Navigation für industrielle UAVs

Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), gemeinhin als Drohnen bekannt, haben in verschiedenen Sektoren wie Landwirtschaft, Überwachung, Logistik und Katastrophenmanagement stark an Bedeutung gewonnen. Ein entscheidender Aspekt für ihren operativen Erfolg liegt in ihren Navigationsfähigkeiten. Effektive UAV-Navigationssysteme ermöglichen eine präzise Positionierung und Manövrierfähigkeit, so dass diese Fahrzeuge komplexe Aufgaben autonom oder halbautonom durchführen können.
Die UAV-Navigation ist entscheidend für die operative Effizienz und Sicherheit von Drohneneinsätzen. Zuverlässige Navigationssysteme wie TrägheitsnavigationssystemeINS) und globale Satellitennavigationssysteme (GNSS) verbessern die Autonomie, so dass Drohnen komplexe Aufgaben ohne menschliches Zutun durchführen können. Die genaue Positionierung hilft, Kollisionen zu vermeiden und Flugverbotszonen einzuhalten, was die Sicherheit insgesamt erhöht. Funktionen wie Geofencing und automatische Rückkehr zum Start verbessern die Risikominderung. Darüber hinaus optimiert die präzise Navigation die Flugrouten, reduziert den Energieverbrauch und verbessert die Ausführung von Aufgaben, so dass Drohnen in Bereichen wie Landwirtschaft, Vermessung und Zustellung effektiver eingesetzt werden können, da sie große Gebiete effizient abdecken können.

Startseite Fahrzeuge Industrielle UAVs

Wesentliche Technologien für die UAV-Navigation

Mehrere Technologien sind für die effektive Navigation von UAVs unerlässlich. Das Verständnis dieser Technologien ist wesentlich, um zu verstehen, wie UAV-Navigationsfahrzeuge funktionieren und sich bei ihren Missionen auszeichnen.
TrägheitsnavigationssystemeINS) sind für die unbemannte UAV-Navigation von zentraler Bedeutung. Sie liefern rollen, nicken und richtung , die mit GNSS-Daten verschmolzen werden, um eine robuste Echtzeitnavigation auch unter schwierigen Bedingungen, z. B. in der Nähe von Gebäuden oder Stromleitungen, zu ermöglichen. INS nutzt eine Kombination aus Beschleunigungsmessern und Gyroskopen, um die Position, Ausrichtung und Geschwindigkeit des UAVs auf der Grundlage seiner Bewegungen zu berechnen. Durch die kontinuierliche Messung von Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit kann INS auch unter schwierigen Bedingungen eine genaue Navigation gewährleisten.
GNSS, einschließlich Systemen wie GPS, GLONASS und Galileo, liefert wichtige Positionsdaten für UAVs.
Durch den Einsatz von Kameras und anderen Sensoren können UAVs ihre Umgebung wahrnehmen und fundierte Navigationsentscheidungen treffen. Die Sensorfusion kombiniert Daten aus verschiedenen Quellen wie INS, GNSS und Kameras, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern. Diese Technologie ermöglicht es Drohnen, Hindernisse zu erkennen, Landezonen zu identifizieren und autonom in komplexen Umgebungen zu navigieren.

Entdecken Sie unsere Lösungen

Real-Time Kinematic (RTK) Positionierung für UAV-Navigation

Die RTK-Positionierung verbessert die GNSS-Genauigkeit durch den Einsatz eines Netzes von Basisstationen, die Korrekturdaten an das UAV liefern.

Diese Technologie ermöglicht eine zentimetergenaue Positionierung, was sie für Anwendungen wie kartographie, Kartierung und Präzisionslandwirtschaft besonders wertvoll macht.

Mit RTK ausgerüstete UAVs können hochpräzise Aufgaben erfüllen und so die Qualität der gesammelten Daten und die Effizienz der Einsätze verbessern.

Wir bieten hochmoderne Bewegungs- und Navigationslösungen für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV). Unsere fortschrittlichen Trägheitssensoren und Navigationssysteme bieten präzise Positionierung und zuverlässige Leistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen.

Ganz gleich, ob Sie hochpräzise INS für komplexe Aufgaben in der Luft oder eine robuste GNSS-Integration für eine verbesserte Positionierung benötigen, unsere Produkte sorgen dafür, dass Ihre UAVs mit optimaler Effizienz arbeiten.

Durch kontinuierliche Überwachung und Datenverarbeitung in Echtzeit ermöglichen unsere Lösungen UAVs eine autonome Navigation bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Navigationssensoren, die die Leistung Ihrer UAVs beeinflussen

Die Wahl der richtigen Bewegungs-, Navigations- und Steuerungssensoren wirkt sich direkt auf die Leistung des UAV aus. Die Spezifikationen dieser Sensoren variieren je nach Einsatzzweck und Betriebsumgebung erheblich.

Unsere MEMS-basierten Sensoren sind kompakt und leicht, was sie ideal für UAV-Anwendungen macht, um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu minimieren.

Mit ihrem geringen Stromverbrauch verlängern sie die Flugdauer der Drohne und verbrauchen dabei weniger als 1 Watt.

Diese Navigationssensoren liefern Daten mit einer Frequenz von bis zu 200 Hz und ermöglichen so Echtzeit-Anpassungen der Flugbahn und des Flugverhaltens der Drohne.

Sind Sie bereit, modernste Navigationstechnologie zu integrieren? Starten Sie Ihr Projekt noch heute mit uns und erreichen Sie neue Dimensionen.

Entdecken Sie unsere Lösungen und finden Sie die richtige für Ihre Bedürfnisse.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Unsere Stärken

Unsere Trägheitsnavigationssysteme bieten mehrere Vorteile für unbemannte Fahrzeuge (UAV), darunter:

Hochpräzise unter dynamischen Bedingungen Genaue lage, richtung und Positionsdaten auch bei hohen Geschwindigkeiten oder Manövern mit hoher Beschleunigung, die für die Stabilität des UAV und den Erfolg der Mission entscheidend sind.
Kompaktes und leichtes Design Entwickelt für Plattformen mit Größen- und Gewichtsbeschränkungen, um die Nutzlastkapazität nicht zu beeinträchtigen und gleichzeitig eine robuste Leistung zu gewährleisten.
Widerstandsfähig gegenüber ökologischen Herausforderungen Kalibriert für extreme Temperaturbereiche und resistent gegen Vibrationen, um eine gleichbleibende Leistung in verschiedenen Betriebsumgebungen zu gewährleisten.
Unterstützung für Post-Processing Datenkorrektur und -analyse nach der Mission, die eine verbesserte Genauigkeit für Kartierungs- und kartographie Anwendungen ermöglichen.

Lösungen für industrielle UAVs

Unsere Lösungen lassen sich nahtlos in UAV-Plattformen integrieren, um auch unter schwierigsten Bedingungen zuverlässige Leistung zu erbringen.

Puls 40 IMU Einheit Checkmedia Rechts

Pulse-40

Die Pulse-40 IMU ist ideal für kritische Anwendungen. Gehen Sie keine Kompromisse zwischen Größe, Leistung und Zuverlässigkeit ein.
Taktischer Grad IMU 0,08°/√h Lärm gyroskop 6µg-Beschleunigungsaufnehmer 12-Gramm, 0,3 W
Entdecken Sie
Pulse-40
Quanta Micro INS Rechts

Quanta Micro

Quanta Micro ist ein GNSS-gestütztes Trägheitsnavigationssystem, das für platzbeschränkte Anwendungen (OEM-Paket) entwickelt wurde. Es basiert auf einer IMU in Vermessungsqualität für eine optimale richtung bei Anwendungen mit einer Antenne und eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Vibrationen.
INS Interne GNSS Einzel-/Doppelantenne 0,06 ° richtung 0,02 ° rollen & nicken
Entdecken Sie
Quanta Micro
Ekinox Micro INS Einheit Rechts

Ekinox Micro

Ekinox Micro ist ein kompaktes, hochleistungsfähiges INS mit GNSS-Doppelantenne, das eine unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei einsatzkritischen Anwendungen bietet.
INS Interne GNSS Einzel-/Doppelantenne 0,015 ° rollen und nicken 0,05 ° richtung
Entdecken Sie
Ekinox Micro
OEM Ellipse D INS Einheit Rechts

OEM Ellipse-D

OEM Ellipse-D ist das kleinste Trägheitsnavigationssystem mit Doppelantennen-GNSS, das unter allen Bedingungen eine präzise richtung und Genauigkeit im Zentimeterbereich bietet.
Trägheitsnavigationssystem RTK mit zwei Antennen INS 0,05 ° RTK rollen/nicken 0,2 ° RTK richtung
Entdecken Sie
OEM Ellipse-D
OEM Ellipse N INS Einheit Rechts

OEM Ellipse-N

OEM Ellipse-N ist ein kompaktes, leistungsstarkes RTK-GNSS-System, das eine präzise Positionierung auf Zentimeter-Ebene und eine robuste Navigation unter dynamischen, rauen Bedingungen ermöglicht.
Trägheitsnavigationssystem Einzelne Antenne RTK INS 0,05 ° RTK rollen/nicken 0,2 ° RTK richtung
Entdecken Sie
OEM Ellipse-N

Download unserer Broschüre

Unser Merkblatt gibt Ihnen einen Überblick über die Produkte, die für Ihre Anwendung geeignet sind.

Fallstudien

Entdecken Sie die beeindruckenden Erfolgsgeschichten, die SBG Systems' UAV-Inertiallösungen präsentieren. Entdecken Sie, wie unsere hochmodernen Navigationssysteme den UAV-Betrieb in verschiedenen Sektoren revolutioniert haben. Jede Fallstudie stellt reale Szenarien vor, in denen unsere fortschrittlichen Inertialsensoren und GNSS-Technologien eine unvergleichliche Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Leistung erreicht haben.

Gewinnen Sie wertvolle Einblicke und praktische Beispiele, die zeigen, wie unsere Lösungen komplexe Herausforderungen effektiv bewältigen und die betriebliche Leistung verbessern. Lesen Sie unsere Fallstudien und erfahren Sie, wie SBG Systems' UAV-Inertiallösungen Ihre Projekte verbessern und außergewöhnliche Ergebnisse liefern können.

Chalmers

Das fahrerlose Formula Student Team wählt Ellipse-N

Autonomes Fahrzeug

Chalmers Formelwagen
Yellowscan

Perfekte Genauigkeit und Effizienz bei der LiDAR-Kartierung mit Quanta Micro

LiDAR-Kartierung

Yellowscan entscheidet sich für Quanta Micro UAV
Leo Drive

Ellipse treibt Innovation bei autonomen Fahrzeugen voran

Autonome Fahrzeugnavigation

Leo fährt autonomes Auto im Test
Entdecken Sie alle unsere Fallstudien

Sie sprechen über uns

Hören Sie aus erster Hand von den Innovatoren und Kunden, die unsere Technologie eingesetzt haben.
Ihre Erfahrungsberichte und Erfolgsgeschichten veranschaulichen den bedeutenden Einfluss unserer Sensoren in praktischen UAV-Navigationsanwendungen.

BoE-Systeme
"Wir haben einige gute Kritiken über den Einsatz von SBG-Sensoren in der Branche kartographie gehört, also haben wir einige Tests mit dem Ellipse2-D durchgeführt und die Ergebnisse waren genau das, was wir brauchten."
Jason L, Gründer
Eberhard Karls Universität
"Wir haben uns fürEllipse-N entschieden, weil es alle Anforderungen erfüllt und ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen Genauigkeit, Größe und Gewicht bietet."
Uwe P., Dr. Ing.
Universität von Waterloo
"Ellipse-D von SBG Systems war einfach zu bedienen, sehr genau und stabil, mit einem kleinen Formfaktor - all das war für unsere WATonoTruck-Entwicklung wichtig."
Amir K, Professor und Direktor

Haben Sie noch Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!

Verwenden UAVs GPS?

Unbemannte Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles, UAVs), gemeinhin als Drohnen bekannt, nutzen in der Regel die GPS-Technologie (Global Positioning System) zur Navigation und Positionsbestimmung.

 

GPS ist ein wesentlicher Bestandteil des Navigationssystems einer Drohne. Es liefert Standortdaten in Echtzeit, mit denen die Drohne ihre Position genau bestimmen und verschiedene Aufgaben ausführen kann.

 

In den letzten Jahren ist dieser Begriff durch den neuen Begriff GNSS (Global Navigation Satellite System) ersetzt worden. GNSS bezieht sich auf die allgemeine Kategorie der Satellitennavigationssysteme, die GPS und verschiedene andere Systeme umfasst. Im Gegensatz dazu ist GPS eine spezielle Art von GNSS, die von den Vereinigten Staaten entwickelt wurde.

Was ist UAV-Geofencing?

UAV-Geofencing ist eine virtuelle Barriere, die bestimmte geografische Grenzen definiert, innerhalb derer ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) operieren kann.

 

Diese Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften für den Drohnenbetrieb, insbesondere in Bereichen, in denen Flugaktivitäten ein Risiko für Menschen, Eigentum oder den beschränkten Luftraum darstellen können.

 

In Branchen wie Lieferdiensten, im Baugewerbe und in der Landwirtschaft trägt Geofencing dazu bei, dass Drohnen innerhalb sicherer und legaler Bereiche operieren, um potenzielle Konflikte zu vermeiden und die betriebliche Effizienz zu steigern.

 

Strafverfolgungs- und Rettungsdienste können Geofencing einsetzen, um den Einsatz von Drohnen bei öffentlichen Veranstaltungen oder in Notfällen zu steuern und sicherzustellen, dass Drohnen nicht in sensible Bereiche eindringen.

 

Geofencing kann zum Schutz von Wildtieren und natürlichen Ressourcen eingesetzt werden, indem der Zugang von Drohnen zu bestimmten Lebensräumen oder Naturschutzgebieten eingeschränkt wird.