Navsight Land-Air Bewegung und Navigation für Vermessungsanwendungen
Navsight Land-Air ist eine leistungsstarke Trägheitsnavigationslösung, die Vermessungsingenieuren die mobile Datenerfassung auf dem Land oder in der Luft erleichtert. Es handelt sich um eine äußerst vielseitige Lösung, die aus einer Inertialmesseinheit (IMU) besteht, die in drei verschiedenen Leistungsstufen erhältlich ist und mit der Navsight Box verbunden ist, einem robusten Gerät, in dem die Fusionsintelligenz, der GNSS-Empfänger und alle Verbindungen zu externen Geräten wie LiDAR, Kameras, Computer usw. untergebracht sind.
Die Navsight-Lösung besteht aus verschiedenen Komponenten, die je nach Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen angepasst oder konfiguriert werden können. Die IMU ist das wichtigste Sensorelement und der wichtigste leistungsbestimmende Faktor. Bei guten GNSS-Bedingungen und einer einfachen Land-Luft-Vermessung kann der Benutzer die Ekinox IMU wählen. Für anspruchsvollere Bedingungen, wie schwierige GNSS-Umgebungen oder große Höhen, ist die Apogee grade der Sensor der Wahl, um die beste Genauigkeit zu erhalten. Für höchste Genauigkeit ist die Horizon IMU die optimale Wahl.
Entdecken Sie alle Funktionen und Anwendungen von Navsight Land-Air .
Anwendungen
Vermessungsanwendungen erfordern eine präzise Datenerfassung in unterschiedlichem und schwierigem Gelände, von dichten Stadtgebieten bis hin zu zerklüfteten, offenen Landschaften und großen Höhen. In diesen Umgebungen treten häufig Hindernisse für GNSS-Signale und Probleme mit Mehrwegeffekten auf, die durch Strukturen wie Gebäude, Laub und Berge verursacht werden.
Darüber hinaus erfordern luftgestützte Vermessungen Navigationsstabilität und Datenintegrität in unterschiedlichen Höhen und unter dynamischen atmosphärischen Bedingungen, was sich auf die Genauigkeit auswirken kann.
Die Navsight Land-Air Solution vonSBG Systemsbegegnet diesen komplexen Gegebenheiten mit einer robusten, anpassungsfähigen Plattform, die sich sowohl für Vermessungsmissionen an Land als auch in der Luft eignet.
Unsere Navsight-Lösung liefert eine gleichbleibende Genauigkeit durch die Kombination von Hochleistungs-Inertialmessung mit fortschrittlicher GNSS-Technologie und Sensorfusion, selbst wenn die GNSS-Signale unterbrochen sind. Dank der modularen IMU können Vermessungsfachleute den idealen Grad für ihre spezifischen Anforderungen auswählen und so eine optimale Leistung unter verschiedenen Bedingungen sicherstellen. Mit Navsight Land-Air erzielen Vermessungsingenieure eine zuverlässige, hochpräzise Datenerfassung, die die Kartierung, Infrastrukturplanung und Geodatenerfassung rationalisiert.
Entdecken Sie die gesamte Bandbreite der Navsight Land-Air .
Unsere verschiedenen Versionen
Vergleichen Sie unsere fortschrittlichsten Trägheitssensoren für Navigation, Bewegung und Heavingsensoren. Die vollständigen Spezifikationen sind auf Anfrage erhältlich.
RTK horizontale Position | RTK horizontale Position 0,015 m + 1 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm | RTK horizontale Position 0,01 m + 0,5 ppm |
---|---|---|---|
RTK nicken | RTK nicken 0.015 ° | RTK nicken 0.008 ° | RTK nicken 0.007 ° |
richtung | richtung 0.04 ° | richtung 0.02 ° | richtung 0.01 ° |
GNSS-Empfänger | GNSS-Empfänger Doppelte Antenne | GNSS-Empfänger Doppelte Antenne | GNSS-Empfänger Doppelte Antenne |
Gewicht (g) | Gewicht (g) 1 990 g | Gewicht (g) 1 990 g | Gewicht (g) 1 990 g |
Abmessungen (LxBxH) | Abmessungen (LxBxH) 227 x 156 x 63 mm | Abmessungen (LxBxH) 227 x 156 x 63 mm | Abmessungen (LxBxH) 227 x 156 x 63 mm |
Kompatibilität
Dokumentation und Ressourcen
Navsight Land-Air wird mit einer umfassenden Dokumentation geliefert, die den Benutzer bei jedem Schritt unterstützt.
Von Installationsanleitungen bis hin zu fortgeschrittener Konfiguration und Fehlerbehebung sorgen unsere klaren und detaillierten Online-Dokumentationen für eine reibungslose Integration und Bedienung.
Unser Produktionsprozess
Entdecken Sie die Präzision und das Fachwissen, die hinter jedem Produkt SBG Systems stehen. Das folgende Video bietet einen Einblick in die sorgfältige Entwicklung, Herstellung, Kalibrierung und Prüfung unserer leistungsstarken Trägheitsnavigationssysteme.
Von der fortschrittlichen Technik bis hin zur strengen Qualitätskontrolle stellt unser Produktionsprozess sicher, dass jedes Produkt die höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erfüllt.
Ob Sie nun neugierig auf die Technologie sind oder sehen möchten, wie wir innovative Lösungen zum Leben erwecken, dieses Video unterstreicht unser Engagement für Spitzenleistungen in jedem Schritt des Produktionsprozesses.
Fordern Sie ein Angebot an
Haben Sie noch Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich, in dem wir Ihre dringendsten Fragen zu unserer Spitzentechnologie und ihren Anwendungen beantworten. Hier finden Sie umfassende Antworten zu Produktmerkmalen, Installationsverfahren, Tipps zur Fehlerbehebung und Best Practices, um Ihre Erfahrungen mit der Navsight Series zu maximieren.
Hier finden Sie Ihre Antworten!
Akzeptiert INS Eingaben von externen Hilfssensoren?
Die Trägheitsnavigationssysteme unserer Firma akzeptieren Eingaben von externen Hilfssensoren, wie z.B. Luftdatensensoren, Magnetometer, Odometer, DVL und andere.
Diese Integration macht das INS äußerst vielseitig und zuverlässig, insbesondere in Umgebungen, in denen kein GNSS verfügbar ist.
Diese externen Sensoren verbessern die Gesamtleistung und Genauigkeit des INS , indem sie ergänzende Daten liefern.
Was ist der Unterschied zwischen IMU und INS?
Der Unterschied zwischen einer InertialmesseinheitIMU) und einem InertialnavigationssystemINS) liegt in ihrer Funktionalität und Komplexität.
Eine IMU (Inertialmesseinheit) liefert Rohdaten über die lineare Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die von Beschleunigungsmessern und Gyroskopen gemessen werden. Sie liefert Informationen zum rollen, nicken, Gieren und zur Bewegung, berechnet aber keine Positions- oder Navigationsdaten. Die IMU ist speziell dafür ausgelegt, wichtige Bewegungs- und Orientierungsdaten für die externe Verarbeitung zur Bestimmung von Position und Geschwindigkeit zu übermitteln.
Ein INS (Inertial Navigation System) hingegen kombiniert IMU mit fortschrittlichen Algorithmen, um die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung eines Fahrzeugs über die Zeit zu berechnen. Es beinhaltet Navigationsalgorithmen wie die Kalman-Filterung zur Sensorfusion und -integration. Ein INS liefert Echtzeit-Navigationsdaten, einschließlich Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung, ohne auf externe Positionierungssysteme wie GNSS angewiesen zu sein.
Dieses Navigationssystem wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die umfassende Navigationslösungen erfordern, insbesondere in Umgebungen, in denen GNSS nicht verfügbar ist, wie z. B. bei militärischen UAVs, Schiffen und U-Booten.