Startseite Fallstudien Roboter räumen mit unseren Sensoren Preise ab

Roboter räumen mit unseren Sensoren Preise ab

"Die Produkte vonSBG Systemssind erstklassig und bieten die Genauigkeit und Präzision, die wir brauchen. Wichtig ist auch, dass die Dokumentation und der Support erstklassig sind, was besonders für Studenten wie uns von Vorteil ist. Ein großes Lob geht an Herrn Jérémy Colombel und Herrn Nicolas Michel hier in Singapur, die uns besonders geholfen haben." | Isabella Lu, Elektroingenieurin, Team Bumblebee

GeospatialINSFahrzeuge
Das AUV von Bumblebee

Team Bumblebee ist eine Gruppe innovativer Studenten des College of Design and Engineering (CDE), der School of Computing (SoC) und der NUS Business School an der National University of Singapore(NUS). Ihre Vision ist es, autonome Systeme der Zukunft zu bauen.

Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und dem Bau autonomer maritimer Fahrzeuge, die sowohl unter Wasser als auch auf der Wasseroberfläche navigieren können.

Das Team besteht aus Studenten mit unterschiedlichem Hintergrund, darunter Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik, Computerwissenschaften und Wirtschaft.

Team Bumblebee
Team Bumblebee

Das derzeitige System des Team Bumblebeeumfasst drei autonom einsetzbare Fahrzeuge: BBAUV4.1(Autonomous Underwater Vehicle), ASV 3.0 (Autonomous Surface Vessel) und Jellyfish (Unmanned Aerial Vehicle).

Diese Fahrzeuge haben bemerkenswerte Erfolge in internationalen Wettbewerben wie der RoboSub Challenge und RobotX erzielt.

Das Team Bumblebee benötigte eine hochpräzise, robuste IMU mit geringer Latenz und einer GPS-Einheit, um eine präzise Lokalisierung und Navigation in einer maritimen Umgebung zu erreichen. Die wichtigsten Anforderungen waren:

  • Weniger als 1 Grad rollen & nicken Genauigkeit.
  • Kompatibilität mit Ubuntu, vorzugsweise mit einem ROS-Treiber oder einem leicht verfügbaren Treiber eines Drittanbieters.
  • Angemessene eingebaute magnetische Abschirmung zur Vermeidung von Störungen.
  • Robuste und standardisierte Anschlüsse.
  • Unterstützung für RTK (Real-Time Kinematic) Positionierung.

Diese Sensoren sollen auf einer modifizierten WAM-V-Plattform montiert werden, die für autonome Missionen im maritimen Umfeld eingesetzt wird und Navigation, Hindernisvermeidung, Objekterkennung und Missionsplanung ermöglicht.

Das Team Bumblebee führte eine gründliche Bewertung verschiedener IMU durch. Aufgrund mehrerer Schlüsselfaktoren entschied man sich für SBG Systems als Partner:

1 - Wetterfestes Gehäuse: Die Sensoren von SBG Systemsverfügen über ein wetterfestes Gehäuse der Schutzklasse IP-68 und eignen sich damit für den Einsatz auf See.
2 - Glaubwürdigkeit des Herstellers: Der gute Ruf SBG Systemsauf dem Gebiet der Inertialsensoren und Navigationssysteme spielte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung.
3 - Technische Fortschritte: Der Ellipse-D von SBG Systemsbot fortschrittliche Funktionen, darunter GPS mit zwei Antennen und verbesserte richtung , was die Notwendigkeit einer Magnetometerkalibrierung reduzierte.
4 - Expertenunterstützung: Das Team Bumblebee erhielt wertvolle technische Ratschläge von den Experten, die stets zur Unterstützung zur Verfügung standen.

Nach der Integration der Ellipse-D von SBG Systemsin ihre Systeme konnte das Team Bumblebee erhebliche Verbesserungen feststellen:

  • GNSS mit zwei Antennen: Durch den Einsatz von GNSS mit zwei Antennen wird der Einfluss magnetischer Interferenzen eliminiert, was genaue Orientierungsdaten und absolute Gierwerte liefert, die für die Navigation über Gewässern entscheidend sind.
  • gyroskop : Das Team erhielt Unterstützung von den Ingenieuren von SBG Systems, um Probleme mit dem gyroskop zu lösen und eine stabile Leistung zu gewährleisten.

Ellipse-D passte perfekt zu den Anforderungen der ASV-Anwendung des Teams Bumblebeeund bot die erforderliche Genauigkeit, Robustheit und einfache Integration.

Das Team Bumblebee schätzt mehrere Vorteile der Produkte von SBG Systems:

✦ Prompte Unterstützung: Das Support-Team leistete bei Bedarf zeitnah Hilfe.
✦ Ausführliche Dokumentation: Es standen umfassende Datenblätter und Anwendungsleitfäden zur Verfügung, die bei der Integration und Fehlersuche halfen.
✦ Einfache Integration: Die Sensoren von SBG Systemssind mit Befestigungslöchern und Plug-and-Play-USB-Anschlüssen ausgestattet, was die Integration vereinfacht.
✦ Günstige Preise: Die kostengünstige Preisgestaltung war für ein von Studenten geleitetes Projekt von Vorteil.
✦ Wasserdichtes und langlebiges Gehäuse: Die wetterfesten Gehäuse der Sensoren von SBG Systemstrugen zu ihrer Haltbarkeit in maritimen Umgebungen bei.

1 - Aufrichtigkeit und Engagement: SBG Systems zeigte ein bemerkenswertes Engagement bei der Unterstützung des Teams Bumblebee , das über eine typische Lieferanten-Kunden-Beziehung hinausging, und ging die extra Meile, um den Erfolg des Teams zu unterstützen.
2 - Leidenschaft und Hingabe der Ingenieure: Die Leidenschaft und das Wissen der Support-Ingenieure von SBG Systemsspiegelten die Liebe des Teams Bumblebeezur Robotik und Technologie wider.
3 - Ausführliche Dokumentation und Support: Die ausführliche Dokumentation und der Support sowie die Unterstützung durch das Vertriebsteam machten den Integrationsprozess für das Studententeam reibungsloser.

Bumblebee nahm kürzlich an der Maritime Robosub Challenge 2023 teil, die in der US Naval Transdec Anlage in San Diego, Kalifornien, mit insgesamt 35 Teams aus 5 Ländern stattfand. Sie gingen als Sieger hervor, zusammen mit den anderen unten aufgeführten Erfolgen.

RoboSub 2023 Awards:

  • 1. Platz bei der Autonomy Challenge
  • 1. Platz Systembewertung
  • 1. Platz Website
  • 2. Platz Design-Dokumentation

SBG Systems wünscht dem Team Bumblebee alles Gute für seine zukünftigen Unternehmungen.

Team Bumblebee AUV
Team Bumblebee AUV Erfahrung
0. 2 °
richtung mit einem Dual Antenna RTK GNSS
0.0 5 °
rollen und nicken (RTK)
1 cm
RTK GNSS Position
65 g
INS Gewicht

Ellipse-D

Das Ellipse-D ist ein Trägheitsnavigationssystem, das eine Doppelantenne und ein RTK-GNSS mit zwei Frequenzen integriert und mit unserer Post-Processing-Software Qinertia kompatibel ist.

Es wurde für Robotik- und Geospatial-Anwendungen entwickelt und kann Odometer-Eingaben mit Pulse oder CAN OBDII für eine verbesserte Dead-Reckoning-Genauigkeit verschmelzen.

Entdecken Sie alle Funktionen
Ellipse D INS Einheit Ckeckmedia

Angebot für Ellipse-D anfordern

Haben Sie noch Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!

Was ist das Trägheitsführungssystem eines USV?

Ein inertiales Lenksystem für ein unbemanntes OberflächenfahrzeugUSV) ist für eine präzise Navigation und Steuerung von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn GNSS nicht verfügbar ist. Inertialsensoren verfolgen Bewegung und Orientierung und ermöglichen eine effektive Navigation in schwierigen Umgebungen.

 

TrägheitsnavigationssystemeINS) integrieren IMU mit anderen Systemen, wie GNSS oder Doppler-Geschwindigkeitsaufzeichnungen, um die Genauigkeit zu erhöhen. Außerdem verwenden sie Navigationsalgorithmen wie die Kalman-Filterung, um Position und Geschwindigkeit zu berechnen.

 

Trägheitssensoren unterstützen den autonomen Betrieb und liefern genaue richtung und Positionsdaten für verschiedene Anwendungen. Sie gewährleisten einen effektiven Betrieb unter Bedingungen, in denen kein GNSS verfügbar ist, und ermöglichen Echtzeitanpassungen für eine verbesserte Manövrierfähigkeit.

Was ist der Unterschied zwischen IMU und INS?

Der Unterschied zwischen einer InertialmesseinheitIMU) und einem Inertialnavigationssystem (INS) liegt in ihrer Funktionalität und Komplexität.

 

Eine IMU (Inertialmesseinheit) liefert Rohdaten über die lineare Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die von Beschleunigungsmessern und Gyroskopen gemessen werden. Sie liefert Informationen zum rollen, nicken, Gieren und zur Bewegung, berechnet aber keine Positions- oder Navigationsdaten. Die IMU ist speziell dafür ausgelegt, wichtige Bewegungs- und Orientierungsdaten für die externe Verarbeitung zur Bestimmung von Position und Geschwindigkeit zu übermitteln.

 

Ein INS (Inertiales Navigationssystem) hingegen kombiniert IMU Daten mit fortschrittlichen Algorithmen, um die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung eines Fahrzeugs über die Zeit zu berechnen. Es beinhaltet Navigationsalgorithmen wie die Kalman-Filterung zur Sensorfusion und -integration. Ein INS liefert Echtzeit-Navigationsdaten, einschließlich Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung, ohne auf externe Positionierungssysteme wie GNSS angewiesen zu sein.

 

Dieses Navigationssystem wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die umfassende Navigationslösungen erfordern, insbesondere in Umgebungen, in denen GNSS nicht verfügbar ist, wie z. B. bei militärischen UAVs, Schiffen und U-Booten.