Expedition Survey des Great Blue Hole von Belize mit Ellipse INS Sensor
Aquatica Submarines stattete seine an der Oberfläche und am U-Boot montierte Sonaranlage von Kongsberg mit dem Ellipse Miniatur-INS aus.
„Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass eine Expedition dieser Größenordnung am Great Blue Hole unternommen wird.“ | Aquatica Submarines
Die Aquatica Submarines Expedition
Aquatica Submarines führte vom 27. November bis zum 13. Dezember 2019 eine Expedition zur Erkundung des Great Blue Hole von Belize durch.
Über zwei Wochen sammelte ein Team von Wissenschaftlern, Forschern und Filmemachern Daten und erstellte Fotos und Videos von diesem geologischen Wunderwerk.
Auch Sir Richard Branson von Virgin und Fabien Cousteau, Enkel des Naturschützers Jacques Cousteau, nahmen an der Expedition teil.
Das Blue Hole ist das größte marine Sinkloch der Welt mit einem Durchmesser von 300 Metern und einer Tiefe von 125 Metern.
Dieser bedeutende Hotspot für Taucher ist Teil des Belize Barrier Reef Reserve Systems und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Diese Expedition ist der erste Versuch in der Geschichte, das Blue Hole in so großem Umfang zu erkunden.
Diese High-Tech-Erkundung zielt darauf ab, einen Sonarscan des Blue Hole zu erstellen, wissenschaftliche Daten zu sammeln und das Bildungsbewusstsein zu schärfen.
Zwei mit Sonar ausgestattete Tauchboote
Das Expeditionsteam setzte zwei Tauchboote ein, um die Vermessung durchzuführen: das Stingray 500-Unterseeboot und das IDABEL-Unterseeboot des Roatan Institute of Deepsea Exploration.
Beide (Unterseeboote) können bis zu 3 Personen für eine maximale Dauer von 12 Stunden befördern. Sie bieten große Geräteplattformen, die ideal für die Explorationstechnologie sind.

Sie nutzten ein Kongsberg Dualachsen-Sonar, um eine 3D-Darstellung des Erdlochs zu erstellen.
Die an der Oberfläche und unter Wasser montierte Sonarausrüstung war ebenfalls mit dem Ellipse Trägheitssensor von SBG Systems ausgestattet.
Wir positionierten die Ellipse über schwebenden Stativen, um den Blue Hole Perimeter zu markieren. Wissenschaftler verarbeiteten die aufgezeichneten Daten sofort mit ihrer MS1000 Verarbeitungssoftware.
Hochauflösende 3D-Sonarkarte
Eine der größten Errungenschaften der Expedition ist die Erstellung einer hochauflösenden 3D-Darstellung des Blue Hole. Es ist die allererste 360-Sonar-Karte, die dort realisiert wurde und eine vollständige Kartierung des Standorts ermöglicht.
Das Zwei-Achsen-Sonar von Kongsberg sammelte Punktwolkendaten, um eine 3D-Karte des Blue Hole zu erstellen.
Das Sonar wurde mit dem GPS und der Motion Reference Unit direkt über dem Kopf des Scanners auf dem Vermessungsschiff montiert.
Sobald alle Daten gesammelt, verarbeitet und fertiggestellt sind, werden sie als Vermächtnis an die Regierung von Belize und die wissenschaftliche Gemeinschaft übertragen.
Eine weitere wichtige Errungenschaft war die 2-stündige Live-Übertragung mit Sir Richard Branson, Fabien Cousteau und dem Chef-Piloten von Aquatica aus dem Great Blue Hole auf dem Discovery Channel.


Ellipse-A
Ellipse-A ist ein erschwingliches und leistungsstarkes Attitude and Heading Reference System (AHRS). Es verfügt über eine erstklassige magnetische Kalibrierung für optimales Heading und eignet sich für Anwendungen mit niedriger bis mittlerer Dynamik.
Dieser robuste Trägheitsbewegungssensor ist werkseitig von -40°C bis 85°C kalibriert und liefert Roll-, Pitch-, Heading- und Heave-Daten.

Angebot für Ellipse-A anfordern
Haben Sie Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Anwendungen, die wir vorstellen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Was sind Wellenmesssensoren?
Wellenmesssensoren sind wesentliche Werkzeuge, um die Ozeandynamik zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz im Seeverkehr zu verbessern. Durch die Bereitstellung genauer und zeitnaher Daten zu den Wellenbedingungen tragen sie dazu bei, Entscheidungen in verschiedenen Sektoren zu treffen, von Schifffahrt und Navigation bis hin zum Umweltschutz. Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren zur Messung von Wellenparametern wie Höhe, Periode und Richtung ausgestattet sind.
Sie verwenden typischerweise Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erkennen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an landgestützte Einrichtungen übertragen.
Was ist Bathymetrie?
Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwassergelände, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer überfluteter Landschaften liegt. Sie ist das Unterwasseräquivalent der Topographie und liefert detaillierte Einblicke in die Unterwassermerkmale von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen, darunter Navigation, Meeresbau, Ressourcenerkundung und Umweltstudien.
Moderne bathymetrische Verfahren basieren auf Sonarsystemen wie Ein- und Mehrstrahl-Echoloten, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe verwenden. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und erfassen die Zeit, die die Echos für die Rückkehr benötigen, wobei die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser berechnet wird. Insbesondere Mehrstrahl-Echolote ermöglichen die gleichzeitige Kartierung breiter Bereiche des Meeresbodens und liefern so hochdetaillierte und genaue Darstellungen des Meeresbodens. Häufig wird eine RTK + INS-Lösung verwendet, um genau positionierte bathymetrische 3D-Darstellungen des Meeresbodens zu erstellen.
Bathymetrische Daten sind unerlässlich für die Erstellung von Seekarten, die Schiffe sicher leiten, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie versunkene Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung und helfen Forschern, unterwasser-geologische Merkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.
Wofür wird eine Boje verwendet?
Eine Boje ist ein schwimmendes Gerät, das hauptsächlich in maritimen und wasserbasierten Umgebungen für verschiedene Hauptzwecke eingesetzt wird. Bojen werden oft an bestimmten Orten platziert, um sichere Passagen, Kanäle oder Gefahrenbereiche in Gewässern zu kennzeichnen. Sie leiten Schiffe und Boote und helfen ihnen, gefährliche Stellen wie Felsen, Untiefen oder Wracks zu vermeiden.
Sie werden als Ankerpunkte für Schiffe verwendet. Festmacherbojen ermöglichen es Booten, festzumachen, ohne ankern zu müssen, was besonders in Gebieten nützlich sein kann, in denen das Ankern unpraktisch ist oder die Umwelt schädigt.
Instrumentierte Bojen sind mit Sensoren ausgestattet, um Umweltbedingungen wie Temperatur, Wellenhöhe, Windgeschwindigkeit und atmosphärischen Druck zu messen. Diese Bojen liefern wertvolle Daten für die Wettervorhersage, die Klimaforschung und ozeanographische Studien.
Einige Bojen dienen als Plattformen zum Sammeln und Übertragen von Echtzeitdaten aus dem Wasser oder vom Meeresboden, die häufig in der wissenschaftlichen Forschung, der Umweltüberwachung und in militärischen Anwendungen eingesetzt werden.
In der kommerziellen Fischerei markieren Bojen die Position von Fallen oder Netzen. Sie helfen auch in der Aquakultur und markieren die Standorte von Unterwasserfarmen.
Bojen können auch bestimmte Gebiete kennzeichnen, wie z. B. Ankerverbotszonen, Fischereiverbotszonen oder Badebereiche, und so zur Durchsetzung von Vorschriften auf dem Wasser beitragen.
In jedem Fall sind Bojen von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit, die Erleichterung von Meeresaktivitäten und die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung.
Was ist Auftrieb?
Auftrieb ist die Kraft, die von einem Fluid (wie Wasser oder Luft) ausgeübt wird und dem Gewicht eines darin eingetauchten Objekts entgegenwirkt. Sie ermöglicht es Objekten zu schwimmen oder an die Oberfläche zu steigen, wenn ihre Dichte geringer ist als die des Fluids. Auftrieb entsteht durch den Druckunterschied, der auf die eingetauchten Teile des Objekts wirkt – in größeren Tiefen herrscht ein höherer Druck, wodurch eine Aufwärtskraft entsteht.
Das Prinzip des Auftriebs wird durch das Archimedische Prinzip beschrieben, das besagt, dass die aufwärts gerichtete Auftriebskraft auf ein Objekt gleich dem Gewicht der von dem Objekt verdrängten Flüssigkeit ist. Wenn die Auftriebskraft größer ist als das Gewicht des Objekts, schwimmt es; wenn sie geringer ist, sinkt das Objekt. Der Auftrieb ist in vielen Bereichen von wesentlicher Bedeutung, vom Schiffsingenieurwesen (Entwurf von Schiffen und U-Booten) bis zur Funktionalität von schwimmenden Geräten wie Bojen.