Startseite INS Ekinox-D

Ekinox D INS Einheit Rechts
Ekinox D INS Einheit Frontal
Ekinox D INS Einheit Links

Ekinox-D Kompakte INS GNSS-Lösung mit Doppelantenne

Ekinox-D ist ein All-in-One-Inertialnavigationssystem mit integriertem RTK-GNSS-Empfänger, das sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen der Platzbedarf kritisch ist. Dieses fortschrittliche INS ist mit einer oder zwei Antennen ausgestattet und liefert Orientierung, Krängung und Position auf Zentimeter-Ebene auch bei GNSS-Ausfällen.
Eine IMU ist die Kernkomponente dieses Trägheitsnavigationssystems. Die Ekinox-D IMU basiert auf der MEMS-Technologie und einer innovativen, proprietären Integration und liefert eine außergewöhnliche Leistung zu einem vernünftigen Preis. Zusätzlich kann ein DVL oder ein Kilometerzähler an Ekinox-D als geschwindigkeitsunterstützende Eingänge angeschlossen werden.

Entdecken Sie alle Funktionen und Anwendungen von Ekinox-D .

Merkmale von Ekinox-D

Im Ekinox-D ist ein GNSS-Empfänger in Vermessungsqualität (L1/L2/L5 GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU) integriert, der SBAS, DGNSS und RTK-Positionierung ermöglicht. Mit einer konfigurierten Aktualisierungsrate von 5 Hz bietet dieser Empfänger beste Genauigkeit und Zuverlässigkeit in rauen GNSS-Umgebungen dank eines sehr fortschrittlichen Algorithmus zur automatischen Entschärfung, der Mehrpfadsituationen oder Inmarsat-/Iridium-Störungen erkennt und eliminiert.
Er bietet RTK-Positionierung sowie Unterstützung von RAW-Daten im Standard für Zentimetergenauigkeit in Echtzeit oder Nachbearbeitung. Die duale Antenne ermöglicht eine präzise richtung bei Anwendungen mit geringer Dynamik.
Der interne duale L-Band-Demodulator unterstützt die Fugro Marinestar™ PPP-Dienste, um weltweit ohne spezifische Infrastruktur eine Positionierungsgenauigkeit von mehr als 10 cm zu liefern.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Ekinox-D .

Präzision Blau Weiß
HOCHPRÄZISES TRÄGHEITSNAVIGATIONSSYSTEM Mit sehr rauscharmen Gyroskopen, geringer Latenzzeit und hoher Vibrationsfestigkeit liefert Ekinox präzise Orientierungs- und Positionsdaten.
Robuste Position
ROBUSTE POSITION BEI GNSS-AUSFÄLLEN Der interne erweiterte Kalman-Filter fusioniert in Echtzeit Inertial- und GNSS-Daten für verbesserte Positions- und Orientierungsmessungen in rauen Umgebungen (Brücke, Tunnel, Wald usw.).
Porcessing leicht gemacht@2x
EINFACH ZU BEDIENENDE NACHBEARBEITUNGSSOFTWARE In den Ekinox-Sensor ist ein 8-GB-Datenlogger für die Analyse oder Nachbearbeitung nach dem Betrieb integriert. Die Qinertia-Software verbessert die SBG INS durch Nachbearbeitung von Inertialdaten mit rohen GNSS-Beobachtungsdaten.
Schnellste Verarbeitung@2x
PRÄZISE ZEIT & NETZWERKPROTOKOLLE (PTP, NTP) Ekinox verfügt über einen PTP (Precise Time Protocol) Grand Master Clock Server sowie einen NTP Server. Synchronisieren Sie mehrere LiDAR- und Kamerasensoren über Ethernet auf besser als 1 Mikrosekunde.
6
Bewegungssensoren: 3 kapazitive MEMS-Beschleunigungsmesser und 3 hochleistungsfähige MEMS-Gyroskope.
6 W
INS Stromverbrauch.
18
Bewegungsprofile: Luft, Land und Meer.
6
GNSS-Konstellationen: GPS, GLONASS, GALILEO, Beidou, QZSS und SBAS.
Datenblatt herunterladen

Spezifikationen

Bewegungs- und Navigationsleistung

Ein-Punkt-Position horizontal
1.2 m
Einzelpunktposition vertikal
1.2 m
RTK-Position horizontal
0,01 m + 0,5 ppm
RTK-Position vertikal
0,015 m + 1 ppm
PPK-Stellung horizontal
0,01 m + 0,5 ppm
PPK-Position vertikal
0,015 m + 1 ppm
Einzelner Punkt rollen/nicken
0.02 °
RTK rollen/nicken
0.015 °
PPK rollen/nicken
0.01 °
Einzelner Punkt richtung
0.05 °
RTK richtung
0.04 °
PPK richtung
0.03 °
* Mit Qinertia PPK-Software

Merkmale der Navigation

Ausrichtungsmodus
Einzel- und Doppel-GNSS-Antenne
Hebungsgenauigkeit in Echtzeit
5 cm oder 5 % der Schwellung
Dauer der Hebewelle in Echtzeit
0 bis 20 s
Hebemodus in Echtzeit
Automatische Anpassung
Genauigkeit der verzögerten Hebung
2 cm oder 2 %
Verzögerte Hebewellenperiode
0 bis 40 s

Bewegungsprofile

Land
Pkw, Kraftfahrzeuge, Züge/Eisenbahnen, Lkw, Zweiräder, schwere Maschinen, Fußgänger, Rucksäcke, Geländefahrzeuge
Luft
Flugzeuge, Hubschrauber, Flugzeuge, UAV
Marine
Überwasserschiffe, Unterwasserfahrzeuge, Marine kartographie, Marine und raue See

GNSS-Leistung

GNSS-Empfänger
Interne Einzel-/Doppelantenne
Frequenzbereich
Doppelfrequenz
GNSS-Funktionen
SBAS, SP, RTK, PPK
GPS-Signale
L1, L2, L5, L6
Galileo-Signale
E1, E5a, E5b
Glonass-Signale
L1 C/A, L2 C/A, L2P, L3
Beidou-Signale
B1I, B1C, B2a, B2I,B3I
Andere Signale
Marinestar, HAS, CLAS, QZSS, Navic, L-Band
GNSS-Zeit bis zum ersten Fix
< 45 s
Jamming und Spoofing
Fortgeschrittene Schadensbegrenzung und Indikatoren, OSNMA bereit
* abhängig von der Variante der GNSS-Karte

Umweltspezifikationen und Betriebsbereich

Eindringschutz (IP)
IP-68
Betriebstemperatur
-40 °C bis 75 °C
Vibrationen
3 g RMS - 20Hz bis 2kHz
Schocks
500 g für 0,3 ms
MTBF (rechnerisch)
50 000 Stunden
Konform mit
MIL-STD-810, EN60945

Schnittstellen

Hilfssensoren
GNSS, RTCM, Kilometerzähler, DVL
Ausgabeprotokolle
NMEA, Binär sbgECom, TSS, Simrad, Dolog
Eingabeprotokolle
NMEA, Trimble, Novatel, Septentrio, Hemisphere, DVL (PD0, PD6, Teledyne, Nortel)
Datenlogger
8 GB oder 48 h @ 200 Hz
Ausgaberate
Bis zu 200Hz
Ethernet
Vollduplex (10/100 Base-T), PTP-Hauptuhr, NTP, Web-Schnittstelle, FTP, REST API
Serielle Schnittstellen
RS-232/422 bis zu 921kbps: 3 Ausgänge / 5 Eingänge
CAN
1x CAN 2.0 A/B, bis zu 1 Mbps
Sync OUT
PPS, Trigger bis zu 200Hz, virtueller Kilometerzähler - 2 Ausgänge
Sync IN
PPS, Kilometerzähler, Ereignismarker bis zu 1 kHz - 5 Eingänge

Mechanische und elektrische Spezifikationen

Betriebsspannung
9 bis 36 VDC
Stromverbrauch
6 W
Leistung der Antenne
5 VDC - max 150 mA pro Antenne | Verstärkung: 17 - 50 dB
Gewicht (g)
600 g
Abmessungen (LxBxH)
100 mm x 86 mm x 75 mm

Timing-Spezifikationen

Genauigkeit des Zeitstempels
< 200 ns
PTP-Genauigkeit
< 1 µs
PPS-Genauigkeit
< 1 µs (Jitter < 1 µs)
Drift in Dead Reckoning
1 ppm
RCWS

Ekinox-D Anwendungen

Ekinox-D wurde für die hochpräzise Navigation und Echtzeitüberwachung bei Anwendungen zu Lande, zu Wasser, unter Wasser und in der Luft entwickelt und gewährleistet selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen genaue Daten.
Bei landgestützten Anwendungen bietet es eine zuverlässige Positionierung und Orientierung für mobile Kartierungen, autonome Fahrzeuge und taktische Operationen. Bei Marine- und Unterwasserprojekten unterstützt es eine robuste Navigation und Schiffsführung, die für einen sicheren und effizienten Betrieb unerlässlich ist. In luftgestützten Anwendungen verbessert unser INS die Stabilität und Präzision von UAVs und bemannten Flugzeugen.
Mit Echtzeit-Leistungsüberwachung sorgt unser INS für genaue, umsetzbare Erkenntnisse in allen Umgebungen.

Entdecken Sie alle Anwendungen in verschiedenen Sektoren.

ADAS und autonome Fahrzeuge Schlachtfeld-Management-System Land-Navigator Maritime Operationen Bahninspektion & Kartierung Überwachung von Straßenoberflächen und -belägen

Ekinox-D

Erhalten Sie alle Sensorfunktionen und -spezifikationen direkt in Ihren Posteingang!

Vergleichen Sie Ekinox-D mit anderen Produkten

Vergleichen Sie unsere fortschrittlichsten Trägheitssensoren für Navigation, Bewegung und Höhenmessung.
Die vollständigen Spezifikationen finden Sie im Hardware-Handbuch, das auf Anfrage erhältlich ist.

Ekinox D INS Einheit Rechts

Ekinox-D

RTK-Position horizontal 0,01 m + 0,5 ppm RTK-Position horizontal 0,01 m + 1 ppm RTK-Position horizontal 0,01 m + 0,5 ppm RTK-Position horizontal 0,015 m + 1 ppm
RTK rollen/nicken 0.015 ° RTK rollen/nicken 0.05 ° RTK rollen/nicken 0.015 ° RTK rollen/nicken 0.015 °
RTK richtung 0.04 ° RTK richtung 0.2 ° RTK richtung 0.05 ° RTK richtung 0.05 °
GNSS-Empfänger Interne Einzel-/Doppelantenne GNSS-Empfänger Interne Doppelantenne GNSS-Empfänger Interne Doppelantenne GNSS-Empfänger Interne Doppelantenne
Gewicht (g) 600 g Gewicht (g) 65 g Gewicht (g) 165 g Gewicht (g) 38 g
Abmessungen (LxBxH) 100 x 86 x 75 mm Abmessungen (LxBxH) 46 x 45 x 32 mm Abmessungen (LxBxH) 42 x 57 x 60 mm Abmessungen (LxBxH) 50 x 37 x 23 mm

Kompatibilität von Ekinox-D

Logo Qinertia Nachbearbeitungssoftware
Qinertia ist unsere eigene PPK-Software, die leistungsstarke Nachbearbeitungsfunktionen bietet, mit denen GNSS- und IMU -Rohdaten in hochpräzise Positionierungs- und Orientierungslösungen umgewandelt werden.
Logo Ros Drivers
Das Robot Operating System (ROS) ist eine Open-Source-Sammlung von Softwarebibliotheken und Tools, die die Entwicklung von Roboteranwendungen vereinfachen sollen. Es bietet alles von Gerätetreibern bis hin zu hochmodernen Algorithmen. Der ROS-Treiber bietet daher jetzt volle Kompatibilität mit unserer gesamten Produktpalette.
Logo Pixhawk-Treiber
Pixhawk ist eine Open-Source-Hardwareplattform, die für Autopilot-Systeme in Drohnen und anderen unbemannten Fahrzeugen verwendet wird. Sie bietet leistungsstarke Flugsteuerungs-, Sensorintegrations- und Navigationsfunktionen, die eine präzise Steuerung in Anwendungen von Hobbyprojekten bis hin zu professionellen autonomen Systemen ermöglichen.
Logo Trimble
Zuverlässige und vielseitige Empfänger, die hochpräzise GNSS-Positionierungslösungen bieten. Sie werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, z. B. im Baugewerbe, in der Landwirtschaft und in der Geodäsie kartographie.
Logo Novatel
Fortschrittliche GNSS-Empfänger, die durch die Unterstützung mehrerer Frequenzen und Konstellationen eine präzise Positionierung und hohe Genauigkeit bieten. Beliebt bei autonomen Systemen, Verteidigung und kartographie Anwendungen.
Logo Septentrio
Leistungsstarke GNSS-Empfänger, die für ihre robuste Mehrfrequenz- und Multikonstellationsunterstützung sowie ihre fortschrittliche Interferenzunterdrückung bekannt sind. Weit verbreitet in den Bereichen Präzisionspositionierung, kartographie, und industrielle Anwendungen.

Unsere Fallstudien

Entdecken Sie reale Anwendungsfälle, die zeigen, wie unsere INS die Leistung steigern, Ausfallzeiten reduzieren und die betriebliche Effizienz verbessern.
Erfahren Sie, wie unsere fortschrittlichen Sensoren und intuitiven Schnittstellen die Präzision und Kontrolle bieten, die Sie für Ihre Anwendungen benötigen.

Meerestechnik

Marine Techonology integriert SBG' INS/GNSS in HydroDron USV

USV Navigation

Meerestechnik
Cadden

ASV-Lösung, die SBGs INS und Fächerecholot integriert

ASV - Autonome Oberflächenfahrzeuge

Caddens Vermessungslösung mit einem autonomen Vermessungsboot OceanAlpha SL40
OPSIA

OPSIA erweitert seine Lösung um die INS von Ekinox

Fächerecholot und Laserscanner

Kombination eines Fächerecholots und eines Laserscanners
Alle Fallstudien anzeigen

Weitere Produkte und Zubehör

Entdecken Sie, wie unsere Lösungen Ihre Arbeitsabläufe verändern können, indem Sie unser vielfältiges Angebot an Anwendungen kennen lernen. Mit unseren Bewegungs- und Navigationssensoren und unserer Software erhalten Sie Zugang zu hochmodernen Technologien, die den Erfolg und die Innovation in Ihrem Bereich vorantreiben.

Erschließen Sie mit uns das Potenzial von Inertialnavigations- und Positionierungslösungen in verschiedenen Branchen.

Karte Qinertia

Qinertia GNSS-INS

Qinertia Die PPK-Software bietet fortschrittliche, hochpräzise Positionierungslösungen.
Entdecken Sie

Unser Produktionsprozess

Entdecken Sie die Präzision und das Fachwissen, die hinter jedem SBG Systems Produkt stehen. Das folgende Video bietet einen Einblick in die sorgfältige Entwicklung, Herstellung und Prüfung unserer leistungsstarken Trägheitsnavigationssysteme.
Von der fortschrittlichen Technik bis hin zur strengen Qualitätskontrolle stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.

Schauen Sie jetzt zu und erfahren Sie mehr!

Miniaturansicht eines Videos

Fordern Sie ein Angebot an

Sie sprechen über uns

Wir stellen die Erfahrungen und Zeugnisse von Fachleuten und Kunden vor, die unsere Produkte in ihren Projekten eingesetzt haben.
Entdecken Sie, wie unsere innovative Technologie ihre Arbeitsabläufe verändert, die Produktivität gesteigert und zuverlässige Ergebnisse für verschiedene Anwendungen geliefert hat.

Universität von Waterloo
"Ellipse-D von SBG Systems war einfach zu bedienen, sehr genau und stabil, mit einem kleinen Formfaktor - all das war für unsere WATonoTruck-Entwicklung wichtig."
Amir K, Professor und Direktor
Fraunhofer IOSB
"Autonome Großroboter werden die Bauindustrie in naher Zukunft revolutionieren."
ITER-Systeme
"Wir waren auf der Suche nach einem kompakten, präzisen und kostengünstigen Trägheitsnavigationssystem. SBG Systems' INS war die perfekte Lösung."
David M., Geschäftsführer

FAQ-Bereich

Willkommen in unserem FAQ-Bereich, in dem wir Ihre dringendsten Fragen zu unserer Spitzentechnologie und ihren Anwendungen beantworten. Hier finden Sie umfassende Antworten zu Produktmerkmalen, Installationsverfahren, Tipps zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Ihre Erfahrungen zu maximieren.

Hier finden Sie Ihre Antworten!

Was ist Bathymetrie?

Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwasserlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer Unterwasserlandschaften liegt. Sie ist das Unterwasser-Äquivalent zur Topografie und bietet detaillierte Einblicke in die Unterwassereigenschaften von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Anwendungen, wie z. B. in der Navigation, beim Meeresbau, bei der Erkundung von Ressourcen und bei Umweltstudien.

 

Moderne bathymetrische Verfahren stützen sich auf Sonarsysteme wie Einstrahl- und Fächerecholote, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe nutzen. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und zeichnen die Zeit auf, die die Echos für ihre Rückkehr benötigen, um die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser zu berechnen. Vor allem mit Fächerecholoten können große Bereiche des Meeresbodens auf einmal kartiert werden, was eine sehr detaillierte und genaue Darstellung des Meeresbodens ermöglicht.

 

Bathymetrische Daten sind unerlässlich für die Erstellung von Seekarten, die Schiffe sicher führen, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie untergetauchte Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, da sie Forschern helfen, geologische Unterwassermerkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.

Was ist hydrographisch kartographie?

Hydrographie kartographie ist die Vermessung und Kartierung der physikalischen Merkmale von Gewässern, einschließlich Ozeanen, Flüssen, Seen und Küstengebieten. Dabei werden Daten über die Tiefe, die Form und die Konturen des Meeresbodens (Meeresbodenkartierung) sowie die Lage von untergetauchten Objekten, Gefahren für die Schifffahrt und anderen Unterwassermerkmalen (z. B. Wassergräben) erfasst.

 

Die Hydrographie kartographie ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene Anwendungen wie die Sicherheit der Schifffahrt, das Küstenmanagement und die Küstengebiete kartographie, das Bauwesen und die Umweltüberwachung.

 

Die Hydrographie kartographie umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, angefangen bei der Bathymetrie, die die Wassertiefe und die Topographie des Meeresbodens mit Hilfe von Sonarsystemen wie Einstrahl- oder Mehrstrahl-Echoloten misst, die Schallimpulse zum Meeresboden senden und die Rücklaufzeit des Echos messen.

 

Eine genaue Positionierung ist von entscheidender Bedeutung und wird mit Hilfe von globalen Satellitennavigationssystemen (GNSS) und Trägheitsnavigationssystemen (INS) erreicht, um Tiefenmessungen mit präzisen geografischen Koordinaten zu verbinden.

 

Darüber hinaus werden Daten aus der Wassersäule wie Temperatur, Salzgehalt und Strömungen gemessen und geophysikalische Daten gesammelt, um Unterwasserobjekte, Hindernisse oder Gefahren mithilfe von Geräten wie Side-Scan-Sonar und Magnetometern zu erkennen.

Was ist Fächerecholot?

Multibeam Echo Sounding (MBES) ist eine fortschrittliche hydrographische kartographie Technik, mit der der Meeresboden und Unterwassermerkmale mit hoher Präzision kartiert werden können.

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Einstrahl-Echoloten, die die Tiefe an einem einzigen Punkt direkt unter dem Schiff messen, nutzt MBES ein Array von Sonarstrahlen, um gleichzeitig Tiefenmessungen über einen großen Bereich des Meeresbodens zu erfassen. Dies ermöglicht eine detaillierte, hochauflösende Kartierung des Unterwassergeländes, einschließlich der Topografie, geologischer Merkmale und potenzieller Gefahren.

 

MBES-Systeme senden Schallwellen aus, die durch das Wasser wandern, am Meeresboden abprallen und zum Schiff zurückkehren. Durch die Analyse der Zeit, die für die Rückkehr der Echos benötigt wird, berechnet das System die Tiefe an mehreren Punkten und erstellt eine umfassende Karte der Unterwasserlandschaft.

 

Diese Technologie ist für verschiedene Anwendungen unerlässlich, z. B. für die Navigation, den Schiffbau, die Umweltüberwachung und die Erkundung von Ressourcen, denn sie liefert wichtige Daten für einen sicheren Schiffsbetrieb und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Meeresressourcen.

Was sind Sensoren zur Wellenmessung?

Sensoren zur Wellenmessung sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Dynamik der Ozeane zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz im Schiffsbetrieb zu verbessern. Indem sie genaue und aktuelle Daten über die Wellenbedingungen liefern, helfen sie bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, von der Schifffahrt und Navigation bis hin zum Umweltschutz.

 

Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Wellenparameter wie Höhe, Periode und Richtung zu messen.

 

Sie verwenden in der Regel Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erfassen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an Einrichtungen an Land übertragen.