Verbesserung der Navigation autonomer Fahrzeuge
Unsere Inertialnavigationssysteme (INS) liefern Roll-, Nick- und Heading-Daten in Echtzeit, integriert mit einem GNSS-Empfänger, um die Genauigkeit bei Signalausfällen (Gebäude, Bäume, Tunnel usw.) aufrechtzuerhalten.
Inertialsensoren werden auch zur präzisen Synchronisierung und Stabilisierung zusätzlicher Geräte wie LiDAR oder Kameras für eine fahrerlose Autoanwendung eingesetzt. Die Integration eines INS mit anderen Sensoren trägt dazu bei, ein umfassendes Verständnis der Fahrzeugumgebung zu schaffen, sodass es komplexe und dynamische Szenarien mit größerer Präzision bewältigen kann.

Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von selbstfahrenden Fahrzeugen
Eine der größten Herausforderungen für selbstfahrende Autos sind städtische Gebiete, in denen GNSS-Signale durch hohe Gebäude behindert werden können und sich die Verkehrsbedingungen schnell ändern können. INS bietet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit, die für eine sichere Navigation in diesen Umgebungen erforderlich sind.
Unsere INS-Sensoren verwenden Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS)-Technologie. Dies ermöglicht kleinere, genauere und energieeffizientere Sensoren, was die Gesamtleistung von INS in autonomen Autos verbessert.

Inertiale Navigationssysteme für selbstfahrende Autos
Unsere Inertialnavigationssysteme sind so konzipiert, dass sie die unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit bieten, die erforderlich sind, um komplexe Umgebungen wie städtische Schluchten zuverlässig zu navigieren.
Wir haben fortschrittliche INS-Lösungen entwickelt, die sich nahtlos in Ihre autonomen Fahrzeugsysteme integrieren und Echtzeitdaten liefern, die eine präzise Positionierung und eine reibungslose, genaue Steuerung gewährleisten. Von städtischen Straßen bis hin zu anspruchsvollem Gelände unterstützen wir Ihre selbstfahrende Autotechnologie mit den robusten, leistungsstarken Navigationsfunktionen, die erforderlich sind, um einen sicheren, zuverlässigen und effizienten autonomen Betrieb zu gewährleisten.
Unsere Lösungen für selbstfahrende Autos
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der autonomen Mobilität, wo Innovation auf Präzision trifft und jede Fahrt mit unvergleichlicher Genauigkeit geführt wird. Entdecken Sie unsere Lösungen für die Navigation von selbstfahrenden Autos.
Broschüre für autonome Anwendungen
Erhalten Sie unsere Broschüre direkt in Ihren Posteingang!
Entdecken Sie weitere potenzielle Anwendungen für autonome Fahrzeuge
Autonome Fahrzeuge verändern Industrien weit über den Transport hinaus. Von der Landwirtschaft über die Logistik bis hin zum Bauwesen und der Überwachung ermöglichen fortschrittliche Navigationstechnologien intelligentere, sicherere und effizientere Abläufe. Entdecken Sie die breite Palette innovativer Anwendungen, die durch Autonomie ermöglicht werden.
Haben Sie Fragen?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, was Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Wie funktionieren selbstfahrende Autos?
Selbstfahrende Autos sind Fahrzeuge, die mit hochentwickelten Systemen ausgestattet sind, die es ihnen ermöglichen, ohne menschliches Zutun zu navigieren und sich selbst zu steuern. Diese Fahrzeuge nutzen eine Kombination aus autonomen Fahrsensoren und Algorithmen, um ihre Umgebung wahrzunehmen, Entscheidungen zu treffen und selbstfahrende Aufgaben auszuführen. Ziel ist es, vollständige Autonomie zu erreichen, bei der das Fahrzeug alle Aspekte des Fahrens sicher und effizient bewältigen kann.
Selbstfahrende Autos sind auf eine Reihe von Schlüsseltechnologien angewiesen, um ihre Umgebung wahrzunehmen. Dazu gehören:
- GNSS (Global Navigation Satellite System): um Echtzeit-Updates über die Position, Geschwindigkeit und Richtung des selbstfahrenden Autos zu erhalten.
- INS (Inertial Navigation Systems): zur Aufrechterhaltung der Genauigkeit bei GNSS-Signalausfällen. Es liefert Echtzeit-Updates zu Position, Geschwindigkeit und Richtung des selbstfahrenden Autos.
- LiDAR (Light Detection and Ranging): Verwendung von Laserstrahlen zur Erstellung einer detaillierten 3D-Karte der Fahrzeugumgebung. Diese Technologie hilft dem Auto, Objekte in seiner Umgebung zu erkennen und zu messen, einschließlich anderer Fahrzeuge, Fußgänger und Verkehrsschilder.
- Radar (Radio Detection and Ranging): Verwendung von Funkwellen zur Erfassung von Geschwindigkeit, Entfernung und Richtung von Objekten. Radar ist besonders nützlich bei widrigen Wetterbedingungen und zur Erfassung von Objekten über größere Entfernungen.
- Kameras: zur Erfassung visueller Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs, einschliesslich Fahrbahnmarkierungen, Verkehrssignale und Strassenschilder. Sie sind unerlässlich für die Interpretation komplexer visueller Hinweise und für Entscheidungen auf der Grundlage visueller Daten.
Was ist der Unterschied zwischen ADAS in Autos und selbstfahrenden Autos?
ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) verbessert die Fahrsicherheit durch Funktionen wie Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung und automatisches Bremsen, erfordert jedoch eine aktive Fahrerüberwachung. Im Gegensatz dazu zielen selbstfahrende Autos, die mit autonomen Fahrsystemen ausgestattet sind, darauf ab, den Fahrzeugbetrieb ohne menschliches Zutun vollständig zu automatisieren.
Während ADAS Fahrer durch die Unterstützung bei Aufgaben und die Verbesserung der Sicherheit unterstützt, sind selbstfahrende Autos so konzipiert, dass sie alle Aspekte des autonomen Fahrens übernehmen, von der Navigation bis zur Entscheidungsfindung, und ein höheres Maß an Automatisierung (SAE-Stufen) und Komfort bieten. ADAS-Eigenschaften oder -Funktionen werden den SAE-Stufen unter 3 zugeschrieben, und selbstfahrende Autos entsprechen als solche mindestens der Stufe 4.