Startseite Fallstudien Perfekte Genauigkeit und Effizienz bei der LiDAR-Kartierung mit Quanta Micro

Perfekte Genauigkeit und Effizienz bei der LiDAR-Kartierung mit Quanta Micro

YellowScan, ein führendes Unternehmen für UAV-LiDAR-Lösungen, entwickelt und baut Hardware- und Software-Mapping-Tools für Fachleute, die Leistung, Robustheit und Genauigkeit benötigen.

Ihre Produkte wie Explorer, Navigator, Voyager und Surveyor Ultra werden in verschiedenen Anwendungen wie Kartierung, Forstwirtschaft, Bathymetrie, Freileitungsinspektionen, Bergbau und Bauingenieurwesen eingesetzt.

“Das SBG-Team ist sehr einfach zu kontaktieren. Der Support war während der Integrationsphase sehr hilfreich.” | Yellowscan

GeospatialINSSoftwareLösungen für VermesserFahrzeuge
YellowScan und Quanta Micro

Bei der Entwicklung von LiDAR-Kartierungssystemen benötigte YellowScan ein GNSS-gestütztes Trägheitsnavigationssystem, das kompakt, leicht, effektiv und genau war. Darüber hinaus waren Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung, da sie den Erfolg fortschrittlicher Datenerfassungswerkzeuge gewährleisten.

Die Herausforderung bestand darin, ein INS zu finden, das sich nahtlos in ihre LiDAR-Kartierungssysteme integrieren lässt und gleichzeitig eine hohe Präzision bietet und die Gesamtgröße und das Gewicht des Systems minimal hält.

YellowScan arbeitet seit einigen Jahren eng mit uns zusammen und ist beeindruckt von unserem Ruf, qualitativ hochwertige GNSS-Lösungen zu liefern. Nach Berücksichtigung der spezifischen technischen und Anwendungsanforderungen ihrer LiDAR-Mapping-Systeme hat YellowScan sich für die Integration von Quanta Micro GNSS/INS entschieden.

Quanta Micro erfüllte perfekt die technischen Anforderungen von YellowScan und ermöglichte den Einsatz auf verschiedenen Plattformen, darunter Drohnen, Autos und Rucksäcke:

  • Kompakt und leicht: Die kompakte Abmessung von Quanta Micro war entscheidend für die Aufrechterhaltung der Portabilität und Vielseitigkeit der LiDAR-Kartierungssysteme von YellowScan, die auf UAVs, Landfahrzeugen und anderen Plattformen montiert sind.
  • Hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit: Quanta Micro lieferte die für die Anwendungen von YellowScan erforderliche Präzision und gewährleistete eine genaue Datenerfassung in verschiedenen Umgebungen.
  • Einfache Integration: Das Design von Quanta Micro ermöglichte eine einfache Integration in die LiDAR-Mapping-Lösungen von YellowScan und bildete eine einzige kompakte Einheit, die das Gesamtsystem rationalisierte.

Die Integration von Quanta Micro in die Produkte von YellowScan verlief dank der starken Unterstützung durch unser Support-Team unkompliziert. Sie empfanden unser Team während der gesamten Integrationsphase als reaktionsschnell und hilfsbereit.

Yellowscan entschied sich für die Qinertia OEM-Version, die den zentralen Post-Processing-Engine, Qualitätsprüfung, Berichts- und Exportfunktionen für die Post-Processing-Ergebnisse über eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) bereitstellt, ohne die vollständige grafische Benutzeroberfläche (GUI).

Der gesamte Workflow wurde nahtlos in die einzelne Cloudstation-Software integriert, wobei Qinertia im Hintergrund für eine einfachere Benutzererfahrung lief. Als es darum ging, unsere Post-Processing-Software Qinertia in die YellowScan CloudStation zu integrieren, bot das SBG-Team umfassende Unterstützung, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.

Nach der Integration unserer Lösungen stellte YellowScan deutliche Verbesserungen fest:

  • Optimiertes Design: Die geringe Größe und das geringe Gewicht von Quanta Micro halfen YellowScan, die Kompaktheit und Portabilität ihrer LiDAR-Kartierungssysteme zu erhalten. Dies ermöglichte es ihnen, die Vielseitigkeit ihres Explorer-Systems zu erweitern, das nun auf einer größeren Bandbreite von Fahrzeugen montiert werden kann, einschließlich kleinerer UAVs und Landfahrzeuge.
  • Erhöhte Genauigkeit: Durch die Einbeziehung von Quanta Micro erreichten die Produkte von YellowScan die hohe Genauigkeit und Präzision, die für anspruchsvolle Anwendungen wie Bathymetrie und Freileitungsvermessung erforderlich sind.
  • Effiziente Datenverarbeitung: Die Integration von Qinertia in die CloudStation von YellowScan ermöglichte eine effiziente Verarbeitung der von ihren LiDAR-Kartierungssystemen erfassten Daten und verbesserte die Gesamtfunktionalität ihrer Software-Suite.
  • Gemeinsame Softwareverbesserung: YellowScan und SBG Systems haben gemeinsam Geoides integriert, wodurch die Echtzeit-Positionsgenauigkeit erheblich verbessert wurde. Diese gemeinsamen Verbesserungen zeigen, wie positiv sich die enge Zusammenarbeit der beiden Unternehmen für die Endanwender auswirkt.

Qinertia hat die meisten Erwartungen von YellowScan erfüllt und die Genauigkeit war zufriedenstellend. YellowScan schätzte Qinertia für sein effektives Design, das die Bedienung und Konfiguration erleichterte.

Die Erfahrungen von YellowScan mit uns waren positiv. Quanta Micro GNSS/INS hat sich als eine zuverlässige, genaue und leichte Lösung erwiesen, die sich nahtlos in ihre fortschrittlichen LiDAR-Mapping-Systeme einfügt.

Diese Partnerschaft hat es beiden Unternehmen ermöglicht, neue Horizonte dessen zu erkunden, was in der LiDAR-Mapping-Technologie möglich ist, und sicherzustellen, dass Fachleute in verschiedenen Branchen über die Tools verfügen, die sie benötigen, um präzise und zuverlässige Daten zu erfassen.

Drei wichtige Vorteile, die von YellowScan hervorgehoben werden:

  • Vertrauenswürdigkeit: Zuverlässige Produkte, die die hohen Standards von YellowScan erfüllen.
  • Benutzerfreundlichkeit: Benutzerfreundliche Oberflächen und unkomplizierte Integration.
  • Genauigkeit: Hohe Präzision ist unerlässlich für professionelle LiDAR-Kartierungssysteme.

SBG Systems ist stolz darauf, YellowScan bei seiner Mission zu unterstützen, Vermessungsingenieuren, Wissenschaftlern und Ingenieuren weltweit erstklassige LiDAR-Kartierungslösungen anzubieten.

YellowScan Lidar Mapping mit Quanta Micro
YellowScan verbessert Hardware- und Softwarelösungen mit Quanta Micro
0.0 5 °
RTK Heading
0.0 15 °
RTK Roll und Pitch
0. 8 /h
IMU in Vermessungsqualität mit Temperaturkompensation (0,8°/h Klasse)
38 g
Quanta Micro Gesamtgewicht

Quanta Micro

Quanta Micro ist ein GNSS-gestütztes Inertial Navigation System, das für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot entwickelt wurde (OEM-Paket).

Basierend auf einer IMU in Vermessungsqualität mit einer Temperaturkalibrierung von -40 °C bis +85 °C und einem hochmodernen Multi-Frequenz-, Multi-Konstellations-GNSS-Empfänger bietet die Quanta Micro eine herausragende Leistung für ein so kleines Gerät.

Alle Funktionen entdecken
Quanta Micro INS Unit Checkmedia

Angebot für Quanta Micro anfordern

Haben Sie Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Anwendungen, die wir vorstellen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!

Verwenden UAVs GPS?

Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), allgemein bekannt als Drohnen, verwenden typischerweise die Global Positioning System (GPS)-Technologie für Navigation und Positionierung.

 

GPS ist eine wesentliche Komponente des Navigationssystems eines UAV, das Echtzeit-Positionsdaten liefert, die es der Drohne ermöglichen, ihre Position genau zu bestimmen und verschiedene Aufgaben auszuführen.

 

In den letzten Jahren wurde dieser Begriff durch den neuen Begriff GNSS (Global Navigation Satellite System) ersetzt. GNSS bezieht sich auf die allgemeine Kategorie von Satellitennavigationssystemen, die GPS und verschiedene andere Systeme umfasst. Im Gegensatz dazu ist GPS eine spezielle Art von GNSS, die von den Vereinigten Staaten entwickelt wurde.

Wie steuert man Ausgangsverzögerungen im UAV-Betrieb?

Die Steuerung von Ausgabeverzögerungen bei UAV-Operationen ist entscheidend, um eine reaktionsschnelle Leistung, eine präzise Navigation und eine effektive Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Verteidigungs- oder unternehmenskritischen Anwendungen.

 

Die Ausgabelatenz ist ein wichtiger Aspekt bei Echtzeitregelungsanwendungen, bei denen eine höhere Ausgabelatenz die Leistung von Regelkreisen beeinträchtigen könnte. Unsere INS-Embedded-Software wurde entwickelt, um die Ausgabelatenz zu minimieren: Sobald Sensordaten erfasst werden, führt der Extended Kalman Filter (EKF) kleine und zeitkonstante Berechnungen durch, bevor die Ausgaben generiert werden. Typischerweise beträgt die beobachtete Ausgabeverzögerung weniger als eine Millisekunde.

 

Die Verarbeitungsverzögerung sollte zur Datenübertragungsverzögerung addiert werden, wenn Sie die Gesamtverzögerung erhalten möchten. Diese Übertragungsverzögerung variiert von Schnittstelle zu Schnittstelle. Beispielsweise benötigt eine 50-Byte-Nachricht, die über eine UART-Schnittstelle mit 115200 bps gesendet wird, 4 ms für die vollständige Übertragung. Verwenden Sie höhere Baudraten, um die Ausgabelatenz zu minimieren.

Was ist UAV-Geofencing?

UAV-Geofencing ist eine virtuelle Barriere, die spezifische geografische Grenzen definiert, innerhalb derer ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) operieren kann.

 

Diese Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Sicherheit und Compliance von Drohnenoperationen, insbesondere in Gebieten, in denen Flugaktivitäten Risiken für Personen, Eigentum oder eingeschränkten Luftraum darstellen können.

 

In Branchen wie Lieferdiensten, Bauwesen und Landwirtschaft trägt Geofencing dazu bei, dass Drohnen in sicheren und legalen Gebieten operieren, wodurch potenzielle Konflikte vermieden und die betriebliche Effizienz gesteigert werden.

 

Strafverfolgungs- und Rettungsdienste können Geofencing nutzen, um UAV-Einsätze bei öffentlichen Veranstaltungen oder Notfällen zu verwalten und sicherzustellen, dass Drohnen keine sensiblen Bereiche betreten.

 

Geofencing kann eingesetzt werden, um Wildtiere und natürliche Ressourcen zu schützen, indem der Zugang von Drohnen zu bestimmten Lebensräumen oder Schutzgebieten eingeschränkt wird.

Was ist eine Nutzlast?

Eine Nutzlast bezieht sich auf jegliche Ausrüstung, Geräte oder Materialien, die ein Fahrzeug (Drohne, Schiff...) mit sich führt, um seinen beabsichtigten Zweck über die Grundfunktionen hinaus zu erfüllen. Die Nutzlast ist von den Komponenten getrennt, die für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlich sind, wie z. B. seine Motoren, Batterie und Rahmen.

Beispiele für Nutzlasten:

  • Kameras: hochauflösende Kameras, Wärmebildkameras…
  • Sensoren: LiDAR, hyperspektrale Sensoren, chemische Sensoren…
  • Kommunikationsausrüstung: Funkgeräte, Signalverstärker...
  • Wissenschaftliche Instrumente: Wettersensoren, Luftprobennehmer…
  • Andere Spezialausrüstung