Trägheitsnavigationssysteme für ADAS - Erweiterte Fahrerassistenzsysteme

Erweiterte Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) sind eine Reihe von Sicherheits- und Komfortmerkmalen, die dem Fahrer helfen sollen, sein Fahrzeug sicherer und effektiver zu steuern.

ADAS und autonome Fahrzeuge nutzen mehrere Sensortechnologien wie LiDAR, Radar, Kameras, Trägheitssensoren und GNSS, um eine robuste Navigation und Hinderniserkennung zu gewährleisten. Die Sensorfusion kombiniert Daten aus verschiedenen Quellen, um ein genaues Echtzeitmodell der Umgebung zu erstellen. Diese Systeme müssen auch unter ungünstigen Bedingungen (z. B. bei schwachem Licht, Nebel, Regen oder in Tunneln) zuverlässig funktionieren, so dass die Redundanz der Sensoren und die Datenfusion für die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit von entscheidender Bedeutung sind.

Die Entwicklung autonomer Technologien, die auch als selbstfahrende oder fahrerlose Technologien bezeichnet werden, zielt darauf ab, dass ein Fahrzeug ohne menschliches Zutun betrieben werden kann.

Wir haben fortschrittliche Versionen von Bewegungs- und Navigationssensoren entwickelt, die bei der Entwicklung und Prüfung von ADAS eingesetzt werden. Unsere Produkte nutzen eine leistungsstarke algorithmische Verarbeitung, um die erforderlichen Daten für die Interpretation der Umgebung, die Entscheidungsfindung und die Fahrzeugsteuerung zu liefern.

Startseite Fahrzeuge Erweiterte Fahrerassistenzsysteme (ADAS)

Präzise Navigation und Ortung für autonome Fahrzeuge

Unsere Bewegungs- und Navigationssensoren bieten zahlreiche Vorteile für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonome Fahrzeuge und tragen zu mehr Sicherheit, Präzision und Leistung bei. Diese Sensoren integrieren fortschrittliche Technologien wie TrägheitsnavigationssystemeINS) und GNSS (Global Navigation Satellite System), um hochpräzise Echtzeitdaten zur Fahrzeugpositionierung, -bewegung und -ausrichtung zu liefern, selbst in schwierigen Umgebungen.

Wir sind bekannt für unser Fachwissen in der Sensortechnik, umfangreiche Kalibrierungsverfahren und Filteralgorithmen. Unsere INS kombinieren Daten von Beschleunigungsmessern, Gyroskopen und GNSS, um hochpräzise und zuverlässige Positionsdaten zu liefern.

Unsere Technologie ist der Grundstein für die hochpräzise Kartierung von Straßen und Umgebung und ermöglicht es Fahrzeugen, sich in komplexen Umgebungen zurechtzufinden, vordefinierten Routen genau zu folgen und sicher zu fahren.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt
Adas Technologie

Verbesserte Sensorfusion und zuverlässige Leistung unter allen Bedingungen

Unsere Sensoren sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in andere Systeme wie LiDAR, Radar und Kameras integrieren lassen und so eine umfassende Plattform für die Sensorfusion bilden. Die Kombination von Daten aus mehreren Sensoren gewährleistet eine genauere mobile Kartierung. Wenn ein System ausfällt, z. B. bei einem GNSS-Signalverlust, sorgen die Inertialsensoren für eine zuverlässige Fahrzeugposition, was die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit erhöht.

Autonome und ADAS-Technologien erfordern eine gleichbleibende Leistung unabhängig von den Umgebungsbedingungen. Alle unsere Sensoren sind für den robusten Betrieb in rauen Umgebungen (Temperaturen und Vibrationen) und komplexen GNSS-Gebieten ausgelegt. Unsere INS gewährleisten eine kontinuierliche Navigation, wenn der Empfang von Satellitensignalen bei der Einfahrt in Tunnel, in Parkhäusern oder beim Fahren in städtischen Gebieten in der Nähe hoher Gebäude beeinträchtigt ist.

Adas-Fahrzeug

Verbesserung der Lokalisierungs- und Kartenabgleichsgenauigkeit

Unsere Trägheitsnavigationssysteme verwenden Beschleunigungsmesser und Gyroskope, um die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung des Fahrzeugs durch Koppelnavigation zu berechnen - unabhängig von GNSS.
Wenn es mit GNSS in einem eng gekoppelten Sensorfusionsalgorithmus gepaart wird, liefert es eine kontinuierliche, hochpräzise Flugbahn, selbst bei GNSS-Ausfällen.

Mit einem integrierten INS hält das INS einen stabilen Pfad, selbst wenn die Signale verloren gehen, und liefert genaue Richtungs- und Positionsdaten, um das Fahrzeug auf den richtigen Straßenabschnitt auf der HD-Karte auszurichten. Das kombinierte System verhindert, dass Sie in die falsche Richtung fahren, Ausfahrten verpassen oder aufgrund von Lokalisierungsfehlern unsichere Fahrmanöver durchführen.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt
ADAS-Systeme

Unsere Stärken bei autonomen Technologien

Unsere Trägheitsnavigationssysteme bieten mehrere Vorteile für autonome Fahrzeuge oder ein ADAS-System, darunter:

Hochpräzise unter dynamischen Bedingungen Genaue lage, richtung und Positionsdaten auch bei Hochgeschwindigkeits- oder Schwerelosigkeitsmanövern, die für die Stabilität des UAV und den Erfolg der Mission entscheidend sind.
Kompaktes und leichtes Design Entwickelt für Plattformen mit Größen- und Gewichtsbeschränkungen, um die Nutzlastkapazität nicht zu beeinträchtigen und gleichzeitig eine robuste Leistung zu gewährleisten.
Widerstandsfähigkeit gegenüber ökologischen Herausforderungen Kalibriert für große Temperaturbereiche und resistent gegen Vibrationen, um eine gleichbleibende Leistung in verschiedenen Betriebsumgebungen zu gewährleisten.
Unterstützung von Post-Processing Datenkorrektur und -analyse nach der Mission, die eine verbesserte Genauigkeit für Kartierungs- und Vermessungsanwendungen ermöglichen.

Lösungen für ADAS-Systeme

Unsere INS liefern genaue Positions-, Geschwindigkeits- und Orientierungsdaten in Echtzeit und gewährleisten eine zuverlässige Leistung selbst in Straßenschluchten oder Tunneln. Mit robuster Kalibrierung, niedriger Latenz und einfacher Integration unterstützen unsere Lösungen sicherere, intelligentere und autonomere Fahrzeuge oder ADAS-Systeme.

Ellipse D INS Einheit Rechts

Ellipse-D

Ellipse-D ist das kleinste Trägheitsnavigationssystem mit Doppelantennen-GNSS, das unter allen Bedingungen eine präzise richtung und Genauigkeit im Zentimeterbereich bietet.
INS RTK INS mit zwei Antennen 0,05 ° rollen und nicken 0,2 ° richtung
Entdecken Sie
Ellipse-D
Ekinox Micro INS Einheit Rechts

Ekinox Micro

Ekinox Micro ist ein kompaktes, hochleistungsfähiges INS mit GNSS-Doppelantenne, das eine unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei einsatzkritischen Anwendungen bietet.
INS Interne GNSS Einzel-/Doppelantenne 0,015 ° rollen und nicken 0,05 ° richtung
Entdecken Sie
Ekinox Micro
Ekinox D INS Einheit Klein Rechts

Ekinox-D

Ekinox-D ist ein All-in-One-Inertial-Navigationssystem mit integriertem RTK-GNSS-Empfänger, das sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen der Platzbedarf kritisch ist.
INS Interne geodätische Doppelantenne 0,02 ° rollen und nicken 0,05 ° richtung
Entdecken Sie
Ekinox-D

Broschüre zur Bewerbung von Fahrzeugen

Unsere Broschüren bieten umfassende Einblicke, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie sind sowohl informativ als auch ansprechend gestaltet und dienen als wertvolle Ressource für Kunden, Partner und Interessengruppen gleichermaßen.

Unsere Anwendungsfälle

SBG Systems unterstützt die Entwicklung und Validierung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) mit hochpräzisen Trägheitsnavigationslösungen.
Entdecken Sie, wie unsere Kunden unsere Technologie integriert haben, um Sicherheit, Leistung und Innovation in ADAS-Anwendungen zu verbessern.

Autonome Küste

Fahrerloses Shuttle mit integriertem RTK INS GNSS

Autonome Fahrzeuge

Autonome Küste
Unmanned Solution

Ellipse für die Navigation in autonomen Fahrzeugen

Autonome Navigation

UNMANED SOLUTION Autonome Fahrzeuge
Leo Drive

Ellipse treibt Innovation bei autonomen Fahrzeugen voran

Autonome Fahrzeugnavigation

Leo fährt autonomes Auto
Alle Anwendungsfälle anzeigen

Sie sprechen über uns

Entdecken Sie, wie unsere Kunden und Branchenführer SBG Systems als Pionier bei Inertiallösungen für autonome Fahrzeuganwendungen und Fahrerassistenzsysteme anerkennen. Unsere innovative Technologie kombiniert leistungsstarke Inertialsensoren und GNSS-Funktionen und setzt damit den Standard für Präzision und Zuverlässigkeit in komplexen Fahrumgebungen.

BoE-Systeme
"Wir haben gute Kritiken über SBG-Sensoren gehört, die in der Vermessungsbranche eingesetzt werden, also haben wir einige Tests mit dem Ellipse-D durchgeführt, und die Ergebnisse waren genau das, was wir brauchten."
Jason L, Gründer
Eberhard Karls Universität
"Wir haben uns fürEllipse-N entschieden, weil es alle Anforderungen erfüllt und ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen Genauigkeit, Größe und Gewicht bietet."
Uwe P., Dr. Ing.
Universität von Waterloo
"Ellipse-D von SBG Systems war einfach zu bedienen, sehr genau und stabil, mit einem kleinen Formfaktor - all das war für unsere WATonoTruck-Entwicklung wichtig."
Amir K, Professor und Direktor

Erkundung anderer Anwendungen für autonome Fahrzeuge

Die Trägheitsnavigationslösungen von SBG Systemsunterstützen viele autonome Fahrzeuganwendungen, die über herkömmliche Personenkraftwagen hinausgehen. Unsere Sensoren ermöglichen präzise Positions-, Orientierungs- und Bewegungsdaten für unbemannte Bodenfahrzeuge und Lieferroboter. Sie dienen auch autonomen Shuttles und Industriemaschinen mit Echtzeitleistung. Selbst in Umgebungen, in denen kein GNSS verfügbar ist, gewährleistet unsere Technologie eine zuverlässige Navigation und Steuerung.


Haben Sie noch Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns hervorgehobenen Anwendungen für ADAS-Systeme. Sollten Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!

Was ist der Unterschied zwischen ADAS in Autos und selbstfahrenden Autos?

ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) erhöhen die Fahrsicherheit durch Funktionen wie Spurhaltung, adaptive Geschwindigkeitsregelung und automatisches Bremsen, erfordern aber eine aktive Überwachung durch den Fahrer. Im Gegensatz dazu zielen selbstfahrende Autos, die mit autonomen Fahrsystemen ausgestattet sind, darauf ab, den Fahrzeugbetrieb ohne menschliches Eingreifen vollständig zu automatisieren.

 

Während ADAS den Fahrer bei seinen Aufgaben unterstützt und die Sicherheit erhöht, sind selbstfahrende Autos so konzipiert, dass sie alle Aspekte des autonomen Fahrens, von der Navigation bis zur Entscheidungsfindung, übernehmen und einen höheren Grad an Automatisierung (SAE-Stufen) und Komfort bieten. ADAS-Merkmale oder -Funktionen werden den SAE-Stufen unter 3 zugeordnet, selbstfahrende Autos als solche entsprechen mindestens der Stufe 4.