalman-Filter von Linearität und Gaußschem Rauschen ausgeht, linearisiert der EKF das nichtlineare System um die aktuelle Schätzung herum, so dass er auch in komplexeren Umgebungen effektiv arbeiten kann.
Weiter zur vollständigen Definition →MRU - Bewegungsreferenzeinheit
Eine Bewegungsreferenzeinheit (MRU) ) wurde entwickelt, um die Bewegungen von Objekten in dynamischen Umgebungen wie der Schifffahrt und der Luft- und Raumfahrt genau zu verfolgen und zu melden. Das System ist so konzipiert, dass es rollen, nicken und Hebebewegungen misst und so eine verbesserte Navigation, Stabilisierung und Systemleistung in Echtzeit ermöglicht.
Weiter zur vollständigen Definition →Galileo: Satellitennavigationssysteme
Galileo ist das globale europäische Satellitennavigationssystem. Es liefert weltweit genaue Ortungs- und Zeitgebungsdienste. Die Europäische Union und die ESA haben Galileo entwickelt und betreiben es. Sie haben es geschaffen, um eine unabhängige und zuverlässige Navigationsunterstützung zu bieten. Galileo ergänzt Systeme wie GPS, GLONASS und Beidou.
Weiter zur vollständigen Definition →GLONASS: Russisches globales Ortungssystem
GLONASS ist ein von Russland betriebenes globales Satellitennavigationssystem. Es wurde entwickelt, um weltweit genaue Ortungs-, Navigations- und Zeitgebungsdienste anzubieten. Ähnlich wie andere globale Navigationssysteme wie GPS, Galileo und Beidou nutzt GLONASS ein Netzwerk von Satelliten, um den Nutzern am Boden präzise Standortdaten zu liefern.
Weiter zur vollständigen Definition →GNSS-Konstellationen
Unter einer Satellitenkonstellation versteht man eine Gruppe von Satelliten, die zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, z. B. die weltweite Abdeckung oder die Verbesserung von Kommunikations- und Navigationsdiensten. Diese Konstellationen sind strategisch so konzipiert, dass sie einen kontinuierlichen und zuverlässigen Dienst gewährleisten, indem sie sicherstellen, dass die Satelliten koordiniert arbeiten, oft in bestimmten Orbitalmustern.
Weiter zur vollständigen Definition →Gyroskop
Ein Gyroskop in der Navigation ist ein Gerät, das die Winkelgeschwindigkeit oder Drehbewegung um eine bestimmte Achse misst. Durch die Erkennung von Orientierungsänderungen tragen Gyroskope dazu bei, die Stabilität und Richtung von Fahrzeugen, Flugzeugen und Raumfahrzeugen zu erhalten und zu steuern. Sie sind unverzichtbar für Systeme, die eine präzise Bewegungs- und Orientierungssteuerung erfordern, z. B. Autopilotsysteme, TrägheitsnavigationssystemeINS) und Stabilisierungssysteme.
Weiter zur vollständigen Definition →RTS: Rauch-Tung-Striebel
RTS: Rauch-Tung-Striebel erfordert nur zwei Schritte: Vorwärtsfilterung und Rückwärtsglättung. Es speichert Daten effizient und ist einfach zu programmieren. Die Schätzung des Ambiguitätsparameters im Zustandsvektor erschwert jedoch die Verbesserung der Navigationsgenauigkeit während der Initialisierung und der Rekonvergenz.
Weiter zur vollständigen Definition →DVL - Doppler-Geschwindigkeitsaufzeichnung
Ein Doppler-Geschwindigkeitslogger (DVL) ist ein akustischer Sensor zur Messung der Geschwindigkeit eines Unterwasserfahrzeugs relativ zum Meeresboden oder zur Wassersäule. Er arbeitet mit dem Doppler-Effekt, bei dem die von den DVL-Schallwandlern ausgesandten Schallwellen von Oberflächen reflektiert werden und mit einer Frequenzverschiebung zurückkommen, die proportional zur Bewegung des Fahrzeugs ist. Durch Analyse dieser Verschiebung berechnet das DVL die Geschwindigkeit in drei Dimensionen (Schwanken, Taumeln und Heben) und ermöglicht so eine genaue Unterwassernavigation und -positionierung.
Weiter zur vollständigen Definition →Spoofing
Was ist Spoofing? Spoofing ist eine raffinierte Störung, die einen GNSS-Empfänger dazu verleitet, eine falsche Position zu berechnen. Bei einem solchen Angriff sendet ein nahegelegener Funksender gefälschte GPS-Signale, die die vom Ziel empfangenen authentischen Satellitendaten überschreiben.
Weiter zur vollständigen Definition →Entschärfung von Spoofing
Was ist Spoofing-Abwehr? Spoofing Mitigation beinhaltet die Implementierung von Methoden und Technologien zur Erkennung, Verhinderung und Reaktion auf Spoofing-Angriffe auf GNSS-Systeme. Spoofing-Angriffe können GNSS-Empfänger täuschen, indem sie betrügerische Signale aussenden, die scheinbar von legitimen Satelliten stammen. Diese Angriffe können schwerwiegende Folgen haben, darunter Navigationsfehler, Dienstausfälle und Sicherheitsverletzungen.
Weiter zur vollständigen Definition →