Trägheitslösungen für fortschrittliche Luftmobilität

Advanced Air Mobility (AAM) oder Urban Air Mobility (UAM) bezieht sich auf die Entwicklung von hochgradig autonomen Flugzeugsystemen der nächsten Generation, die für den Einsatz in städtischen und vorstädtischen Gebieten konzipiert sind. Zu diesen Systemen gehören elektrische Senkrechtstarter (eVTOL), unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) und andere autonome oder teilautonome Lufttransportlösungen.

AAM hat das Potenzial, den Verkehr neu zu definieren, indem es eine effiziente, bedarfsgerechte und umweltfreundliche Mobilität aus der Luft ermöglicht. Eine der Schlüsseltechnologien, die diesen Wandel vorantreiben, sind Trägheitsnavigationssysteme (INS), und wir sind führend in der Bereitstellung von Bewegungs- und Navigationslösungen für AAM-Anwendungen.

Startseite Fahrzeuge Fortgeschrittene Luftmobilität

Trägheitslösungen für fortschrittliche Luftmobilität

Trägheitsnavigationslösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung des AAM-Betriebs. eVTOLs benötigen präzise Navigationsdaten, um komplexe Manöver in überlasteten Lufträumen durchzuführen, in Umgebungen ohne GNSS zu navigieren und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Unsere Trägheitsmessgeräte (IMU) und Trägheitsnavigationssysteme (INS) liefern kontinuierliche und genaue Positions-, Geschwindigkeits- und Orientierungsdaten, selbst wenn keine externen Signale wie GNSS vorhanden sind.

Dies ist besonders wichtig in städtischen Umgebungen, wo GNSS-Signale unzuverlässig sein können oder durch hohe Gebäude und andere Infrastrukturen vollständig blockiert werden.

Wir haben unsere Lösungen so konzipiert, dass sie die strengen Anforderungen von AAM-Anwendungen erfüllen, indem sie präzise Navigationsdaten in Echtzeit liefern. Durch die Kombination von Beschleunigungssensoren, Gyroskopen und fortschrittlichen Algorithmen zur Sensorfusion bieten unsere Sensoren eine unvergleichliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit und gewährleisten, dass AAM-Fahrzeuge in komplexen Umgebungen sicher und effizient navigieren können.

Entdecken Sie unsere Lösungen

Die Herausforderungen der fortgeschrittenen Luftmobilität

Die AAM-Industrie steht vor mehreren einzigartigen Herausforderungen, die fortschrittliche Inertiallösungen erfordern, wie z. B. präzise Navigation in städtischen Umgebungen, VTOL-Manöver und Schwebestabilität, hohe Zuverlässigkeit und Redundanz für die Sicherheit, Betrieb unter rauen Umweltbedingungen und Integration mit anderen Navigationssystemen.

Für eVTOL-Flugzeuge, die vertikal starten, schweben und landen müssen, ist eine präzise Steuerung von Orientierung und Geschwindigkeit entscheidend. Unsere Bewegungslösungen bieten Echtzeitdaten zu rollen, nicken, Gieren und Geschwindigkeit und gewährleisten einen stabilen Schwebeflug und reibungslose Übergänge zwischen den Flugmodi.

Unsere INS eignen sich hervorragend für die Durchführung aller Entwicklungs- und Testphasen des Lebenszyklus eines eVTOL oder als sekundäre Einheiten in der Systemarchitektur, bei denen funktionale Sicherheit eine Anforderung ist.

Reduzierte Größe, Gewicht und Stromverbrauch

AAM-Fahrzeuge unterliegen häufig strengen Beschränkungen in Bezug auf Größe, Gewicht und Leistung (SWaP), was den Einsatz kompakter und leichter Komponenten erforderlich macht.

Unsere MEMS-basierten Trägheitslösungen wurden entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie bieten Hochleistungsnavigation in einem kompakten Formfaktor, der das Gewicht und den Stromverbrauch minimiert. Dies ist besonders wichtig für eVTOL-Plattformen, bei denen jedes Gramm Gewicht Auswirkungen auf die Flugeffizienz und Reichweite hat.

Die hohe Zuverlässigkeit und die eingebaute Redundanz unserer Sensoren sorgen dafür, dass AAM-Fahrzeuge auch bei Systemausfällen oder externem Signalverlust sicher arbeiten können.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Unsere Stärken

Unsere Trägheitsnavigationssysteme bieten mehrere Vorteile für fortschrittliche Luftmobilitätsanwendungen, darunter:

Hochpräzise Navigation und Steuerung Genaue Positions- und Orientierungsdaten für eine zuverlässige Navigation und stabile Flugsteuerung.
Erstklassige Multi-Sensor-Fusion Mit unseren exklusiven Datenfusionsalgorithmen holen Sie das Beste aus Ihren Sensoren heraus.
Kompakt und leicht Unser INS minimiert das Gewicht und den Stromverbrauch, optimiert die Nutzlastkapazität und erhöht die Reichweite.
Nahtlose Integration in die Avionik Lässt sich mühelos in bordseitige Sensoren, Kommunikationssysteme und Flugsteuerungen integrieren.

Lösungen für fortschrittliche Luftmobilität

Unsere Produkte, die mit modernsten Trägheitssensoren und GNSS-Technologie ausgestattet sind, gewährleisten eine nahtlose und genaue Navigation für Advanced Air Mobility (AAM) Fahrzeuge. Von städtischen Lufttaxis bis hin zu Drohnenlieferungen bieten unsere Systeme unübertroffene Präzision und Echtzeit-Positionierung für autonome Luftfahrzeuge und gewährleisten optimale Leistung in komplexen städtischen Umgebungen.

Puls 40 IMU Einheit Checkmedia Rechts

Pulse-40

Die Pulse-40 IMU ist ideal für kritische Anwendungen. Gehen Sie keine Kompromisse zwischen Größe, Leistung und Zuverlässigkeit ein.
Taktischer Grad IMU 0,08°/√h Lärm gyroskop 6µg-Beschleunigungsaufnehmer 12-Gramm, 0,3 W
Entdecken Sie
Pulse-40
Quanta Micro INS Rechts

Quanta Micro

Quanta Micro ist ein GNSS-gestütztes Trägheitsnavigationssystem, das für platzbeschränkte Anwendungen (OEM-Paket) entwickelt wurde. Es basiert auf einer IMU in Vermessungsqualität für eine optimale richtung bei Anwendungen mit einer Antenne und eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Vibrationen.
INS Interne GNSS Einzel-/Doppelantenne 0,06 ° richtung 0,02 ° rollen & nicken
Entdecken Sie
Quanta Micro
Ekinox Micro INS Einheit Rechts

Ekinox Micro

Ekinox Micro ist ein kompaktes, hochleistungsfähiges INS mit GNSS-Doppelantenne, das eine unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei einsatzkritischen Anwendungen bietet.
INS Interne GNSS Einzel-/Doppelantenne 0,015 ° rollen und nicken 0,05 ° richtung
Entdecken Sie
Ekinox Micro
Ekinox D INS Einheit Rechts

Ekinox-D

Ekinox-D ist ein All-in-One-Inertial-Navigationssystem mit integriertem RTK-GNSS-Empfänger, das sich ideal für Anwendungen eignet, bei denen der Platzbedarf kritisch ist.
INS RTK GNSS mit zwei Antennen 0,02 ° rollen und nicken 0,05 ° richtung
Entdecken Sie
Ekinox-D

Download unserer Broschüre

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Produkte, die für Ihre Anwendung geeignet sind.

Sie sprechen über uns

Hören Sie aus erster Hand von den Innovatoren und Kunden, die unsere Technologie eingesetzt haben.

Ihre Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten veranschaulichen den bedeutenden Einfluss unserer Sensoren in praktischen UAV-Navigationsanwendungen.

Hypack
"Ellipse-D hat ein erstaunliches Verhältnis von Größe, Gewicht und Leistung"
BoE-Systeme
"Wir haben einige gute Kritiken über den Einsatz von SBG-Sensoren in der Branche kartographie gehört, also haben wir einige Tests mit dem Ellipse2-D durchgeführt und die Ergebnisse waren genau das, was wir brauchten."
Jason L, Gründer
Universität von Waterloo
"Ellipse-D von SBG Systems war einfach zu bedienen, sehr genau und stabil, mit einem kleinen Formfaktor - all das war für unsere WATonoTruck-Entwicklung wichtig."
Amir K, Professor und Direktor

Haben Sie noch Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!

Was ist der Unterschied zwischen IMU und INS?

Der Unterschied zwischen einer Trägheitsmesseinheit (IMU) und einem Trägheitsnavigationssystem (INS) liegt in ihrer Funktionalität und Komplexität.

 

Eine IMU (Inertialmesseinheit) liefert Rohdaten über die lineare Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die von Beschleunigungsmessern und Gyroskopen gemessen werden. Sie liefert Informationen über rollen, nicken, Gieren und Bewegung, berechnet aber keine Positions- oder Navigationsdaten. Die IMU ist speziell dafür ausgelegt, wichtige Daten über Bewegung und Orientierung für die externe Verarbeitung zur Bestimmung von Position oder Geschwindigkeit zu übermitteln.

 

Ein INS (Trägheitsnavigationssystem) hingegen kombiniert IMU Daten mit fortschrittlichen Algorithmen, um die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung eines Fahrzeugs über die Zeit zu berechnen. Es beinhaltet Navigationsalgorithmen wie die Kalman-Filterung zur Sensorfusion und -integration. Ein INS liefert Echtzeit-Navigationsdaten, einschließlich Position, Geschwindigkeit und Orientierung, ohne auf externe Positionierungssysteme wie GNSS angewiesen zu sein.

 

Dieses Navigationssystem wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die umfassende Navigationslösungen erfordern, insbesondere in Umgebungen, in denen GNSS nicht verfügbar ist, wie z. B. bei militärischen UAVs, Schiffen und U-Booten.

Wofür steht die Abkürzung VTOL?

VTOL steht für Vertical Take-Off and Landing. Es bezieht sich auf Flugzeuge, die vertikal starten, schweben und landen können, ähnlich wie Hubschrauber.

 

Die VTOL-Technologie ermöglicht einen vielseitigeren Einsatz in eingeschränkten Umgebungen, z. B. in städtischen Gebieten, in denen herkömmliche Start- und Landebahnen möglicherweise nicht zur Verfügung stehen. Diese Fähigkeit ist für verschiedene Anwendungen, darunter fortgeschrittene Luftmobilität (Advanced Air Mobility, AAM) und Lufttransport in Städten, von wesentlicher Bedeutung.

Was ist GNSS im Vergleich zu GPS?

GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, beziehen sich aber auf unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.

 

GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während GPS sich speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.

 

Durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen erhalten Sie mit GNSS eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen seine Grenzen haben kann.

 

GNSS steht für die umfassendere Kategorie der Satellitennavigationssysteme, einschließlich GPS und anderer Systeme, während GPS ein spezielles, von den Vereinigten Staaten entwickeltes GNSS ist.