Applied Acoustics stellt sein neues integriertes INS USBL-System vor
Easytrak Pyxis, das neue gebrauchsfertige USBL mit integriertem Navsight Apogee INS.
" SBG Systems hat von Anfang an gut zu uns gepasst. Nicht nur, dass wir die Anforderungen erfüllen, wir haben auch eine sehr gute Beziehung zu SBG, insbesondere was die Integration und die allgemeine Unterstützung durch das technische Supportteam angeht." | Applied Acoustics
Angewandte Akustik: Akustik-Technologie-Experte seit 30 Jahren
Applied Acoustics ist ein englisches Unternehmen, das auf hochtechnische akustische Produkte spezialisiert ist. Zu ihren Produkten gehören Geräte zur Unterwasserortung und -verfolgung sowie zur Profilierung des Meeresbodens für Unterwasserstudien.
Seit über 30 Jahren steht das Unternehmen an der Spitze von Design und Technik. Es stellt Unterwasserausrüstung für alle professionellen Unterwasseranwendungen her. Dazu gehören Offshore-Energieunternehmen, akademische Einrichtungen und die Verteidigung.
Neues voll integriertes Easytrak Pyxis Trägheits-USBL-System
Ein USBL (Ultra Short Baseline) ist ein Unterwasser-Positionierungssystem, das aus einem Transceiver besteht, der akustische Signale an Unterwasserbaken, so genannte Transponder, sendet.
Mit dieser Technik werden Informationen wie Reichweite, Peilung und Tiefe gesammelt, um eine Position zu bestimmen.
In der Vergangenheit waren die USBL von Applied Acoustics mit verschiedenen externen INS verbunden, die sich von einer Installation zur anderen unterscheiden konnten.
Dies erforderte eine vollständige Kalibrierung des Systems vor Ort, was ziemlich zeitaufwändig war. Da die Ausrichtung nie ganz perfekt ist, konnte dieses Verfahren auch die Genauigkeit beeinträchtigen.
Das neue USBL des Unternehmens mit dem Namen Easytrak Pyxis wurde entwickelt, um den Fachleuten mehr Genauigkeit zu bieten, indem die USBL-Technologie mit einem integrierten Trägheitsnavigationssystem (INS) kombiniert wird.
Die Vorteile dieser kommenden Lösung sind ein großer Leistungsgewinn, aber auch Zeit- und Kostenersparnis.
Dieses integrierte System ist werkseitig kalibriert, was den Kunden Zeit für die Kalibrierung erspart und die Gesamtgenauigkeit verbessert. Der USBL-Schallwandler ist jetzt sehr einfach zu handhaben. Easytrak Pyxis ist tragbar und kann auf allen Arten von Plattformen montiert werden, z. B. auf Booten, USV oder Bojen.
Kombination von Kosteneffizienz und Genauigkeit mit SBG Systems INS
USBL benötigt eine hohe richtung , da eine schlechte richtung die Gesamtpositionierung stark beeinträchtigen kann.
"Die Bewegungsleistung sowie rollen, nicken und Heben sind wichtige Bestandteile der USBL-Kompensation, aber richtung ist der Schlüsselfaktor für die Gesamtleistung", erklärt Gavin Willoughby, Business Development Manager bei Applied Acoustics.
Das Unternehmen entschied sich für die OEM-Version der Navsight Apogee Solution von SBG Systems. Sie besteht zum einen aus einer Verarbeitungsplatine mit GNSS.
Zum anderen aus der Trägheitsmesseinheit, die eng mit dem Wandler verbunden ist.
Diese hochmoderne und kosteneffiziente INS-Lösung kommt in einer sehr kompakten Form, kombiniert mit hochpräziser Bewegung, Navigation und Heave, mit einer 0,025° GNSS-basierten richtung. Außerdem ist sie ITAR-frei und unterliegt keinen Exportbeschränkungen.
" SBG Systems hat von Anfang an gut zu uns gepasst. Abgesehen davon, dass wir die Anforderungen erfüllen, haben wir eine sehr gute Beziehung zu SBG, vor allem im Hinblick auf die Integration und die allgemeine Unterstützung durch das technische Supportteam", erklärt Gavin.
Applied Acoustics hat die gleiche Vision wie SBG Systems, nämlich dass Technologie einfach zu handhaben, kosteneffektiv und flexibel sein sollte.
In der Tat bietet die Apogee Navsight OEM-Lösung für das neue Easytrak Pyxis ein wartungsfreies und kosteneffektives System mit unbegrenzten Firmware-Updates und einer einfachen Web-Schnittstelle.
Über Navsight Apogee OEM
Die OEM-Version unserer Navsight Marine Apogee-Lösung bietet das gleiche Maß an Leistung und Genauigkeit wie das Original Navsight Marine Apogee.
Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Produkten ist, dass die OEM-Version in einem kleineren und leichteren Gehäuse geliefert wird und perfekt in tragbare Anwendungen wie die Pyxis passt.
Dieses äußerst vielseitige INS ist ideal für anspruchsvolle Flach- bis Tiefwasseranwendungen und hydrografische Aufgaben und bietet eine erstaunliche Leistung bei GNSS-Ausfall.
Die Apogee-IMU, die mit der robusten Navsight-Verarbeitungseinheit verbunden ist, in der die Fusionsintelligenz eingebettet ist, kann entweder als Oberflächenversion (IP68-Gehäuse) oder als Unterwasserversion (wasserdicht bis 100 m) geliefert werden.
Navsight Apogee ist auch mit der hauseigenen Nachbearbeitungssoftware Qinertia von SBG Systems kompatibel.
Navsight Marine
Navsight Marine Apogee grade ist äußerst vielseitig und bietet die beste Leistung bei GNSS-Ausfällen, was es ideal für anspruchsvolle Flach- bis Tiefwasseranwendungen macht.
Es besteht aus einer Apogee grade Inertial Measurement Unit, die mit Navsight verbunden ist, einer robusten Verarbeitungseinheit, in die die Fusionsintelligenz integriert ist, und dem GNSS-Empfänger (Option).
Ein Angebot für Navsight Marine anfordern
Haben Sie noch Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!
Was sind Sensoren zur Wellenmessung?
Sensoren zur Wellenmessung sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Dynamik der Ozeane zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz im Schiffsbetrieb zu verbessern. Indem sie genaue und aktuelle Daten über die Wellenbedingungen liefern, helfen sie bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, von der Schifffahrt und Navigation bis hin zum Umweltschutz.
Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Wellenparameter wie Höhe, Periode und Richtung zu messen.
Sie verwenden in der Regel Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erfassen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an Einrichtungen an Land übertragen.
Was ist Bathymetrie?
Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwasserlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer Unterwasserlandschaften liegt. Sie ist das Unterwasser-Äquivalent zur Topografie und bietet detaillierte Einblicke in die Unterwassereigenschaften von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Anwendungen, wie z. B. in der Navigation, beim Meeresbau, bei der Erkundung von Ressourcen und bei Umweltstudien.
Moderne bathymetrische Verfahren stützen sich auf Sonarsysteme wie Einstrahl- und Fächerecholote, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe nutzen. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und zeichnen die Zeit auf, die die Echos zur Rückkehr benötigen, um die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser zu berechnen. Vor allem mit Fächerecholoten können große Bereiche des Meeresbodens auf einmal kartiert werden, was eine sehr detaillierte und genaue Darstellung des Meeresbodens ermöglicht.
Bathymetrische Daten sind unerlässlich für die Erstellung von Seekarten, die Schiffe sicher führen, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie untergetauchte Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, da sie Forschern helfen, geologische Unterwassermerkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.
Wozu dient eine Boje?
Eine Boje ist ein schwimmendes Gerät, das in erster Linie in maritimen und wasserbasierten Umgebungen für mehrere wichtige Zwecke verwendet wird. Bojen werden oft an bestimmten Stellen platziert, um sichere Passagen, Kanäle oder gefährliche Bereiche in Gewässern zu markieren. Sie leiten Schiffe und Boote und helfen ihnen, gefährliche Stellen wie Felsen, flache Gewässer oder Wracks zu vermeiden.
Sie werden als Ankerplätze für Schiffe verwendet. Anlegebojen ermöglichen das Anlegen von Schiffen, ohne den Anker werfen zu müssen, was besonders in Gebieten nützlich sein kann, in denen das Ankern unpraktisch oder umweltschädlich ist.
Instrumentierte Bojen sind mit Sensoren ausgestattet, die Umweltbedingungen wie Temperatur, Wellenhöhe, Windgeschwindigkeit und Luftdruck messen. Diese Bojen liefern wertvolle Daten für die Wettervorhersage, die Klimaforschung und ozeanographische Studien.
Einige Bojen dienen als Plattformen für die Erfassung und Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Wasser oder vom Meeresboden und werden häufig in der wissenschaftlichen Forschung, der Umweltüberwachung und für militärische Zwecke eingesetzt.
In der kommerziellen Fischerei markieren Bojen den Standort von Fallen oder Netzen. Sie helfen auch in der Aquakultur, indem sie die Standorte von Unterwasserfarmen markieren.
Bojen können auch ausgewiesene Gebiete markieren, z. B. Zonen, in denen nicht geankert, nicht geangelt oder geschwommen werden darf, und so zur Durchsetzung von Vorschriften auf dem Wasser beitragen.
In allen Fällen sind Bojen von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit, die Erleichterung von Meeresaktivitäten und die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung.
Was ist Auftrieb?
Der Auftrieb ist die Kraft, die von einer Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Luft) ausgeübt wird und die dem Gewicht eines darin eingetauchten Objekts entgegenwirkt. Sie ermöglicht es Objekten, zu schwimmen oder an die Oberfläche zu steigen, wenn ihre Dichte geringer ist als die der Flüssigkeit. Der Auftrieb entsteht durch den unterschiedlichen Druck, der auf die untergetauchten Teile des Objekts ausgeübt wird - in geringerer Tiefe herrscht ein größerer Druck, der eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt.
Das Prinzip des Auftriebs wird durch das archimedische Prinzip beschrieben, das besagt, dass die nach oben gerichtete Auftriebskraft auf ein Objekt gleich dem Gewicht der vom Objekt verdrängten Flüssigkeit ist. Ist die Auftriebskraft größer als das Gewicht des Objekts, schwimmt es; ist sie geringer, sinkt es. Der Auftrieb ist in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung, von der Meerestechnik (Konstruktion von Schiffen und U-Booten) bis hin zur Funktionalität von schwimmenden Geräten wie Bojen.