OEM Ellipse-D OEM Ellipse-D ist das kleinste INS mit Dual-Antennen-GNSS
OEM Ellipse-D ist Teil eines kompakten, hochleistungsfähigen GNSS-gestützten SMD-Inertialnavigationssystems, das für präzise Orientierungs-, Positions- und Heavemessungen in einem Miniaturformat entwickelt wurde.
Diese fortschrittliche Lösung integriert eine InertialmesseinheitIMU) mit einem Dualband-Quadkonstellations-GNSS-Empfänger und nutzt modernste Sensorfusionstechnologie, um auch in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässige Leistung zu liefern. Ausgestattet mit einer richtung, gewährleistet sie eine außergewöhnliche Genauigkeit und Stabilität für Anwendungen, die eine präzise richtung erfordern, auch unter statischen Bedingungen.
Spezifikationen
Bewegungs- und Navigationsleistung
1.2 m Einzelpunktposition vertikal
1.5 m RTK-Position horizontal
0,01 m + 1 ppm RTK-Position vertikal
0,02 m + 1 ppm PPK-Stellung horizontal
0,01 m + 0,5 ppm PPK-Position vertikal
0,02 m + 1 ppm Einzelner Punkt rollen/nicken
0.1 ° RTK rollen/nicken
0.05 ° PPK rollen/nicken
0.03 ° Einzelner Punkt richtung
0.2 ° RTK richtung
0.2 ° PPK richtung
0.1 °
Merkmale der Navigation
Einzel- und Doppel-GNSS-Antenne Hebungsgenauigkeit in Echtzeit
5 cm oder 5 % der Schwellung Dauer der Hebewelle in Echtzeit
0 bis 20 s Hebemodus in Echtzeit
Automatische Anpassung Genauigkeit der verzögerten Hebung
2 cm oder 2,5 % Verzögerte Hebewellenperiode
0 bis 40 s
Bewegungsprofile
Pkw, Kraftfahrzeuge, Züge/Eisenbahnen, Lkw, Zweiräder, schwere Maschinen, Fußgänger, Rucksäcke, Geländefahrzeuge Luft
Flugzeuge, Hubschrauber, Flugzeuge, UAV Marine
Überwasserschiffe, Unterwasserfahrzeuge, Marine kartographie, Marine und raue See
GNSS-Leistung
Interne Doppelantenne Frequenzbereich
Multifrequenz GNSS-Funktionen
SBAS, RTK, RAW GPS-Signale
L1C/A, L2C Galileo-Signale
E1, E5b Glonass-Signale
L1OF, L2OF Beidou-Signale
B1/B2 GNSS-Zeit bis zum ersten Fix
< 24 s Jamming und Spoofing
Fortgeschrittene Schadensbegrenzung und Indikatoren, OSNMA bereit
Umweltspezifikationen und Betriebsbereich
Aluminium, leitfähige Oberfläche Betriebstemperatur
-40 °C bis 78 °C Vibrationen
8 g RMS - 20 Hz bis 2 kHz Schocks (betriebsbereit)
100g 6ms, Halbsinuswelle Stoßdämpfer (nicht betriebsbereit)
500g 0,1ms, Halbsinuswelle MTBF (rechnerisch)
218 000 Stunden Konform mit
MIL-STD-810G
Schnittstellen
GNSS, RTCM, Kilometerzähler, DVL, externer Magnetometer Ausgabeprotokolle
NMEA, Binär sbgECom, TSS, KVH, Dolog Eingabeprotokolle
NMEA, Novatel, Septentrio, u-blox, PD6, Teledyne Wayfinder, Nortek Ausgaberate
200 Hz, 1.000 Hz (IMU Daten) Serielle Schnittstellen
RS-232/422 bis zu 2Mbps: bis zu 3 Eingänge/Ausgänge CAN
1x CAN 2.0 A/B, bis zu 1 Mbps Sync OUT
PPS, Trigger bis zu 200 Hz - 1 Ausgang Sync IN
PPS, Ereignismarker bis zu 1 kHz - 2 Eingänge
Mechanische und elektrische Spezifikationen
2,5 bis 5,5 VDC Stromverbrauch
900 mW Leistung der Antenne
3,0 VDC - max. 30 mA pro Antenne | Verstärkung: 17 - 50 dB Gewicht (g)
17 g Abmessungen (LxBxH)
29,5 x 25,5 x 16 mm
Timing-Spezifikationen
< 200 ns PPS-Genauigkeit
< 1 µs (Jitter < 1 µs) Drift In Dead Reckoning
1 ppm
OEM Ellipse-D Anwendungen
Die OEM Ellipse-D definiert Präzision und Anpassungsfähigkeit neu und bietet hochmoderne GNSS-gestützte Trägheitsnavigation, die auf verschiedene Anwendungen zugeschnitten ist. Von autonomen Fahrzeugen und UAVs bis hin zu Robotern und Schiffen sorgt die Ellipse-D für außergewöhnliche Genauigkeit, robuste Zuverlässigkeit und nahtlose Echtzeit-Performance.
Mit unserer umfassenden Erfahrung in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Robotik und anderen Branchen liefern wir Lösungen, die die Erwartungen übertreffen.
OEM Ellipse-D
Erhalten Sie alle Sensorfunktionen und -spezifikationen direkt in Ihren Posteingang!
Vergleich mit anderen Produkten
Vergleichen Sie unsere fortschrittlichsten Trägheitssensoren für Navigation, Bewegung und Höhenmessung.
Die vollständigen Spezifikationen finden Sie im Hardware-Handbuch, das auf Anfrage erhältlich ist.
OEM Ellipse-D |
||||
---|---|---|---|---|
Ein-Punkt-Position horizontal | Ein-Punkt-Position horizontal 1.2 m | Einzelpunktposition horizontal 1.2 m * | Ein-Punkt-Position horizontal 1.2 m | Ein-Punkt-Position horizontal 1.2 m |
Einzelner Punkt rollen/nicken | Einzelner Punkt rollen/nicken 0.1 ° | Einzelner Punkt rollen/nicken 0.1 ° | Einzelner Punkt rollen/nicken 0.03 ° | Einzelner Punkt rollen/nicken 0.03 ° |
Einzelner Punkt richtung | Einzelner Punkt richtung 0.2 ° | Einzelner Punkt richtung 0.2 ° | Einzelner Punkt richtung 0.08 ° | Einzelner Punkt richtung 0.06 ° |
GNSS-Empfänger | GNSS-Empfänger Interne Doppelantenne | GNSS-Empfänger Externe Antenne | GNSS-Empfänger Interne Doppelantenne | GNSS-Empfänger Interne Doppelantenne |
Datenlogger | Datenlogger - | Datenlogger - | Datenlogger 8 GB oder 48 h @ 200 Hz | Datenlogger 8 GB oder 48 h @ 200 Hz |
Ethernet | Ethernet - | Ethernet - | Ethernet Vollduplex (10/100 Base-T), PTP / NTP, NTRIP, Web-Schnittstelle, FTP | Ethernet Vollduplex (10/100 Base-T), PTP / NTP, NTRIP, Web-Schnittstelle, FTP |
Gewicht (g) | Gewicht (g) 17 g | Gewicht (g) 8 g | Gewicht (g) 38 g | Gewicht (g) 76 g |
Abmessungen (LxBxH) | Abmessungen (LxBxH) 29,5 x 25,5 x 16 mm | Abmessungen (LxBxH) 29,5 x 25,5 x 11 mm | Abmessungen (LxBxH) 50 x 37 x 23 mm | Abmessungen (LxBxH) 51,5 x 78,75 x 20 mm |
*Abhängig vom externen GNSS-Empfänger |
Kompatibilität von Treibern und Software
Dokumentation und Ressourcen
Unsere Produkte werden mit einer umfassenden Online-Dokumentation geliefert, die die Benutzer bei jedem Schritt unterstützt. Von Installationsanleitungen bis hin zu fortgeschrittener Konfiguration und Fehlerbehebung - unsere klaren und detaillierten Handbücher gewährleisten eine reibungslose Integration und Bedienung.
Diese Seite enthält alles, was Sie für Ihre OEM Ellipse Hardware-Integration benötigen.
Mechanische SpezifikationenÜber diesen Link haben Sie vollen Zugriff auf alle mechanischen Spezifikationen der OEM-Ellipse-Sensoren und -Navigationssysteme.
Elektrische SpezifikationenHier finden Sie alle Informationen zu den elektrischen Spezifikationen von OEM-Sensoren.
Verfahren zur Aktualisierung der FirmwareBleiben Sie mit den neuesten Verbesserungen und Funktionen der Ellipse OEM-Sensoren auf dem Laufenden, indem Sie unserem umfassenden Firmware-Update-Verfahren folgen. Greifen Sie jetzt auf die detaillierten Anweisungen zu und stellen Sie sicher, dass Ihr System mit Spitzenleistung arbeitet.
Produktionsprozess
Entdecken Sie die Präzision und das Fachwissen, die hinter jedem SBG Systems Produkt stehen. Das folgende Video bietet einen Einblick in die sorgfältige Entwicklung, Herstellung und Prüfung unserer leistungsstarken Trägheitsnavigationssysteme.
Von der fortschrittlichen Technik bis hin zur strengen Qualitätskontrolle stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.
Schauen Sie jetzt zu und erfahren Sie mehr!
Fordern Sie ein Angebot an
FAQ-Bereich
Willkommen in unserem FAQ-Bereich, in dem wir Ihre dringendsten Fragen zu unserer Spitzentechnologie und ihren Anwendungen beantworten. Hier finden Sie umfassende Antworten zu Produktmerkmalen, Installationsverfahren, Tipps zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Ihre Erfahrungen zu maximieren.
Egal, ob Sie ein neuer Benutzer sind, der eine Anleitung sucht, oder ein erfahrener Profi, der fortgeschrittene Einblicke sucht, unsere FAQs bieten Ihnen die Informationen, die Sie benötigen.
Hier finden Sie Ihre Antworten!
Wie kann ich Inertialsysteme mit einem LIDAR für Drohnenkartierungen kombinieren?
Die Kombination von SBG Systems' Trägheitssystemen mit LiDAR für Drohnenkartierungen verbessert die Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Erfassung präziser Geodaten.
Hier erfahren Sie, wie die Integration funktioniert und welche Vorteile sie für die Kartierung mit Drohnen bietet:
- Eine Fernerkundungsmethode, bei der mit Hilfe von Laserimpulsen Abstände zur Erdoberfläche gemessen werden, um eine detaillierte 3D-Karte des Geländes oder von Strukturen zu erstellen.
- SBG Systems INS kombiniert eine Trägheitsmesseinheit ( ) mit GNSS-Daten, um eine genaue Positionierung, Orientierung ( , , Gieren) und Geschwindigkeit zu gewährleisten, selbst in Umgebungen, in denen kein GNSS verfügbar ist.IMUnicken rollen
Das Trägheitssystem von SBG wird mit den LiDAR-Daten synchronisiert. Die INS verfolgt genau die Position und Ausrichtung der Drohne, während das LiDAR die Details des Geländes oder der Objekte darunter erfasst.
Da die genaue Ausrichtung der Drohne bekannt ist, können die LiDAR-Daten im 3D-Raum genau positioniert werden.
Die GNSS-Komponente sorgt für die globale Positionierung, während die IMU Orientierungs- und Bewegungsdaten in Echtzeit liefert. Diese Kombination stellt sicher, dass INS auch bei schwachen oder nicht verfügbaren GNSS-Signalen (z. B. in der Nähe von hohen Gebäuden oder dichten Wäldern) den Weg und die Position der Drohne verfolgen kann und so eine konsistente LiDAR-Kartierung ermöglicht.
Was sind Jamming und Spoofing?
Jamming und Spoofing sind zwei Arten von Störungen, die die Zuverlässigkeit und Genauigkeit von satellitengestützten Navigationssystemen wie GNSS erheblich beeinträchtigen können.
Unter Jamming versteht man die absichtliche Störung von Satellitensignalen durch Aussendung von Störsignalen auf denselben Frequenzen, die von GNSS-Systemen verwendet werden. Diese Störungen können die legitimen Satellitensignale überlagern oder übertönen, so dass GNSS-Empfänger die Informationen nicht mehr genau verarbeiten können. Jamming wird häufig bei militärischen Operationen eingesetzt, um die Navigationsfähigkeiten des Gegners zu stören, kann aber auch zivile Systeme beeinträchtigen und zu Navigationsausfällen und operativen Problemen führen.
Beim Spoofing hingegen werden gefälschte Signale gesendet, die echte GNSS-Signale imitieren. Diese trügerischen Signale können GNSS-Empfänger dazu verleiten, falsche Positionen oder Zeiten zu berechnen. Spoofing kann dazu verwendet werden, Navigationssysteme fehlzuleiten oder falsch zu informieren, was dazu führen kann, dass Fahrzeuge oder Flugzeuge vom Kurs abkommen oder falsche Positionsdaten liefern. Im Gegensatz zum Jamming, bei dem lediglich der Signalempfang gestört wird, wird beim Spoofing der Empfänger aktiv getäuscht, indem falsche Informationen als legitim dargestellt werden.
Sowohl Jamming als auch Spoofing stellen eine erhebliche Bedrohung für die Integrität von GNSS-abhängigen Systemen dar und erfordern fortschrittliche Gegenmaßnahmen und robuste Navigationstechnologien, um einen zuverlässigen Betrieb in umstrittenen oder schwierigen Umgebungen zu gewährleisten.
Was ist eine Nutzlast?
Als Nutzlast wird jede Ausrüstung, jedes Gerät oder Material bezeichnet, das ein Fahrzeug (Drohne, Schiff ...) mit sich führt, um seinen Zweck über die Grundfunktionen hinaus zu erfüllen. Die Nutzlast ist von den für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen Komponenten wie Motoren, Batterie und Rahmen getrennt.
Beispiele für Nutzlasten:
- Kameras: Hochauflösende Kameras, Wärmebildkameras...
- Sensoren: LiDAR, hyperspektrale Sensoren, chemische Sensoren...
- Kommunikationsausrüstung: Funkgeräte, Signalverstärker...
- Wissenschaftliche Instrumente: Wettersensoren, Luftprobennehmer...
- Andere spezielle Ausrüstung
Was ist GNSS im Vergleich zu GPS?
GNSS steht für Global Navigation Satellite System und GPS für Global Positioning System. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, beziehen sich aber auf unterschiedliche Konzepte innerhalb satellitengestützter Navigationssysteme.
GNSS ist ein Sammelbegriff für alle Satellitennavigationssysteme, während GPS sich speziell auf das US-amerikanische System bezieht. Es umfasst mehrere Systeme, die eine umfassendere globale Abdeckung bieten, während GPS nur eines dieser Systeme ist.
Durch die Integration von Daten aus mehreren Systemen erhalten Sie mit GNSS eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit, während GPS allein je nach Satellitenverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen seine Grenzen haben kann.
GNSS steht für die umfassendere Kategorie der Satellitennavigationssysteme, einschließlich GPS und anderer Systeme, während GPS ein spezielles, von den Vereinigten Staaten entwickeltes GNSS ist.