Ekinox-D ist das perfekte RTK INS/GNSS für USV , da es Kartographie grade GNSS in einem sehr kompakten Formfaktor kombiniert

Marine Technology präsentierte auf der Baltexpo 2019 HydroDron, das erste autonome unbemannte hydrographische Schiff in Polen. Das kürzlich abgeschlossene Projekt wurde vom Nationalen Zentrum für Forschung und Entwicklung kofinanziert und im Rahmen des Wettbewerbs "Baltexpo Goldener Anker 2019" ausgezeichnet.

 

 

HydroDron ermöglicht Kartographie in unzugänglichen Gewässern

HydroDron ist ein unbemannter Katamaran aus leichtem und haltbarem Material mit einem Doppelrumpfsystem (4 m lang und 2 m breit). Der Motorteil, ausgestattet mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Elektromotoren, sorgt für ausreichende Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 10 Knoten.

Diese autonome und ferngesteuerte schwimmende Plattform für hydrographische Messungen in begrenzten Gewässern zeichnet sich durch ihre Mobilität aus. Sie kann im Einsatzgebiet auf einem Autoanhänger oder einem größeren Überwasserschiff transportiert und vom Anhänger aus vom Strand, Ufer, Kai, der Plattform oder dem Überwasserschiff aus gestartet werden. HydroDron kann in Gewässern eingesetzt werden, die für größere bemannte Einheiten unzugänglich oder schwer zu erreichen sind, was deren Einsatz unmöglich oder unrentabel machen könnte.

 

Eine für die Hydrographie voll ausgestattete USV

Die Entwicklung der autonomen Navigation und der automatischen 3D-Hydrographie-Systeme der Plattform stellt eine erhebliche Verbesserung der ferngesteuerten Mehrzweck-Überwasserplattform von Marine Technology für den Einsatz in Hafengebieten und anderen Sperrgebieten dar. Die Plattform wird nun in der Lage sein, bathymetrische, Sonar- und andere Messmissionen in einem völlig autonomen Modus durchzuführen und dabei eine adaptive Trajektorienplanung und eine automatische 3D-Analyse der Messdaten um die Plattform herum in nahezu Echtzeit durchzuführen.

 

Bildnachweis: Meerestechnik

 

HydroDron-Ausrüstung

HydroDron integriert eine breite Palette von Messgeräten, um eine Vielzahl von verschiedenen Varianten zu ermöglichen:

  • Integriertes Bathymetrie- und Sonarsystem 3DSS-DX-450 von Ping DSP
  • Industriecomputer für die Datenerfassung Getac S410 (das Hauptelement der hydrographischen Station)
  • Externes Trägheitsnavigationssystem mit zwei Antennen Ekinox2-D von SBG Systems
  • Einstrahl-Doppelfrequenz-Sonar HydroBox HD von Syqwest
  • Hochfrequenz-Einstrahlsonar Echologger EU400
  • LiDAR PUCK VLP-16 von Velodyne

Ein Sensorsystem überwacht außerdem die Situation auf und um die Plattform, um das Situationsbewusstsein zu verbessern. Dazu gehören zwei vertikale Sonden, eine in jedem Rumpf, zwei Videokameras (rotierend und stationär) und eine Wetterstation. Zusätzlich zu den typischen Navigationsdaten werden Videodaten von beiden Kameras, Wetterinformationen, Batteriespannung, aktuelle Tiefen unter jedem Schwimmer usw. aufgezeichnet. Radar und zwei Laserentfernungsmesser (Bug und Heck) werden im Antikollisionssystem des Geräts eingesetzt. Die Navigationsdaten werden an die Landstation übertragen, die aus zwei Konsolen besteht: einer speziellen Navigationskonsole und einer hydrographischen Konsole mit dem Getac-Computer.

Die hydrographischen Messungen werden von der Planung der Messarbeiten bis zur Entwicklung des Endprodukts durch die Hypack-Software sichergestellt. Die hydrographischen Daten der Fächerecholot-Sonde und des LiDAR werden auf Industriecomputern gespeichert.

 

Bildnachweis: Meerestechnik

Das Ekinox-D Trägheitsnavigationssystem

Das sehr kompakte Ekinox2-D Dual Antenna Inertial Navigation System von SBG Systems enthält eine IMU ( Kartographie ) mit einem RTK GNSS-Empfänger mit zwei Antennen. Dieses fortschrittliche INS/GNSS bietet Orientierung, Heben und eine Positionsgenauigkeit im Zentimeterbereich. Seine geringe Größe, sein geringes Gewicht und sein stromsparendes, aber robustes Gehäuse (IP 68) machen es ideal für Anwendungen, bei denen der Platzbedarf kritisch ist, wie z. B. bei USVs.

Ekinox Sensoren ist ein 8-GB-Datenlogger für die Analyse oder Nachbearbeitung nach dem Betrieb integriert. Außerdem verfügt er über eine extrem einfach zu bedienende Webschnittstelle.

Die Daten dieses Inertialsensors können auch mit der SBG-eigenen Software PPK nachbearbeitet werden : Qinertia. Die Nachbearbeitungssoftware Qinertia verbessert die Leistung von SBG INS durch Nachbearbeitung von Inertialdaten mit rohen GNSS-Beobachtungsdaten. Die Software ermöglicht den Zugriff auf Offline-RTK-Korrekturen von mehr als 7.000 Basisstationen in 164 Ländern - und das immer aktuell.

Ekinox-D

All-in-one INS/GNSS

  • 0,02° Rollen & Nicken (RTK)
  • 0,05° Doppelantenne Richtung
  • 1 cm RTK GNSS Position @ 200 Hz
  • Nachbearbeitung mit Qinertia PPK Software
  • 5 cm Heben, 2,5 cm verzögert Heben
  • Ethernet-, serielle und CAN-Schnittstellen
Mehr Infos ''