Trägheitssysteme für die präzise instrumentierte Bojenüberwachung

Eine instrumentierte Boje ist eine schwimmende Plattform, die mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet ist, um ozeanografische, ökologische und meteorologische Daten zu sammeln und zu übertragen. Diese Bojen werden normalerweise in Ozeanen, Meeren und großen Gewässern eingesetzt, um Bedingungen wie Meerestemperatur, Salzgehalt, Wellenhöhe, Windgeschwindigkeit und Meeresströmungen zu überwachen. Sie sind von grundlegender Bedeutung für die Untersuchung von Meeresströmungen, Wellendynamik, Wettermustern und Umweltveränderungen.

Durch die Integration von Spitzentechnologien wie TrägheitsnavigationssystemenINS) liefern instrumentierte Bojen genaue und zuverlässige Daten, die die Forschung, den maritimen Betrieb und den Umweltschutz unterstützen. Diese Bojen werden häufig für Anwendungen wie Wettervorhersage, Klimaforschung, Überwachung des Seeverkehrs, Umweltschutz, Offshore-Windparks und die wissenschaftliche Erforschung der Ozeane eingesetzt.

INS hilft, die Bewegung der Boje in Echtzeit zu überwachen, einschließlich des Hebens, nicken und rollen, die für das Verständnis der Wellendynamik, der Oberflächenströmungen und der Gesamtstabilität (Auftrieb) der Boje bei rauer See unerlässlich sind.

Startseite Geospatial Instrumentierte Bojen

Einsatz von Trägheitssystemen in instrumentierten Bojenanwendungen

Bei Anwendungen wie der Überwachung des Seegangs oder der Messung ozeanografischer Parameter wie Wassertemperatur und Salzgehalt sorgt das INS dafür, dass die erfassten Daten korrekt mit der Bewegung der Boje korreliert werden.

Dies ermöglicht es Forschern und Schiffsbetreibern, zwischen der Bewegung der Boje und der natürlichen Bewegung des Ozeans zu unterscheiden, was zu einer höheren Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten führt. Bei der Messung von Wellenhöhen stellen Trägheitssysteme beispielsweise sicher, dass die wellenbedingte Bewegung der Boje korrekt berücksichtigt wird, was zu einer besseren Bewertung der Meeresbedingungen führt.

Mit Trägheitssystemen ausgestattete Messbojen sind von unschätzbarem Wert für die Umweltüberwachung und die Klimaforschung. Die INS sorgt dafür, dass die über lange Zeiträume gesammelten Daten konsistent bleiben, unabhängig von der Drift und Bewegung der Boje. Trägheitssensoren tragen dazu bei, die Auswirkungen von Meeresströmungen und Wind abzuschwächen, und sorgen dafür, dass die Boje stabil bleibt und die Sensoren weiterhin genaue Daten erfassen. Dies ist besonders wichtig für Klimastudien, bei denen die Genauigkeit der Langzeitdaten entscheidend für das Verständnis von Veränderungen des Meeresspiegels, der Meerestemperatur und anderer Umweltfaktoren ist.

Entdecken Sie unsere Lösungen

Echtzeit-Datenübertragung und -Analyse von Bojen

Einer der wichtigsten Vorteile moderner instrumentierter Bojen ist ihre Fähigkeit, Echtzeitdaten an Forschungsstationen, Schiffe oder Kommandozentralen zu übermitteln. Ermöglicht wird dies durch in die Bojen integrierte Satelliten- oder Funkkommunikationssysteme.

Durch den Einsatz von Trägheitssystemen können neben Umwelt- und ozeanografischen Daten auch die Bewegungs- und Navigationsdaten der Boje übertragen werden.

Diese Echtzeitfähigkeit ermöglicht eine sofortige Analyse und erleichtert die rechtzeitige Reaktion auf Umweltveränderungen, z. B. die Erkennung von Tsunamis (mit einem Tsunami-Bojen-System), die Verfolgung der Meeresverschmutzung oder die Überwachung der Wetterbedingungen.

Da diese Datenübertragung in Echtzeit erfolgt, haben Meeresforscher, Ozeanographen und Umweltbehörden sofortigen Zugang zu wichtigen Informationen, was die Entscheidungsfindung und Einsatzplanung verbessert.

Darüber hinaus gewährleistet die Integration von INS , dass diese Daten sehr genau sind und bessere Vorhersagen und Bewertungen von Meeres- und Umweltphänomenen ermöglichen.

Download unserer Broschüre

Geringere Wartung der Boje und langfristige Stabilität

Unsere Inertialsysteme sind für ihre Langlebigkeit und ihren geringen Wartungsaufwand bekannt, was bei Schiffseinsätzen, bei denen Bojen über längere Zeiträume eingesetzt werden, von entscheidender Bedeutung ist.
Ihre langfristige Stabilität bedeutet, dass die Boje auch ohne häufige Kalibrierung oder Wartung weiterhin hochwertige Daten liefern kann, was die gesamten Wartungskosten und die betrieblichen Ausfallzeiten reduziert.
Integrieren Sie unsere Lösungen, um eine Bewegungskompensation in Echtzeit zu erreichen, die für die Erhöhung der Genauigkeit der von Bojensensoren gewonnenen Daten unerlässlich ist.
Unsere Trägheitstechnologie passt sich den Bewegungen der Boje in Echtzeit an und sorgt dafür, dass die Daten konsistent und vor äußeren Kräften wie Wellen oder Wind geschützt sind.

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt

Unsere Stärken

Unsere Systeme kombinieren fortschrittliche Trägheitssensoren mit GNSS-Technologie, um selbst in schwierigen Umgebungen genaue Positions- und Bewegungsdaten in Echtzeit zu liefern.

Präzise Positions- und Bewegungsverfolgung Genaue Daten über die Position einer Boje, die für ozeanographische Studien und die Umweltüberwachung unerlässlich sind.
Robuste Leistung unter Meeresbedingungen Entwickelt, um extremen Witterungsbedingungen, Wellen und Vibrationen standzuhalten und einen zuverlässigen Betrieb in schwierigen maritimen Umgebungen zu gewährleisten.
Super niedriger Stromverbrauch energieeffizientes Design zur Verlängerung der Betriebsdauer in abgelegenen Einsatzgebieten mit begrenzter Stromverfügbarkeit.
Einfache Integration mit Meeressensoren Lässt sich nahtlos mit ozeanografischen Instrumenten wie Wellensensoren, Strömungsmessern und Wetterstationen integrieren.

Unsere Lösungen für instrumentierte Bojen

Wir bieten fortschrittliche Bewegungs- und Navigationslösungen, die sich perfekt für die Integration in instrumentierte Bojen eignen. Unsere leistungsstarken Trägheitssensoren und Navigationssysteme bieten Präzision bei der Erkennung und Verfolgung von Bojenbewegungen und gewährleisten, dass die vom Bojensystem erfassten Daten genau und zuverlässig sind.

Ellipse N INS Einheit Rechts

Ellipse-N

Ellipse-N ist ein kompaktes, leistungsstarkes GNSS mit einer Antenne, das eine präzise Positionierung auf Zentimeter-Ebene und eine robuste Navigation ermöglicht.
INS Einzelne Antenne RTK GNSS 0,05 ° rollen & nicken 0,2 ° richtung
Entdecken Sie
Ellipse-N
Ellipse D INS Einheit Rechts

Ellipse-D

Ellipse-D ist das kleinste Trägheitsnavigationssystem mit Doppelantennen-GNSS, das unter allen Bedingungen eine präzise richtung und Genauigkeit im Zentimeterbereich bietet.
INS RTK INS mit zwei Antennen 0,05 ° rollen und nicken 0,2 ° richtung
Entdecken Sie
Ellipse-D
Ekinox Micro INS Einheit Rechts

Ekinox Micro

Ekinox Micro ist ein kompaktes, hochleistungsfähiges INS mit GNSS-Doppelantenne, das eine unübertroffene Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei einsatzkritischen Anwendungen bietet.
INS Interne GNSS Einzel-/Doppelantenne 0,015 ° rollen und nicken 0,05 ° richtung
Entdecken Sie
Ekinox Micro

Broschüre über raumbezogene Anwendungen

Erhalten Sie unsere Broschüre direkt in Ihren Posteingang!

Fallstudien

Unsere Trägheitssysteme wurden bereits in einer Vielzahl von instrumentierten Bojenprojekten auf der ganzen Welt erfolgreich eingesetzt. Von der ozeanographischen Forschung in der Arktis bis zur Echtzeit-Umweltüberwachung im Pazifik haben unsere Lösungen ihre Zuverlässigkeit und Genauigkeit unter den schwierigsten Bedingungen bewiesen.

VSK Global

INS für hervorragende mobile Kartierung

Mobile Kartierung

Das mobile Kartierungssystem von VSK Global mit Apogee D von SBG Systems im Inneren
Yellowscan

Perfekte Genauigkeit und Effizienz bei der LiDAR-Kartierung mit Quanta Micro

LiDAR-Kartierung

Yellowscan entscheidet sich für Quanta Micro UAV
Leo Drive

Ellipse treibt Innovation bei autonomen Fahrzeugen voran

Autonome Fahrzeugnavigation

Leo fährt autonomes Auto
Entdecken Sie alle unsere Fallstudien

Sie sprechen über uns

Führende Forschungsinstitute, Meeresbehörden und Umweltorganisationen auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere Bewegungs- und Navigationslösungen.

Wir sind stolz darauf, Ozeanographen, Klimatologen und maritime Fachleute bei ihrem Streben nach Wissen und Umweltschutz zu unterstützen.

Universität Pierre und Marie Curie
"Wir brauchten eine sehr schnelle und kosteneffiziente Lösung für die Messung gerichteter Wellenspektren im Ozean."
Universität von Waterloo
"Ellipse-D von SBG Systems war einfach zu bedienen, sehr genau und stabil, mit einem kleinen Formfaktor - all das war für unsere WATonoTruck-Entwicklung wichtig."
Amir K, Professor und Direktor
Fraunhofer IOSB
"Autonome Großroboter werden die Bauindustrie in naher Zukunft revolutionieren."

Instrumentierte Bojenanwendungen FAQ

In diesem Abschnitt gehen wir auf häufige Fragen und Bedenken bezüglich instrumentierter Bojen und ihrer Anwendungen ein.

Wozu dient eine Boje?

Eine Boje ist ein schwimmendes Gerät, das in erster Linie in maritimen und wasserbasierten Umgebungen für mehrere wichtige Zwecke verwendet wird. Bojen werden oft an bestimmten Stellen platziert, um sichere Passagen, Kanäle oder gefährliche Bereiche in Gewässern zu markieren. Sie leiten Schiffe und Boote und helfen ihnen, gefährliche Stellen wie Felsen, flache Gewässer oder Wracks zu vermeiden.

 

Sie werden als Ankerplätze für Schiffe verwendet. Anlegebojen ermöglichen das Anlegen von Schiffen, ohne den Anker werfen zu müssen, was besonders in Gebieten nützlich sein kann, in denen das Ankern unpraktisch oder umweltschädlich ist.

 

Instrumentierte Bojen sind mit Sensoren ausgestattet, die Umweltbedingungen wie Temperatur, Wellenhöhe, Windgeschwindigkeit und Luftdruck messen. Diese Bojen liefern wertvolle Daten für die Wettervorhersage, die Klimaforschung und ozeanographische Studien.

 

Einige Bojen dienen als Plattformen für die Erfassung und Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Wasser oder vom Meeresboden und werden häufig in der wissenschaftlichen Forschung, der Umweltüberwachung und für militärische Zwecke eingesetzt.

 

In der kommerziellen Fischerei markieren Bojen den Standort von Fallen oder Netzen. Sie helfen auch in der Aquakultur, indem sie die Standorte von Unterwasserfarmen markieren.

 

Bojen können auch ausgewiesene Gebiete markieren, z. B. Zonen, in denen nicht geankert, nicht geangelt oder geschwommen werden darf, und so zur Durchsetzung von Vorschriften auf dem Wasser beitragen.

 

In allen Fällen sind Bojen von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit, die Erleichterung von Meeresaktivitäten und die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung.

Was ist Auftrieb?

Der Auftrieb ist die Kraft, die von einer Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Luft) ausgeübt wird und die dem Gewicht eines darin eingetauchten Objekts entgegenwirkt. Sie ermöglicht es Objekten, zu schwimmen oder an die Oberfläche zu steigen, wenn ihre Dichte geringer ist als die der Flüssigkeit. Der Auftrieb entsteht durch den unterschiedlichen Druck, der auf die untergetauchten Teile des Objekts ausgeübt wird - in geringerer Tiefe herrscht ein größerer Druck, der eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt.

Das Prinzip des Auftriebs wird durch das archimedische Prinzip beschrieben, das besagt, dass die nach oben gerichtete Auftriebskraft auf ein Objekt gleich dem Gewicht der vom Objekt verdrängten Flüssigkeit ist. Ist die Auftriebskraft größer als das Gewicht des Objekts, schwimmt es; ist sie geringer, sinkt es. Der Auftrieb ist in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung, von der Meerestechnik (Konstruktion von Schiffen und U-Booten) bis hin zur Funktionalität von schwimmenden Geräten wie Bojen.

Was sind Sensoren zur Wellenmessung?

Sensoren zur Wellenmessung sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Dynamik der Ozeane zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz im Schiffsbetrieb zu verbessern. Indem sie genaue und aktuelle Daten über die Wellenbedingungen liefern, helfen sie bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, von der Schifffahrt und Navigation bis hin zum Umweltschutz.

 

Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Wellenparameter wie Höhe, Periode und Richtung zu messen.

 

Sie verwenden in der Regel Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erfassen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an Einrichtungen an Land übertragen.