Quanta Plus INS mit optimierter Größe für direkte Georeferenzierung
Quanta Plus ist ein fortschrittliches GNSS-gestütztes TrägheitsnavigationssystemINS) mit außergewöhnlicher Leistung für verschiedene Land-, See- und Luftanwendungen in einem kompakten "OEM"-Formfaktor. Es zeichnet sich in UAV- und landgestützten Vermessungsanwendungen durch seine bemerkenswerte Leistung aus, insbesondere in anspruchsvollen GNSS-Umgebungen.
Dieses INS wird in einem kompakten Board-Level-Gehäuse geliefert und verfügt über beeindruckende SWAP-Eigenschaften (Größe, Gewicht und Leistung), die eine nahtlose Integration in platzbeschränkte Anwendungen ermöglichen.
Der Quanta extra kann als Zeitquelle verwendet werden und bietet mehrere Synchronisationsmechanismen wie interne Zeitstempelung aller Daten, PPS (Pulse per second), NTP (Network Time Protocol) und PTP (Precise Time Protocol).
Entdecken Sie alle Funktionen und Anwendungen des Quanta Plus .
Quanta Plus Spezifikationen
Bewegungs- und Navigationsleistung
1.2 m Vertikale Ein-Punkt-Position
1.5 m RTK horizontale Position
0,01 m + 0,5 ppm RTK vertikale Position
0,01 m + 1 ppm PPK horizontale Position
0,01 m + 0,5 ppm PPK vertikale Position
0,01 m + 1 ppm Ein Punkt nicken
0.03 ° RTK nicken
0.015 ° PPK nicken
0.01 ° richtung
0.06 ° richtung
0.03 ° richtung
0.03 °
Merkmale der Navigation
Einzel- und Doppel-GNSS-Antenne Hebungsgenauigkeit in Echtzeit
5 cm oder 5 % der Schwellung Dauer der Hebewelle in Echtzeit
0 bis 20 s Hebemodus in Echtzeit
Automatische Anpassung
Bewegungsprofile
Überwasserschiffe, Unterwasserfahrzeuge, Meeresvermessung und Meerestechnik. Luft
Flugzeuge, Hubschrauber, Flugzeuge, UAV Land
Pkw, Kraftfahrzeuge, Züge/Eisenbahnen, Lkw, Zweiräder, schwere Maschinen, Fußgänger, Rucksäcke, Geländefahrzeuge
GNSS-Leistung
Interne geodätische Doppelantenne Frequenzbereich
Multifrequenz GNSS-Funktionen
SBAS, RTK, PPK GPS-Signale
L1 C/A, L2, L2C, L5 Galileo-Signale
E1, E5a, E5b Glonass-Signale
L1 C/A, L2 C/A, L2P, L3 Beidou-Signale
B1I, B1C, B2a, B2I, B3I Andere Signale
QZSS, Navic, L-Band GNSS-Zeit bis zum ersten Fix
< 45s Jamming und Spoofing
Fortgeschrittene Schadensbegrenzung und Indikatoren, OSNMA bereit
Umgebungsspezifikationen und Betriebsbereich
IP-68 Betriebstemperatur
-40°C bis 85°C Vibrationen
8 g RMS - 20 Hz bis 2 kHz Schocks
500 g für 0,3 ms MTBF (rechnerisch)
150 000 Stunden Konform mit
MIL-STD-810
Schnittstellen
GNSS, RTCM, NTRIP, Kilometerzähler, DVL Ausgabeprotokolle
NMEA, ASCII, sbgECom (binär), REST API Eingabeprotokolle
NMEA, sbgECom (binär), REST API, RTCM, TSS1, Septentrio SBF, Novatel Binary Protokoll, Trimble GNSS Protokoll Datenlogger
8 GB oder 48 h @ 200 Hz Ausgaberate
Bis zu 200Hz Ethernet
Vollduplex (10/100 Base-T), PTP / NTP, NTRIP, Web-Schnittstelle, FTP Serielle Schnittstellen
3x TTL UART, Vollduplex CAN
1x CAN 2.0 A/B, bis zu 1 Mbps Sync OUT
SYNC-Ausgang, PPS, virtueller Kilometerzähler, LED-Treiber für die Statusanzeige Sync IN
PPS, Kilometerzähler, Ereignisse in bis zu 1 kHz
Mechanische und elektrische Spezifikationen
4,5 bis 5,5 VDC Stromverbrauch
< 3.5 W Leistung der Antenne
5 V DC - max 150 mA pro Antenne | Verstärkung: 17 - 50 dB Gewicht (g)
76 g Abmessungen (LxBxH)
51,5 mm x 78,75 mm x 20 mm
Timing-Spezifikationen
< 200 ns PTP-Genauigkeit
< 1 µs PPS-Genauigkeit
< 1 µs (Jitter < 1 µs) Drift in Dead Reckoning
1 ppm
Quanta Plus
Das Quanta Plus wurde für hochpräzise Navigation und Orientierung in den anspruchsvollsten Anwendungen entwickelt und bietet robuste Leistung in der Luft, auf dem Land und zu Wasser.
Unser INS verfügt über spezielle Bewegungsprofile, die auf verschiedene Fahrzeugtypen zugeschnitten sind und die Algorithmen zur Sensorfusion für jede spezifische Anwendung optimieren.
Entdecken Sie alle Anwendungen.
Quanta Plus
Erhalten Sie alle Sensorfunktionen und -spezifikationen direkt in Ihren Posteingang!
Vergleichen Sie Quanta Plus mit anderen Produkten
Vergleichen Sie unsere fortschrittlichsten Trägheitssensoren für Navigation, Bewegung und Höhenmessung.
Die vollständigen Spezifikationen finden Sie in der Produktbroschüre, die auf Anfrage erhältlich ist.
Quanta Plus |
||||
---|---|---|---|---|
RTK horizontale Position | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 1 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm |
RTK nicken | RTK nicken 0.02 ° | RTK nicken 0.05 ° | RTK nicken 0.015 ° | RTK nicken 0.015 ° |
richtung | richtung 0.03 ° | richtung 0.2 ° | richtung 0.05 ° | richtung 0.04 ° |
GNSS-Empfänger | GNSS-Empfänger Interne geodätische Doppelantenne | GNSS-Empfänger Interne Doppelantenne | GNSS-Empfänger Interne Doppelantenne | GNSS-Empfänger Interne geodätische Doppelantenne |
Gewicht (g) | Gewicht (g) 76 g | Gewicht (g) 65 g | Gewicht (g) 165 g | Gewicht (g) 600 g |
Abmessungen (LxBxH) | Abmessungen (LxBxH) 51,5 x 78,75 x 20 mm | Abmessungen (LxBxH) 46 x 45 x 32 mm | Abmessungen (LxBxH) 42 x 57 x 60 mm | Abmessungen (LxBxH) 100 x 86 x 75 mm |
Kompatibilität von Quanta Plus
Dokumentation und Ressourcen
Quanta Plus wird mit einer umfassenden Dokumentation geliefert, die den Benutzer bei jedem Schritt unterstützt.
Von Installationsanleitungen bis hin zu fortgeschrittener Konfiguration und Fehlerbehebung sorgen unsere klaren und detaillierten Handbücher für eine reibungslose Integration und Bedienung.
Produktionsprozess
Entdecken Sie die Präzision und das Fachwissen, die hinter jedem Produkt SBG Systems stehen. Das folgende Video bietet einen Einblick in die sorgfältige Entwicklung, Herstellung und Prüfung unserer leistungsstarken Trägheitsnavigationssysteme.
Von der fortschrittlichen Technik bis hin zur strengen Qualitätskontrolle stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.
Schauen Sie jetzt zu und erfahren Sie mehr!
Fordern Sie ein Angebot an
FAQ-Bereich
Willkommen in unserem FAQ-Bereich, in dem wir Ihre dringendsten Fragen zu unserer Spitzentechnologie und ihren Anwendungen beantworten. Hier finden Sie umfassende Antworten zu Produktmerkmalen, Installationsprozessen, Tipps zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Ihre Erfahrungen mit unserem Inertialsensor zu maximieren.
Hier finden Sie Ihre Antworten!
Was ist ein LiDAR?
Ein LiDAR (Light Detection and Ranging) ist eine Fernerkundungstechnologie, die Laserlicht zur Messung von Entfernungen zu Objekten oder Oberflächen verwendet. Durch die Aussendung von Laserimpulsen und die Messung der Zeit, die das Licht benötigt, um nach dem Auftreffen auf ein Ziel zurückzukehren, kann LiDAR präzise, dreidimensionale Informationen über die Form und die Merkmale der Umgebung erzeugen. Es wird häufig verwendet, um hochauflösende 3D-Karten der Erdoberfläche, von Strukturen und der Vegetation zu erstellen.
LiDAR-Systeme sind in verschiedenen Branchen weit verbreitet, z. B:
- Topografische Kartierung: Zur Vermessung von Landschaften, Wäldern und städtischen Gebieten.
- Autonome Lidar-Fahrzeuge: Für Navigation und Hinderniserkennung.
- Landwirtschaft: Zur Überwachung von Kulturen und Feldbedingungen.
- Umweltüberwachung: Für Hochwassermodellierung, Küstenerosion und mehr.
LiDAR-Sensoren können an Drohnen, Flugzeugen oder Fahrzeugen angebracht werden und ermöglichen eine schnelle Datenerfassung über große Gebiete. Die Technologie wird für ihre Fähigkeit geschätzt, selbst in schwierigen Umgebungen wie dichten Wäldern oder zerklüftetem Gelände detaillierte, genaue Messungen zu liefern.
Wie kann ich Inertialsysteme mit einem LIDAR für Drohnenkartierungen kombinieren?
Die Kombination der Inertialsysteme von SBG Systemsmit LiDAR für Drohnenkartierungen erhöht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Erfassung präziser Geodaten.
Hier erfahren Sie, wie die Integration funktioniert und welche Vorteile sie für die Kartierung mit Drohnen bietet:
- Eine Fernerkundungsmethode, bei der mit Hilfe von Laserimpulsen Entfernungen zur Erdoberfläche gemessen werden, um eine detaillierte 3D-Karte des Geländes oder von Strukturen zu erstellen.
- Das INS von SBG Systemskombiniert eine TrägheitsmesseinheitIMU) mit GNSS-Daten, um eine genaue Positionierung, Orientierungnicken, rollen) und Geschwindigkeit zu gewährleisten, selbst in Umgebungen, in denen GNSS nicht verfügbar ist.
Das Inertialsystem von SBG wird mit den LiDAR-Daten synchronisiert. Das INS verfolgt die Position und Ausrichtung der Drohne genau, während das LiDAR die Details des Geländes oder der Objekte darunter erfasst.
Da die genaue Ausrichtung der Drohne bekannt ist, können die LiDAR-Daten im 3D-Raum genau positioniert werden.
Die GNSS-Komponente sorgt für die globale Positionierung, während die IMU Orientierungs- und Bewegungsdaten in Echtzeit liefert. Diese Kombination stellt sicher, dass das INS auch bei schwachem oder nicht verfügbarem GNSS-Signal (z. B. in der Nähe von hohen Gebäuden oder dichten Wäldern) den Weg und die Position der Drohne verfolgen kann, was eine konsistente LiDAR-Kartierung ermöglicht.
Was ist Photogrammetrie?
Photogrammetrie ist die Wissenschaft und Technik der Verwendung von Fotos zur Messung und Kartierung von Entfernungen, Abmessungen und Merkmalen von Objekten oder Umgebungen. Durch die Analyse sich überschneidender Bilder, die aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden, ermöglicht die Photogrammetrie die Erstellung genauer 3D-Modelle, Karten oder Messungen. Bei diesem Verfahren werden gemeinsame Punkte in mehreren Fotos identifiziert und ihre Positionen im Raum berechnet, wobei die Prinzipien der Triangulation angewendet werden.
Die Photogrammetrie ist in verschiedenen Bereichen weit verbreitet, z. B.:
- Photogrammetrische topographische Kartierung: Erstellung von 3D-Karten von Landschaften und städtischen Gebieten.
- Architektur und Ingenieurwesen: Für Gebäudedokumentation und Strukturanalyse.
- Photogrammetrie in der Archäologie: Dokumentation und Rekonstruktion von Stätten und Artefakten.
- Photogrammetrische Vermessung aus der Luft: Für die Landvermessung und Bauplanung.
- Forstwirtschaft und Landwirtschaft: Überwachung von Nutzpflanzen, Wäldern und Landnutzungsänderungen.
Wenn die Photogrammetrie mit modernen Drohnen oder UAVs (unbemannte Flugzeuge) kombiniert wird, ermöglicht sie die schnelle Erfassung von Luftbildern und ist damit ein effizientes Werkzeug für groß angelegte Vermessungs-, Bau- und Umweltüberwachungsprojekte.
Was ist eine Nutzlast?
Als Nutzlast wird jede Ausrüstung, jedes Gerät oder Material bezeichnet, das ein Fahrzeug (Drohne, Schiff ...) mit sich führt, um seinen Zweck über die Grundfunktionen hinaus zu erfüllen. Die Nutzlast ist von den für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen Komponenten wie Motoren, Batterie und Rahmen getrennt.
Beispiele für Nutzlasten:
- Kameras: Hochauflösende Kameras, Wärmebildkameras...
- Sensoren: LiDAR, hyperspektrale Sensoren, chemische Sensoren...
- Kommunikationsausrüstung: Funkgeräte, Signalverstärker...
- Wissenschaftliche Instrumente: Wettersensoren, Luftprobennehmer...
- Andere spezielle Ausrüstung