Startseite Glossar RTCM - Radio Technical Commission for Maritime Services (Technische Kommission für den Seefunk)

RTCM - Radio Technical Commission for Maritime Services (Technische Kommission für den Seefunk)

Zurück zum Glossar
RTCM

RTCM (Radio Technical Commission for Maritime Services) ist eine internationale Organisation, die Standards für die Sicherheit und Effizienz im Seeverkehr entwickelt.

Sie wurde 1947 gegründet und bietet Leitlinien für Technologien wie GNSS, Differential GNSS, AIS und EPIRBs (Emergency Position-Indicating Radio Beacons).

RTCM schafft Standards für differenzielle GNSS (DGNSS) und andere Navigationssysteme. Diese Standards gewährleisten Interoperabilität, Zuverlässigkeit und die Einhaltung globaler maritimer Vorschriften und helfen Schiffen, Hafenbehörden und Rettungsdiensten, effektiv zu arbeiten. RTCM fördert auch die Zusammenarbeit zwischen den Interessenvertretern der maritimen Industrie, den Regulierungsbehörden und den Herstellern, um die sich entwickelnden technologischen und betrieblichen Herausforderungen zu bewältigen.

Diese Standards bieten Echtzeitkorrekturen für GNSS-Daten und verbessern so die Positionsgenauigkeit. Sie stellen sicher, dass sich Empfänger auf Schiffen und maritimen Plattformen auf eine präzise, korrigierte Positionierung verlassen können, selbst in Gebieten mit schwachen oder behinderten Satellitensignalen.

Inertialsensoren wie IMUs und INS werden häufig in maritimen Anwendungen für eine kontinuierliche, hochpräzise Navigation eingesetzt. Sie liefern zuverlässige Daten, insbesondere in Umgebungen, in denen GNSS nicht verfügbar ist, wie z. B. in Tunneln oder bei dichtem Blattwerk.

Bei der Auswahl eines Trägheitssensors ist die Einhaltung der RTCM-Standards von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass das System effektiv mit anderen Navigationsinstrumenten wie GNSS und DGNSS zusammenarbeiten und unter verschiedenen Betriebsbedingungen eine hohe Genauigkeit beibehalten kann.

Die RTCM-Standards regeln z. B. die Übertragung von Echtzeitkorrekturen, um sicherzustellen, dass Trägheitssensoren sich effektiv an Änderungen der Position und Bewegung anpassen können. Diese Integration ermöglicht eine nahtlose Navigation selbst in schwierigen Umgebungen, in denen herkömmliche GNSS-Systeme möglicherweise nicht zuverlässig sind.

Darüber hinaus bieten RTCM-Standards Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen und Technologien, was die Robustheit und Zuverlässigkeit der maritimen Navigation erhöht. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen in den Bereichen Verteidigung, Such- und Rettungsdienste und autonome maritime Operationen, bei denen eine präzise und zuverlässige Positionierung entscheidend ist.

Die Hersteller können durch die Einhaltung der RTCM-Normen eine optimale Leistung ihrer Trägheitssensoren gewährleisten und so die Effizienz und Sicherheit maritimer Systeme verbessern.