Gewährleistung von Präzision bei anspruchsvollen Oberflächenarbeiten
Oberflächenoperationen finden oft in dynamischen, unvorhersehbaren Umgebungen statt, in denen traditionelle Navigationssysteme möglicherweise Schwierigkeiten haben. Da sich die globale Schifffahrtsindustrie in Richtung Automatisierung und erhöhter betrieblicher Effizienz bewegt, spielt INS eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer sicheren Navigation, insbesondere in GNSS-freien Gebieten oder stark frequentierten Häfen.
Für autonome Schiffe stellt die Integration von INS sicher, dass Schiffe auch dann noch genau navigieren können, wenn GNSS-Signale nicht verfügbar oder unzuverlässig sind, was einen nahtlosen und sicheren Betrieb ermöglicht.
Forschungsschiffe führen oft Operationen in abgelegenen oder schwierigen Umgebungen durch, wie z. B. in Polarregionen oder Tiefseeerkundungen. An diesen Standorten stellt INS sicher, dass die Position des Schiffes genau verfolgt wird, was eine präzise Datenerfassung und effiziente Navigation ermöglicht.
Außergewöhnliche Zuverlässigkeit mit konstanter Datenerfassung
Einer der Hauptvorteile von INS ist seine Fähigkeit, unabhängig von externen Signalen zu funktionieren. Im Gegensatz zu GNSS, das durch Störungen oder Signalverlust beeinträchtigt werden kann, liefert INS kontinuierliche Navigationsinformationen. Dies ist besonders wertvoll in Hochrisikogebieten, in denen eine ununterbrochene Navigation für die Sicherheit des Schiffes und der Besatzung von entscheidender Bedeutung ist.
Durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten über die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung des Schiffes erhöht INS die Sicherheit bei komplexen Manövern, wie z. B. beim Anlegen, bei der Navigation in engen Kanälen oder beim Betrieb in stark frequentierten Gebieten. Dies stellt sicher, dass Schiffe wie z. B. Handelsschiffe Kollisionen und andere Unfälle auch unter schwierigen Bedingungen vermeiden können.
Vollständige Integration mit anderen Systemen
Unsere Inertiallösungen können mit anderen Navigationssystemen wie GNSS, Doppler Velocity Logs (DVL) oder Acoustic Positioning Systems (APS) integriert werden, um die Genauigkeit und Ausfallsicherheit weiter zu erhöhen. Diese Integration stellt sicher, dass Schiffe Zugang zu den genauesten und zuverlässigsten Navigationsdaten haben, unabhängig von der Umgebung.
Darüber hinaus kann sie die Notwendigkeit häufiger Neukalibrierungen oder die Abhängigkeit von externen Navigationshilfen reduzieren, was zu Kosteneinsparungen für die Betreiber führt. In Branchen wie der Offshore-Energie oder der Handelsschifffahrt reduziert die Fähigkeit, autonom und unabhängig von GNSS zu operieren, das Risiko von Verzögerungen oder kostspieligen Fehlern.
Broschüre zu Navigationsanwendungen
Erhalten Sie unsere Broschüre direkt in Ihren Posteingang!
Entdecken Sie weitere Inertialanwendungen im Bereich der maritimen Operationen
Tauchen Sie ein in die Welt der Trägheitsanwendungen in maritimen Operationen. Unsere hochmodernen Navigations- und Bewegungserfassungstechnologien wurden entwickelt, um die Genauigkeit, Stabilität und Effizienz einer Vielzahl von maritimen Aufgaben zu verbessern. Von der Schiffspositionierung bis zur dynamischen Bewegungskompensation erfahren Sie, wie unsere Lösungen die Durchführung maritimer Operationen verändern.
Haben Sie Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Anwendungen, die wir hervorheben. Sollten Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Was bedeutet GNSS im Vergleich zu GPS?
GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, beziehen sich aber auf unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.
GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während GPS sich speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.
Durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen erhalten Sie mit GNSS eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen Einschränkungen aufweisen kann.
Was ist Blue Economy?
Blue Economy oder Ocean Economy bezeichnet die wirtschaftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit den Ozeanen und Meeren. Die Weltbank definiert die Blue Economy als die “nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen zum Nutzen von Wirtschaft, Lebensgrundlagen und der Gesundheit der Meeresökosysteme.“
Die Blue Economy umfasst Seeschifffahrt, Fischerei und Aquakultur, Küstentourismus, erneuerbare Energien, Wasserentsalzung, Unterseekabel, Meeresbodenabbau, Tiefseebergbau, marine genetische Ressourcen und Biotechnologie.
Was ist ein Offshore-Versorgungsschiff?
Ein Offshore Support Vessel, oder OSV, unterstützt die Offshore-Öl- und Gasexploration, -produktion und verschiedene maritime Operationen.
OSVs transportieren Güter, Ausrüstung und Personal zu und von Offshore-Plattformen, führen Wartungsarbeiten durch und unterstützen Unterwasserarbeiten. Sie sind unerlässlich, um die Effizienz und Sicherheit von Offshore-Projekten zu gewährleisten.
Was sind Jamming und Spoofing?
Jamming und Spoofing sind zwei Arten von Interferenzen, die die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von satellitengestützten Navigationssystemen wie GNSS erheblich beeinträchtigen können.
Jamming bezieht sich auf die absichtliche Störung von Satellitensignalen durch das Senden von Störsignalen auf denselben Frequenzen, die von GNSS-Systemen verwendet werden. Diese Interferenz kann die legitimen Satellitensignale überlagern oder übertönen, wodurch GNSS-Empfänger die Informationen nicht mehr genau verarbeiten können. Jamming wird häufig bei Militäroperationen eingesetzt, um die Navigationsfähigkeiten von Gegnern zu stören, und es kann auch zivile Systeme beeinträchtigen, was zu Navigationsausfällen und betrieblichen Herausforderungen führt.
Spoofing hingegen beinhaltet die Übertragung gefälschter Signale, die echte GNSS-Signale nachahmen. Diese trügerischen Signale können GNSS-Empfänger dazu verleiten, falsche Positionen oder Zeiten zu berechnen. Spoofing kann verwendet werden, um Navigationssysteme fehlzuleiten oder falsch zu informieren, wodurch Fahrzeuge oder Flugzeuge möglicherweise vom Kurs abkommen oder falsche Standortdaten bereitgestellt werden. Im Gegensatz zu Jamming, das lediglich den Signalempfang behindert, täuscht Spoofing den Empfänger aktiv, indem es falsche Informationen als legitim darstellt.
Sowohl Jamming als auch Spoofing stellen eine erhebliche Bedrohung für die Integrität von GNSS-abhängigen Systemen dar und erfordern fortschrittliche Gegenmaßnahmen und robuste Navigationstechnologien, um einen zuverlässigen Betrieb in umkämpften oder schwierigen Umgebungen zu gewährleisten.