Wesentliche Technologien für die UAV-Navigation
Mehrere Technologien sind für die effektive Navigation von UAVs unerlässlich. Das Verständnis dieser Technologien ist wesentlich, um zu verstehen, wie UAV-Navigationsfahrzeuge funktionieren und sich bei ihren Missionen auszeichnen.
TrägheitsnavigationssystemeINS) sind für die unbemannte UAV-Navigation von zentraler Bedeutung. Sie liefern rollen, nicken und richtung , die mit GNSS-Daten verschmolzen werden, um eine robuste Echtzeitnavigation auch unter schwierigen Bedingungen, z. B. in der Nähe von Gebäuden oder Stromleitungen, zu ermöglichen. INS nutzt eine Kombination aus Beschleunigungsmessern und Gyroskopen, um die Position, Ausrichtung und Geschwindigkeit des UAVs auf der Grundlage seiner Bewegungen zu berechnen. Durch die kontinuierliche Messung von Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit kann INS auch unter schwierigen Bedingungen eine genaue Navigation gewährleisten.
GNSS, einschließlich Systemen wie GPS, GLONASS und Galileo, liefert wichtige Positionsdaten für UAVs.
Durch den Einsatz von Kameras und anderen Sensoren können UAVs ihre Umgebung wahrnehmen und fundierte Navigationsentscheidungen treffen. Die Sensorfusion kombiniert Daten aus verschiedenen Quellen wie INS, GNSS und Kameras, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu verbessern. Diese Technologie ermöglicht es Drohnen, Hindernisse zu erkennen, Landezonen zu identifizieren und autonom in komplexen Umgebungen zu navigieren.
Real-Time Kinematic (RTK) Positionierung für UAV-Navigation
Die RTK-Positionierung verbessert die GNSS-Genauigkeit durch den Einsatz eines Netzes von Basisstationen, die Korrekturdaten an das UAV liefern.
Diese Technologie ermöglicht eine zentimetergenaue Positionierung, was sie für Anwendungen wie kartographie, Kartierung und Präzisionslandwirtschaft besonders wertvoll macht.
Mit RTK ausgerüstete UAVs können hochpräzise Aufgaben erfüllen und so die Qualität der gesammelten Daten und die Effizienz der Einsätze verbessern.
Wir bieten hochmoderne Bewegungs- und Navigationslösungen für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV). Unsere fortschrittlichen Trägheitssensoren und Navigationssysteme bieten präzise Positionierung und zuverlässige Leistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen.
Ganz gleich, ob Sie hochpräzise INS für komplexe Aufgaben in der Luft oder eine robuste GNSS-Integration für eine verbesserte Positionierung benötigen, unsere Produkte sorgen dafür, dass Ihre UAVs mit optimaler Effizienz arbeiten.
Durch kontinuierliche Überwachung und Datenverarbeitung in Echtzeit ermöglichen unsere Lösungen UAVs eine autonome Navigation bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Navigationssensoren, die die Leistung Ihrer UAVs beeinflussen
Die Wahl der richtigen Bewegungs-, Navigations- und Steuerungssensoren wirkt sich direkt auf die Leistung des UAV aus. Die Spezifikationen dieser Sensoren variieren je nach Einsatzzweck und Betriebsumgebung erheblich.
Unsere MEMS-basierten Sensoren sind kompakt und leicht, was sie ideal für UAV-Anwendungen macht, um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs zu minimieren.
Mit ihrem geringen Stromverbrauch verlängern sie die Flugdauer der Drohne und verbrauchen dabei weniger als 1 Watt.
Diese Navigationssensoren liefern Daten mit einer Frequenz von bis zu 200 Hz und ermöglichen so Echtzeit-Anpassungen der Flugbahn und des Flugverhaltens der Drohne.
Sind Sie bereit, modernste Navigationstechnologie zu integrieren? Starten Sie Ihr Projekt noch heute mit uns und erreichen Sie neue Dimensionen.
Entdecken Sie unsere Lösungen und finden Sie die richtige für Ihre Bedürfnisse.
Erzählen Sie uns von Ihrem ProjektLösungen für industrielle UAVs
Unsere Lösungen lassen sich nahtlos in UAV-Plattformen integrieren, um auch unter schwierigsten Bedingungen zuverlässige Leistung zu erbringen.
Download unserer Broschüre
Unser Merkblatt gibt Ihnen einen Überblick über die Produkte, die für Ihre Anwendung geeignet sind.
Haben Sie noch Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!
Verwenden UAVs GPS?
Unbemannte Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles, UAVs), gemeinhin als Drohnen bekannt, nutzen in der Regel die GPS-Technologie (Global Positioning System) zur Navigation und Positionsbestimmung.
GPS ist ein wesentlicher Bestandteil des Navigationssystems einer Drohne. Es liefert Standortdaten in Echtzeit, mit denen die Drohne ihre Position genau bestimmen und verschiedene Aufgaben ausführen kann.
In den letzten Jahren ist dieser Begriff durch den neuen Begriff GNSS (Global Navigation Satellite System) ersetzt worden. GNSS bezieht sich auf die allgemeine Kategorie der Satellitennavigationssysteme, die GPS und verschiedene andere Systeme umfasst. Im Gegensatz dazu ist GPS eine spezielle Art von GNSS, die von den Vereinigten Staaten entwickelt wurde.
Was ist UAV-Geofencing?
UAV-Geofencing ist eine virtuelle Barriere, die bestimmte geografische Grenzen definiert, innerhalb derer ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) operieren kann.
Diese Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften für den Drohnenbetrieb, insbesondere in Bereichen, in denen Flugaktivitäten ein Risiko für Menschen, Eigentum oder den beschränkten Luftraum darstellen können.
In Branchen wie Lieferdiensten, im Baugewerbe und in der Landwirtschaft trägt Geofencing dazu bei, dass Drohnen innerhalb sicherer und legaler Bereiche operieren, um potenzielle Konflikte zu vermeiden und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Strafverfolgungs- und Rettungsdienste können Geofencing einsetzen, um den Einsatz von Drohnen bei öffentlichen Veranstaltungen oder in Notfällen zu steuern und sicherzustellen, dass Drohnen nicht in sensible Bereiche eindringen.
Geofencing kann zum Schutz von Wildtieren und natürlichen Ressourcen eingesetzt werden, indem der Zugang von Drohnen zu bestimmten Lebensräumen oder Naturschutzgebieten eingeschränkt wird.