OEM Ellipse-D OEM Ellipse-D ist das kleinste INS mit Dual-Antennen-GNSS
Das OEM Ellipse-D ist Teil eines kompakten, leistungsstarken GNSS-gestützten SMD-Inertialnavigationssystems, das für präzise Orientierungs-, Positions- und Seegangsmessungen in einem Miniaturformfaktor entwickelt wurde. Diese fortschrittliche Lösung integriert eine Inertial Measurement Unit (IMU) mit einem Dualband-Quad-Konstellations-GNSS-Empfänger und nutzt modernste Sensorfusionstechnologie, um auch in anspruchsvollen Umgebungen eine zuverlässige Leistung zu liefern. Ausgestattet mit Dual-Antennen-Heading gewährleistet es eine aussergewöhnliche Genauigkeit und Stabilität für Anwendungen, die ein präzises Heading erfordern, auch unter statischen Bedingungen.
Spezifikationen
Motion & Navigation Performance
1.2 m Vertikale Einzelpunktposition
1.5 m RTK-Horizontalposition
0.01 m + 1 ppm RTK vertikale Position
0,02 m + 1 ppm PPK horizontale Position
0.01 m + 0.5 ppm Vertikale PPK-Position
0,02 m + 1 ppm Einzelpunkt Rollen/Neigen
0.1 ° RTK Rollen/Neigen
0.05 ° PPK Rollen/Neigen
0.03 ° Heading mit Einzelpunkt
0.2 ° RTK Heading
0.2 ° PPK Heading
0.1 °
Navigationsfunktionen
Einzel- und Doppel-GNSS-Antenne Echtzeit-Seeganggenauigkeit
5 cm oder 5 % des Seegangs Echtzeit-Seegang-Wellenperiode
0 bis 20 s Echtzeit-Seegangmodus
Automatische Anpassung Verzögerte Heave-Genauigkeit
2 cm oder 2,5 % Verzögerte Seegangperiode (Heave)
0 bis 40 s
Bewegungsprofile
Überwasserschiffe, Unterwasserfahrzeuge, Marinevermessung, Marine & raue Marine Luft
Flugzeuge, Hubschrauber, Luftfahrzeuge, UAV Land
Auto, Automobil, Zug/Eisenbahn, LKW, Zweiräder, schwere Maschinen, Fussgänger, Rucksack, Offroad
GNSS-Leistung
Interne geodätische Dual-Antenne Frequenzband
Mehrfrequenz GNSS-Funktionen
SBAS, RTK, RAW GPS-Signale
L1C/A, L2C Galileo-Signale
E1, E5b Glonass-Signale
L1OF, L2OF Beidou-Signale
B1/B2 GNSS Time to First Fix
< 24 s Jamming & Spoofing
Erweiterte Abschwächung & Indikatoren, OSNMA-fähig
Umweltspezifikationen & Betriebsbereich
Aluminium, leitfähige Oberflächenbeschaffenheit Betriebstemperatur
-40 °C bis 78 °C Vibrationen
8g RMS – 20Hz bis 2 kHz Schocks (Betriebsbereit)
100g 6ms, Halbsinuswelle Schocks (nicht betriebsbereit)
500g 0,1ms, Halbsinuswelle MTBF (berechnet)
218 000 Stunden Konform mit
MIL-STD-810G
Schnittstellen
GNSS, RTCM, Odometrie, DVL, externes Magnetometer Ausgabeprotokolle
NMEA, Binär sbgECom, TSS, KVH, Dolog Eingabeprotokolle
NMEA, Novatel, Septentrio, u-blox, PD6, Teledyne Wayfinder, Nortek Ausgabefrequenz
200 Hz, 1.000 Hz (IMU-Daten) Serielle Schnittstellen
RS-232/422 bis zu 2Mbps: bis zu 3 Eingänge/Ausgänge CAN
1x CAN 2.0 A/B, bis zu 1 Mbps Sync OUT
PPS, Trigger bis zu 200 Hz – 1 Ausgang Sync IN
PPS, Ereignismarker bis zu 1 kHz – 2 Eingänge
Mechanische & elektrische Spezifikationen
2,5 bis 5,5 VDC Leistungsaufnahme
900 mW Antennenleistung
3,0 VDC – max. 30 mA pro Antenne | Verstärkung: 17 – 50 dB Gewicht (g)
17 g Abmessungen (LxBxH)
29,5 x 25,5 x 16 mm
Timing-Spezifikationen
< 200 ns PPS-Genauigkeit
< 1 µs (Jitter < 1 µs) Drift in der Koppelnavigation
1 ppm

OEM Ellipse-D Anwendungen
Die OEM Ellipse-D definiert Präzision und Anpassungsfähigkeit neu und bietet modernste GNSS-gestützte Trägheitsnavigation, die auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten ist. Von autonomen Fahrzeugen und UAVs bis hin zu Robotern und Schiffen gewährleistet die Ellipse-D außergewöhnliche Genauigkeit, robuste Zuverlässigkeit und nahtlose Echtzeitleistung.
Mit fundiertem Fachwissen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Robotik und anderen Branchen liefern wir Lösungen, die die Erwartungen übertreffen.
OEM Ellipse-D Datenblatt
Erhalten Sie alle Sensorfunktionen und -spezifikationen direkt in Ihren Posteingang!
Mit anderen Produkten vergleichen
Vergleichen Sie unsere modernste Trägheits-Sensorreihe von OEM-Sensoren für Navigation, Bewegung und Seegangsmessung.
Vollständige Spezifikationen finden Sie im Hardware-Handbuch, das auf Anfrage erhältlich ist.
![]() OEM Ellipse-D |
||||
---|---|---|---|---|
Horizontale Einzelpunktposition | Horizontale Einzelpunktposition 1,2 m | Horizontale Einzelpunktposition 1,2 m * | Horizontale Einzelpunktposition 1,2 m | Horizontale Einzelpunktposition 1,2 m |
Einzelpunkt Rollen/Neigen | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.1 ° | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.1 ° | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.03 ° | Einzelpunkt Rollen/Nicken 0.03 ° |
Heading mit Einzelpunkt | Single Point Heading 0,2 ° | Single Point Heading 0,2 ° | Single Point Heading 0,08 ° | Single Point Heading 0,06 ° |
GNSS-Empfänger | GNSS-Empfänger Interne Dual-Antenne | GNSS-Empfänger Externe Antenne | GNSS-Empfänger Interne Dual-Antenne | GNSS-Empfänger Interne geodätische Dual-Antenne |
Datenlogger | Datalogger – | Datalogger – | Datalogger 8 GB oder 48 h @ 200 Hz | Datalogger 8 GB oder 48 h @ 200 Hz |
Ethernet | Ethernet – | Ethernet – | Ethernet Vollduplex (10/100 Base-T), PTP / NTP, NTRIP, Weboberfläche, FTP | Ethernet Vollduplex (10/100 Base-T), PTP / NTP, NTRIP, Weboberfläche, FTP |
Gewicht (g) | Gewicht (g) 17 g | Gewicht (g) 8 g | Gewicht (g) 38 g | Gewicht (g) 76 g |
Abmessungen (LxBxH) | Abmessungen (LxBxH) 29,5 x 25,5 x 16 mm | Abmessungen (LxBxH) 29.5 x 25.5 x 11 mm | Abmessungen (LxBxH) 50 x 37 x 23 mm | Abmessungen (LxBxH) 51,5 x 78,75 x 20 mm |
Kompatibilitätstreiber und -software
Dokumentation und Ressourcen
Unsere Produkte werden mit einer umfassenden Online-Dokumentation geliefert, die Anwender bei jedem Schritt unterstützen soll. Von Installationsanleitungen bis hin zu fortgeschrittenen Konfigurations- und Fehlerbehebungshinweisen gewährleisten unsere klaren und detaillierten Handbücher eine reibungslose Integration und Bedienung.
Produktionsprozess
Entdecken Sie die Präzision und das Fachwissen, die hinter jedem Produkt von SBG Systems stehen. Das folgende Video bietet einen Einblick in die sorgfältige Entwicklung, Herstellung und Prüfung unserer hochleistungsfähigen inertialen Navigationssysteme. Von fortschrittlicher Technik bis hin zu strengen Qualitätskontrollen stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Standards an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.
Schauen Sie sich das Video jetzt an, um mehr zu erfahren!

Ein Angebot anfordern
FAQ-Bereich
Willkommen in unserem FAQ-Bereich, in dem wir Ihre dringendsten Fragen zu unserer Spitzentechnologie und ihren Anwendungen beantworten. Hier finden Sie umfassende Antworten zu Produktmerkmalen, Installationsprozessen, Tipps zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Ihre Erfahrung zu maximieren. Ob Sie ein neuer Benutzer sind, der eine Anleitung sucht, oder ein erfahrener Fachmann, der nach erweiterten Einblicken sucht, unsere FAQs sind so konzipiert, dass sie Ihnen die Informationen liefern, die Sie benötigen.
Finden Sie hier Ihre Antworten!
Wie kann ich Inertialsysteme mit einem LIDAR für die Drohnenkartierung kombinieren?
Die Kombination der Trägheitssysteme von SBG Systems mit LiDAR für die Drohnenkartierung verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Erfassung präziser Geodaten.
Hier erfahren Sie, wie die Integration funktioniert und welche Vorteile sie für die drohnenbasierte Kartierung bietet:
- Eine Fernerkundungsmethode, die Laserimpulse verwendet, um Entfernungen zur Erdoberfläche zu messen und eine detaillierte 3D-Karte des Geländes oder der Bauwerke zu erstellen.
- Das SBG Systems INS kombiniert eine Inertial Measurement Unit (IMU) mit GNSS-Daten, um eine genaue Positionierung, Orientierung (Nick-, Roll-, Gierwinkel) und Geschwindigkeit auch in GNSS-abgelehnten Umgebungen zu gewährleisten.
Das Trägheitssystem von SBG ist mit den LiDAR-Daten synchronisiert. Das INS erfasst präzise die Position und Orientierung der Drohne, während das LiDAR die Gelände- oder Objektdetails darunter erfasst.
Durch die Kenntnis der genauen Ausrichtung der Drohne können die LiDAR-Daten präzise im 3D-Raum positioniert werden.
Die GNSS-Komponente bietet globale Positionierung, während die IMU Echtzeitdaten zu Ausrichtung und Bewegung liefert. Die Kombination stellt sicher, dass die INS den Weg und die Position der Drohne auch dann weiterverfolgen kann, wenn das GNSS-Signal schwach oder nicht verfügbar ist (z. B. in der Nähe von hohen Gebäuden oder dichten Wäldern), was eine konsistente LiDAR-Kartierung ermöglicht.
Was sind Jamming und Spoofing?
Jamming und Spoofing sind zwei Arten von Interferenzen, die die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von satellitengestützten Navigationssystemen wie GNSS erheblich beeinträchtigen können.
Jamming bezieht sich auf die absichtliche Störung von Satellitensignalen durch das Senden von Störsignalen auf denselben Frequenzen, die von GNSS-Systemen verwendet werden. Diese Interferenz kann die legitimen Satellitensignale überlagern oder übertönen, wodurch GNSS-Empfänger die Informationen nicht mehr genau verarbeiten können. Jamming wird häufig bei Militäroperationen eingesetzt, um die Navigationsfähigkeiten von Gegnern zu stören, und es kann auch zivile Systeme beeinträchtigen, was zu Navigationsausfällen und betrieblichen Herausforderungen führt.
Spoofing hingegen beinhaltet die Übertragung gefälschter Signale, die echte GNSS-Signale nachahmen. Diese trügerischen Signale können GNSS-Empfänger dazu verleiten, falsche Positionen oder Zeiten zu berechnen. Spoofing kann verwendet werden, um Navigationssysteme fehlzuleiten oder falsch zu informieren, wodurch Fahrzeuge oder Flugzeuge möglicherweise vom Kurs abkommen oder falsche Standortdaten bereitgestellt werden. Im Gegensatz zu Jamming, das lediglich den Signalempfang behindert, täuscht Spoofing den Empfänger aktiv, indem es falsche Informationen als legitim darstellt.
Sowohl Jamming als auch Spoofing stellen eine erhebliche Bedrohung für die Integrität von GNSS-abhängigen Systemen dar und erfordern fortschrittliche Gegenmaßnahmen und robuste Navigationstechnologien, um einen zuverlässigen Betrieb in umkämpften oder schwierigen Umgebungen zu gewährleisten.
Was ist eine Nutzlast?
Eine Nutzlast bezieht sich auf jegliche Ausrüstung, Geräte oder Materialien, die ein Fahrzeug (Drohne, Schiff...) mit sich führt, um seinen beabsichtigten Zweck über die Grundfunktionen hinaus zu erfüllen. Die Nutzlast ist von den Komponenten getrennt, die für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlich sind, wie z. B. seine Motoren, Batterie und Rahmen.
Beispiele für Nutzlasten:
- Kameras: hochauflösende Kameras, Wärmebildkameras…
- Sensoren: LiDAR, hyperspektrale Sensoren, chemische Sensoren…
- Kommunikationsausrüstung: Funkgeräte, Signalverstärker...
- Wissenschaftliche Instrumente: Wettersensoren, Luftprobennehmer…
- Andere Spezialausrüstung
Was bedeutet GNSS im Vergleich zu GPS?
GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, beziehen sich aber auf unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.
GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während GPS sich speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.
Durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen erhalten Sie mit GNSS eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen Einschränkungen aufweisen kann.