Erweiterte Bewegungs- und Orientierungsdaten für die Präzisionslandwirtschaft
Unsere Trägheitssysteme liefern präzise Positions- und Orientierungsdaten, die für die effektive Steuerung von Landmaschinen entscheidend sind. Dieses Maß an Genauigkeit ist für Aufgaben wie mechanisches Jäten, Pflanzen, Sprühen und Ernten unerlässlich, bei denen selbst kleine Abweichungen zu erheblichen Produktivitätsverlusten führen können. Unser INS sorgt dafür, dass Landmaschinen wie autonome Traktoren oder Agrarroboter exakte Pfade einhalten können, wodurch Überschneidungen und Lücken reduziert werden und somit die Nutzung von Ressourcen optimiert und der Einsatz von Betriebsmitteln wie Saatgut, Dünger und Pestiziden minimiert wird.
INS sind besonders nützlich in Umgebungen, in denen GNSS-Signale schwach oder nicht verfügbar sind, z. B. unter Baumkronen oder in Gebieten mit erheblichen Geländeunterschieden. Die Kombination von INS mit GNSS sorgt dafür, dass landwirtschaftliche Fahrzeuge (z. B. Agrarroboter) auch unter schwierigen Bedingungen zentimetergenau navigieren können.
Entdecken Sie unsere Lösungen
Senkung der Betriebskosten der intelligenten Landwirtschaft
Unsere Smart-Farming-Lösungen verbessern die Genauigkeit der landwirtschaftlichen Abläufe und tragen so zur Senkung der Betriebskosten bei, während arbeitsintensive Aufgaben wie mechanisches Jäten entfallen. Präzision beim Pflanzen und Sprühen bedeutet, dass die Betriebsmittel nur dort eingesetzt werden, wo sie benötigt werden, was die Verschwendung reduziert und die Kosten für Saatgut, Dünger und Pestizide senkt. Darüber hinaus reduziert die durch präzise Navigation erzielte Effizienz den Kraftstoffverbrauch und den Verschleiß der Maschinen, was die Betriebskosten weiter senkt.
Minimierung der Umweltauswirkungen
Präzisionslandwirtschaft mit hochpräzisen INS steigert nicht nur die Produktivität, sondern minimiert auch die Auswirkungen auf die Umwelt. Indem Chemikalien durch mechanische Alternativen ersetzt werden oder indem sichergestellt wird, dass Chemikalien nur dort eingesetzt werden, wo es notwendig ist und in der richtigen Menge, verringert diese Technologie für die Präzisionslandwirtschaft das Risiko eines übermäßigen Einsatzes, der zu Abfluss und Verunreinigung von Wasserquellen führen kann. Dieser gezielte Ansatz unterstützt nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und trägt dazu bei, die Umwelt zu schützen, während alle Vorteile der Präzisionslandwirtschaft erhalten bleiben und die landwirtschaftliche Produktion auf hohem Niveau bleibt.
Erzählen Sie uns von Ihrem ProjektUnsere Lösungen für die Präzisionslandwirtschaft
Unsere Sensoren lassen sich nahtlos in die Plattformen der Präzisionslandwirtschaft integrieren und liefern selbst unter schwierigsten Feldbedingungen zuverlässige Leistung.
Download unserer Broschüre
Unsere Broschüren bieten detaillierte Informationen, die Ihnen helfen, die perfekte Lösung für die Präzisionsausrichtung und -stabilisierung für Ihre Anforderungen zu finden.
Haben Sie noch Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!
Was ist Präzisionslandwirtschaft?
Präzisionslandwirtschaft ist ein modernes landwirtschaftliches Konzept, das Technologien zur Überwachung und Bewirtschaftung der Feldvariabilität von Nutzpflanzen einsetzt. Ziel ist es, die Bewirtschaftung auf Feldebene mit Hilfe von Informationstechnologie zu optimieren. Hier finden Sie eine Übersicht über die Funktionsweise und die Vorteile des Verfahrens:
- Datenerfassung: Landwirte nutzen verschiedene Hilfsmittel wie GPS, Sensoren, Drohnen und Satellitenbilder, um detaillierte Daten über den Zustand des Bodens, die Gesundheit der Pflanzen und die Wettermuster zu sammeln. Diese Daten helfen dabei, die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Teile eines Feldes zu verstehen.
- Analyse: Die gesammelten Daten werden analysiert, um Muster und Trends zu erkennen. Dazu können Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffmangel, Schädlingspopulationen oder Wachstumsraten von Pflanzen gehören.
- Anwendung variabler Raten: Auf der Grundlage der Analyse können die Landwirte Betriebsmittel wie Wasser, Dünger und Pestizide in variablen Raten ausbringen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Bereiche eines Feldes zugeschnitten sind. So können beispielsweise Bereiche mit schlechten Böden mehr Dünger erhalten, während Bereiche mit ausreichenden Nährstoffen weniger Dünger erhalten können.
- Verbesserte Effizienz: Durch den präziseren Einsatz von Ressourcen können Landwirte Abfälle reduzieren, Kosten senken und Erträge steigern. Dies trägt auch dazu bei, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, indem ein übermäßiger Einsatz von Chemikalien vermieden wird.
- Überwachung und Anpassung: Eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht Anpassungen in Echtzeit und eine laufende Optimierung. Die Landwirte können die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen verfolgen und ihre Strategien bei Bedarf anpassen.
Wie werden Drohnen für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt?
Drohnen werden in der Landwirtschaft zunehmend eingesetzt, um das Erntemanagement zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras und Sensoren liefern Landwirtschaftsdrohnen Luftbilder und Daten über den Gesundheitszustand der Pflanzen, die Bodenbeschaffenheit und Feldschwankungen. So können Landwirte große Flächen schnell überwachen und Probleme wie Schädlingsbefall, Nährstoffmangel und Wasserstress präzise erkennen.
Drohnen in der Landwirtschaft werden für die präzise Ausbringung von Betriebsmitteln wie Düngemitteln, Pestiziden und Herbiziden eingesetzt. Indem sie bestimmte Bereiche genau anvisieren, verringern Drohnen die Verschwendung und minimieren die Umweltauswirkungen. Darüber hinaus helfen Drohnen bei der Kartierung und Planung von Feldern sowie bei der Überwachung von Wachstum und Erträgen der Pflanzen.
Insgesamt bieten Landwirtschaftsdrohnen eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, wichtige Informationen zu sammeln, fundierte Entscheidungen zu treffen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer verbesserten Bewirtschaftung und Ressourcennutzung führen.
Was ist intelligente Landwirtschaft?
Smart Farming verbessert die Landwirtschaft durch die Integration von Technologien zur Steigerung von Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit. Sie nutzt IoT-Geräte wie Sensoren und GPS für Echtzeitdaten zu Boden, Wetter und Pflanzen.
Datenanalytik, Automatisierung und autonome Roboter in der Landwirtschaft - wie Drohnen und autonome Maschinen - optimieren Aufgaben wie Bewässerung und Ernte. Die Präzisionslandwirtschaft setzt Ressourcen wie Wasser und Düngemittel präziser ein, verbessert die Erträge und reduziert die Verschwendung. KI analysiert Daten für Vorhersagen und Empfehlungen, während die Fernerkundung hochauflösende Erkenntnisse über Pflanzen und Felder liefert. Durch die Optimierung der Ressourcennutzung und die Minimierung der Verschwendung unterstützt die intelligente Landwirtschaft die Nachhaltigkeit und stützt sich auf das Hochgeschwindigkeitsinternet für eine effektive Technologieintegration und Echtzeitverwaltung.