Verbesserung der mobilen Kartierungslösungen mit SBG Systems
Mit unserer Navsight Apogee-Lösung, die von der Qinertia PPK-Software unterstützt wird, konnte VSK Globalden Endnutzern ein Gesamtpaket für ihr mobiles Vermessungssystem anbieten, das von der Datenerfassung bis zum Entwurf und zur Anpassung reicht und sich somit auf die Bereiche digitale Zwillinge, Hochwassersimulation, intelligente Landwirtschaft und Net Zero konzentriert.
"Mein erstes Apogee ist seit 2018 integriert und funktioniert immer noch problemlos." | Pathida Virasakdi, CEO von VSK Global.
Die Partnerschaft von VSK Global mit SBG Systems hat sich als strategisch erwiesen, da sie leistungsstarke mobile Vermessung und außergewöhnlichen Wert für ihre Kunden bietet.
VSK Global: Thailands führender Systemintegrator
Unser Kunde, VSK Global Company Limited, ist ein führender Systemintegrator in Thailand. Das Unternehmen ist auf GNSS-, SLAM-, MMS-, USV und UAV-Technologien spezialisiert und hat sich als wichtiger Akteur in einer Vielzahl von Branchen etabliert, darunter Hydrologie, Landwirtschaft und Infrastrukturentwicklung.
Als Wiederverkäufer der Lösungen von SBG ist VSK Global dafür bekannt, seinen Kunden umfassende Lösungen für die mobile Kartierung und bathymetrische Vermessung zu liefern.
Mehrwert für Endnutzer schaffen
Die Endnutzer der Lösungen von VSK Global, darunter das Hydro-Informatic Institute und Bedrock Analytics, haben in hohem Maße von der Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Produkte von SBG Systemsprofitiert.
Ein hervorragendes Beispiel für den Einfluss von VSK ist die Zusammenarbeit mit dem Hydro-Informatic Institute (HII), einer wichtigen Regierungsbehörde in Thailand. Zu den wichtigsten Aufgaben des HII gehören die Verhütung und das Management von wasserbedingten Risiken im ganzen Land.
Angesichts der Anfälligkeit Thailands für Überschwemmungen ist das HII die wichtigste Behörde, die für die Kartierung von Überschwemmungsgebieten, die Bewertung von Schäden nach Überschwemmungen und die Überwachung der Wartung von Hochwasserschutzeinrichtungen wie Deichen zuständig ist.
Diese Partnerschaft zeigt, wie VSK Global mit seinen Trägheitsnavigationslösungen einen direkten Beitrag zu wichtigen Initiativen für die öffentliche Sicherheit und das Infrastrukturmanagement leistet.
Wie wir die Herausforderung des mobilen Mappings gemeistert haben
VSK Global stand vor einer großen Herausforderung: Das Unternehmen benötigte ein Trägheitsnavigationssystem (INS), das auch in schwierigen Umgebungen einwandfrei funktioniert. Zu diesen Umgebungen gehörten Bereiche mit Hochhäusern, unter Brücken und in langen Tunneln, die typisch für Anwendungen wie mobile Kartierungssysteme und bathymetrische Vermessungen sind. An dieser Stelle kamen wir ins Spiel.
Nahtlose Integration und hervorragende Unterstützung
Unsere Zusammenarbeit mit VSK Global begann mit einer soliden Grundlage aus Schulung und Unterstützung. Wir nahmen uns die Zeit, das Team von VSK Global zu schulen, und lieferten wertvolle Vorschläge für das Systemdesign und die Integration.
Dieses erste Engagement legte den Grundstein für eine erfolgreiche Partnerschaft, bei der unsere Produkte nahtlos in das mobile Kartierungssystem von VSK Global integriert wurden, das einen Laserscanner und eine 360-Kamera umfasst.
Während der gesamten Integrationsphase erhielt VSK Global alle notwendige Unterstützung und empfand das Support-Portal als äußerst hilfreich. Laut VSK war der technische Support von SBG Systems schnell und effizient. Sie bestätigten schnell, dass unser Apogee-D und Horizon FOG IMU ihre Erwartungen erfüllten.
Während der Recherchephase bei der Auswahl des Unternehmens, das die beste Lösung bieten würde, entdeckten sie, dass die Leistung von Apogee-Dandere Marken übertraf - ein Schlüsselfaktor bei ihrer Entscheidung für eine Partnerschaft mit uns.
"Ich versuche, mehr Informationen über das Problem oder die Frage, die ich habe, aus der Wissensdatenbank zu erhalten. Wenn die Erklärungen aus der 'Knowledge Base' für mich ungeklärt sind, wende ich mich an das technische Personal, das in den meisten Fällen mein Problem löst." schließt der CEO von VSK Global, Pathida Virasakdi.
Das Feedback der VSK und die Kraft unserer Produkte
- VSK Global lobte die Hardware als einfach zu integrieren und die Software Qinertia als gut dokumentiert und intuitiv. Diese Kombination machte den Designprozess einfacher, schneller und nahezu wartungsfrei.
- Sie hoben die Genauigkeit des Apogee-D für richtung als einen Schlüsselfaktor in ihrem Entscheidungsprozess hervor.
- Angesichts der Notwendigkeit, Daten über mehrere Tausend Kilometer zu sammeln, war die kinematische Post-Processing-Leistung (PPK) der Produkte von SBG Systemsebenfalls ein entscheidender Faktor und wurde sehr gelobt.
Schlussfolgerung: Hervorragendes mobiles Kartierungssystem
Die Erfolgsgeschichte von VSK Global mit uns ist ein Beweis für die Kraft der Zusammenarbeit, der Innovation und des außergewöhnlichen Supports.
Da VSK Global weiterhin die Grenzen von Mobile-Mapping-Lösungen verschiebt, wird ihre Partnerschaft mit uns zweifellos eine entscheidende Rolle für ihren anhaltenden Erfolg und für den Mobile-Mapping-Markt als Ganzes spielen.
Apogee-D
Apogee-D ist ein fortschrittliches TrägheitsnavigationssystemINS). Es verfügt über einen GNSS-Empfänger mit zwei Antennen und drei Frequenzen, der die Konstellationen GPS, GLONASS, BEIDOU und GALILEO unterstützt.
Das System eignet sich hervorragend für verschiedene mobile Anwendungen. Dank der Kombination von MEMS-Sensoren mit GNSS liefert es präzise Positions-, Orientierungs- und Geschwindigkeitsdaten in schwierigen Umgebungen.
Es erweist sich in zahlreichen Bereichen als unschätzbar wertvoll, darunter autonome Fahrzeuge, Schlachtfeldmanagement, mobile Kartierung und geografische Vermessung. Ganz zu schweigen davon, dass es aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber GNSS-Störungen besonders für UAVs, Flugzeugnavigation und maritime Operationen geeignet ist.
Angebot für Apogee-D anfordern
Haben Sie noch Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!
Was ist GNSS-Post-Processing?
GNSS-Post-Processing (PPK) ist ein Ansatz, bei dem die von einem GNSS-Empfänger aufgezeichneten GNSS-Rohdatenmessungen nach der Datenerfassung verarbeitet werden. Sie können mit anderen Quellen von GNSS-Messungen kombiniert werden, um die vollständigste und genaueste kinematische Trajektorie für diesen GNSS-Empfänger zu erstellen, selbst in den schwierigsten Umgebungen.
Bei diesen anderen Quellen kann es sich um lokale GNSS-Basisstationen am oder in der Nähe des Datenerfassungsprojekts oder um bestehende kontinuierlich arbeitende Referenzstationen (CORS) handeln, die in der Regel von staatlichen Stellen und/oder kommerziellen CORS-Netzbetreibern angeboten werden.
Eine Post-Processing Kinematic (PPK)-Software kann frei verfügbare GNSS-Satellitenbahn- und Uhrzeitinformationen nutzen, um die Genauigkeit weiter zu verbessern. PPK ermöglicht die präzise Bestimmung des Standorts einer lokalen GNSS-Basisstation in einem absoluten globalen Koordinatenreferenzrahmen, der verwendet wird.
PPK-Software kann auch komplexe Transformationen zwischen verschiedenen Koordinatenreferenzrahmen zur Unterstützung von technischen Projekten unterstützen.
Mit anderen Worten: Sie ermöglicht den Zugang zu Korrekturen, verbessert die Genauigkeit des Projekts und kann sogar Datenverluste oder Fehler während der Vermessung oder Installation nach dem Einsatz beheben.
Was ist Bathymetrie?
Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwasserlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer Unterwasserlandschaften liegt. Sie ist das Unterwasser-Äquivalent zur Topografie und bietet detaillierte Einblicke in die Unterwassereigenschaften von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Anwendungen, wie z. B. in der Navigation, beim Meeresbau, bei der Erkundung von Ressourcen und bei Umweltstudien.
Moderne bathymetrische Verfahren stützen sich auf Sonarsysteme wie Einstrahl- und Fächerecholote, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe nutzen. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und zeichnen die Zeit auf, die die Echos für ihre Rückkehr benötigen, um die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser zu berechnen. Insbesondere mit Fächerecholoten können große Bereiche des Meeresbodens auf einmal kartiert werden, was eine sehr detaillierte und genaue Darstellung des Meeresbodens ermöglicht. Häufig wird eine RTK- und INS eingesetzt, um genau positionierte bathymetrische 3D-Darstellungen des Meeresbodens zu erstellen.
Bathymetrische Daten sind unerlässlich für die Erstellung von Seekarten, die Schiffe sicher führen, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie untergetauchte Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, da sie Forschern helfen, geologische Unterwassermerkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.
Was ist der Unterschied zwischen RTK und PPK?
Real-Time Kinematic (RTK) ist eine Positionierungstechnik, bei der GNSS-Korrekturen nahezu in Echtzeit übertragen werden, in der Regel mit einem Korrekturstrom im RTCM-Format. Bei der Gewährleistung der GNSS-Korrekturen, insbesondere ihrer Vollständigkeit, Verfügbarkeit, Abdeckung und Kompatibilität, können sich jedoch Herausforderungen ergeben.
Der Hauptvorteil von PPK gegenüber der RTK-Nachverarbeitung besteht darin, dass die Datenverarbeitung während der Nachverarbeitung optimiert werden kann, einschließlich der Vorwärts- und Rückwärtsverarbeitung, während bei der Echtzeitverarbeitung jede Unterbrechung oder Inkompatibilität bei den Korrekturen und ihrer Übertragung zu einer geringeren Genauigkeit der Positionierung führt.
Ein erster wesentlicher Vorteil des GNSS-Post-Processing (PPK) gegenüber Echtzeit (RTK) besteht darin, dass das im Feld eingesetzte System keine Datenverbindung/Funkverbindung benötigt, um die vom CORS kommenden RTCM-Korrekturen in das INS einzuspeisen.
Die wichtigste Einschränkung bei der Einführung der Nachbearbeitung ist die Anforderung an die endgültige Anwendung, auf die Umgebung einzuwirken. Wenn Ihre Anwendung jedoch die zusätzliche Verarbeitungszeit verkraften kann, die für die Erstellung einer optimierten Flugbahn erforderlich ist, wird dies die Datenqualität für alle Ihre Ergebnisse erheblich verbessern.
Was ist eine cloud ?
Eine cloud ist eine Sammlung von Datenpunkten im dreidimensionalen Raum, die die äußere Oberfläche von Objekten oder Umgebungen darstellt. Jeder Punkt enthält spezifische X-, Y- und Z-Koordinaten und kann zusätzliche Informationen wie Farb-, Intensitäts- oder Reflexionswerte enthalten.
Diese Datensätze, die Millionen oder Milliarden von Punkten enthalten können, werden in der Regel von 3D-Scannern oder anderen Erfassungsgeräten erstellt. Punktwolken sind unverzichtbare Werkzeuge für verschiedene Anwendungen, darunter 3D-Modellierung und -Visualisierung, Building Information Modeling (BIM), autonome Fahrzeugnavigation sowie Qualitätsprüfung und -kontrolle, was sie zu einer grundlegenden Komponente der modernen räumlichen Datenerfassung und -analyse macht.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen cloud und der LiDAR-Technologie?
LiDAR-Technologie und cloud sind untrennbar miteinander verbunden, da LiDAR-Sensoren Punktwolken erstellen, indem sie Laserpulse aussenden und deren Rücklaufzeit messen. Jeder reflektierte Laserimpuls wird zu einem Punkt im dreidimensionalen Raum, mit bestimmten X-, Y- und Z-Koordinaten.
Diese Sensoren können Millionen von Punkten pro Sekunde erfassen und hoch detaillierte cloud erzeugen, die die gescannte Umgebung darstellen. Die daraus resultierenden Punktwolken sind für verschiedene Anwendungen von unschätzbarem Wert, darunter 3D-Kartierung, Geländeanalyse, Gebäudevermessung und autonome Fahrzeugnavigationssysteme. Damit ist LiDAR eine der wichtigsten Technologien zur Erzeugung genauer und detaillierter cloud der physischen Welt.