Startseite Glossar GNSS - Globales Navigationssatellitensystem

GNSS - Globales Navigationssatellitensystem

Zurück zum Glossar
GNSS - Globales Navigationssatellitensystem

Globales Satellitennavigationssystem (GNSS) bezieht sich auf jedes satellitengestützte System, das den Nutzern auf der Erde Ortungs-, Navigations- und Zeitgebungsdienste (PNT) bietet. Regierungen und Raumfahrtagenturen auf der ganzen Welt haben diese Systeme entwickelt, um den weltweiten Zugang zu genauen Standortdaten unter allen Bedingungen zu gewährleisten.

GNSS arbeitet mit einer Konstellation von Satelliten, die kontinuierlich Signale mit ihrem Standort und der genauen Zeit senden. Bodengestützte Empfänger, wie z. B. in Smartphones, Fahrzeugen oder Vermessungsgeräten, empfangen die Signale von mehreren Satelliten. Diese Empfänger berechnen ihre eigene Position, indem sie messen, wie lange die Signale gebraucht haben, um einzutreffen, was als Trilateration bezeichnet wird. Durch den Vergleich der Signale von mindestens vier Satelliten bestimmt der Empfänger seinen Breitengrad, Längengrad, seine Höhe und die aktuelle Uhrzeit.

Das bekannteste GNSS ist das Global Positioning System (GPS) der Vereinigten Staaten. Andere wichtige Systeme sind das russische GLONASS, das europäische Galileo und das chinesische BeiDou. Jedes System arbeitet unabhängig, bietet aber ähnliche Funktionen. Heutzutage unterstützen die meisten Empfänger die Multi-GNSS-Fähigkeit, die es ihnen ermöglicht, gleichzeitig auf Satelliten aus mehreren Konstellationen zuzugreifen. Dies verbessert die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Signalverfügbarkeit - vor allem in schwierigen Umgebungen wie Straßenschluchten oder bergigem Gelände.

GNSS - Global Navigation Satellite System - spielt eine entscheidende Rolle im modernen Leben. Es ermöglicht die Navigation von Autos, Flugzeugen, Schiffen und Fußgängern. Es unterstützt die Präzisionslandwirtschaft durch die Steuerung von Traktoren und die Optimierung von Anbaumustern. Ingenieure und Vermessungsingenieure nutzen GNSS für die genaue Vermessung von Grundstücken und für Baumaßnahmen. Notdienste verlassen sich bei Einsätzen und Rettungsaktionen auf GNSS. Finanzinstitute nutzen GNSS für die Zeitmessung von Transaktionen, und Kommunikationsnetze verlassen sich auf GNSS für die Synchronisation.

Neben zivilen Anwendungen nutzen Militärs verschlüsselte GNSS-Signale für sichere Navigation, Zielerfassung und Operationen. Wissenschaftler nutzen GNSS zur Überwachung von Erdbeben, zur Untersuchung tektonischer Bewegungen und zur Analyse von Umweltveränderungen.

Um die Leistung zu verbessern, integrieren viele Systeme GNSS mit anderen Technologien wie Trägheitsnavigationssystemen (INS), Barometern und Wi-Fi-Positionierung. Diese Fusion gewährleistet eine kontinuierliche Verfolgung, wenn die Satellitensignale schwächer werden oder verschwinden.

GNSS wird mit neuen Satelliten, verbesserten Signalstrukturen und größerer Interoperabilität ständig weiterentwickelt. Als Rückgrat der globalen Ortungs- und Zeitgebungsinfrastruktur unterstützt GNSS zahllose Anwendungen und bleibt für die moderne Gesellschaft unverzichtbar.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt