Jan De Nul wählt Navsight, um die Arbeit von Hydrographen zu erleichtern
"SBG Navsight-Apogee gibt uns die Gewissheit, dass wir auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässige Vermessungen durchführen und unser Betriebsfenster in küstennahen und küstenfernen Gewässern maximieren können. "| Nils Lowie, Senior Survey Engineer, Jan De Nul.
Die Jan De Nul Gruppe ist ein renommierter internationaler Akteur im maritimen Bereich, der sich auf Offshore-Energie, Baggerlösungen, Bauprojekte, Kreislauflösungen und Projektentwicklung spezialisiert hat.
Sie setzt fortschrittliche Präzisionstechnologien ein, um Wasser und Land mit Genauigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit zu gestalten.
Die Ziele von Jan De Nul
- Reduzieren Sie die Umweltbelastung: Minimierung von Emissionen und Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit Vermessungsarbeiten auf See.
- Verlässliche Vermessung gewährleisten: Erzielen Sie genaue und zuverlässige Vermessungsdaten auch unter rauen Offshore-Bedingungen, einschließlich hoher See und Windparks.
- Verbessern Sie die betriebliche Effizienz: Optimieren Sie das Einsatzfenster und die Datenerfassungsmöglichkeiten der USV, um die Produktivität zu steigern.
Anforderungen des Anbieters von Trägheitsnavigationssystemen
Jan De Nul war auf der Suche nach einer zuverlässigen Lösung für ein Trägheitsnavigationssystem (INS) für sein hybrides maritimes unbemanntes OberflächenfahrzeugUSV), Beluga 01. Das USV bietet eine umweltfreundlichere Alternative zu konventionellen Booten für bathymetrische Vermessungen mit reduzierter Umweltbelastung und erhöhter betrieblicher Effizienz.
Das Unternehmen hatte spezifische technische Anforderungen, einschließlich des Bedarfs an genauen Messungen von nicken, rollen und Heben (P/R/H), einem kleinen Formfaktor für Mastinstallationen, einer benutzerfreundlichen Schnittstelle und einem benutzerfreundlichen Installationsprozess sowie zuverlässiger Leistung.
Navsight-Apogee, eine für Vermessungen geeignete Bewegungsreferenzeinheit (MRU) von SBG Systems, gewährleistet zuverlässige Leistung als Schlüsselkomponente.
Beginn des Engagements
Der Auftrag begann mit einer eingehenden Prüfung unserer Navsight-Apogee-Produkte beim Kunden. In dieser Phase besprachen wir die Ergebnisse und ermittelten etwaige Unzulänglichkeiten im Zusammenhang mit den spezifischen Geschäftsanforderungen von Jan De Nul.
Produktintegration
Nach einer gründlichen Analyse integrierte Jan De Nul Navsight-Apogee in sein Vermessungsschiff für bathymetrische Anwendungen. Die Integration von Navsight-Apogee bot eine optimale Lösung, um die Ziele des Kunden zu erreichen:
- Zuverlässige Daten unter rauen Bedingungen: Navsight-Apogee gewährleistet konsistente und genaue Vermessungsdaten auch bei Seegang drei und maximiert so das Einsatzfenster des USV.
- Verbesserte Positionierung: Durch die Integration von GNSS-Daten in die MRU lieferte Apogee jederzeit eine präzise Positionierung und überwand damit die Einschränkungen der GNSS-Verfügbarkeit in Windparkumgebungen.
- Kompakte Bauweise: Der kleine Formfaktor und das wasserdichte Gehäuse von Apogee ermöglichten eine nahtlose Integration in den begrenzten Raum des Moonpools des USVund sorgten so für eine effiziente Nutzung des Platzes.
Unterstützung und Hilfe
Während der gesamten Integrationsphase erhielt Jan De Nul Unterstützung durch das Team von SBG Systems. Sie kontaktierten unser Support-Team, wann immer sie Hilfe benötigten, und erhielten umgehend Antworten, um Probleme zu lösen oder Fragen zu beantworten.
Navsight-Apogee erfüllte zwar viele der Anwendungsanforderungen von Jan De Nul, es wurden jedoch kontinuierlich Verbesserungen ermittelt, um Leistung und Funktionalität weiter zu steigern.
Schlussfolgerung
Da beide Unternehmen ihre Innovationen fortsetzen, bleibt die Partnerschaft eine wichtige Voraussetzung für den anhaltenden Erfolg im Bereich der maritimen Infrastruktur.
Die nahtlose Integration von Navsight-Apogee in das USV Beluga 01 beweist, dass fortschrittliche Technologie den maritimen Betrieb umweltfreundlich, zuverlässig und effizient macht.
Unternehmen, die intelligente Lösungen nutzen, steuern auf eine sauberere, reibungslosere Zukunft in der Meeresvermessung zu und erfüllen mühelos die aktuellen Anforderungen.

Navsight Apogee Marine
Navsight Apogee ist äußerst vielseitig und bietet die beste Leistung bei GNSS-Ausfällen, wodurch es sich ideal für anspruchsvolle Flach- bis Tiefwasseranwendungen eignet.
Navsight Apogee besteht aus einer Trägheitsmesseinheit der Apogee-Klasse, die mit Navsight verbunden ist, einer robusten Verarbeitungseinheit, in die die Fusionsintelligenz integriert ist, und dem GNSS-Empfänger (Option).
Ein Angebot für Navsight Apogee Marine anfordern
Haben Sie noch Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!
Was sind Sensoren zur Wellenmessung?
Sensoren zur Wellenmessung sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Dynamik der Ozeane zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz im Schiffsbetrieb zu verbessern. Indem sie genaue und aktuelle Daten über die Wellenbedingungen liefern, helfen sie bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, von der Schifffahrt und Navigation bis hin zum Umweltschutz.
Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Wellenparameter wie Höhe, Periode und Richtung zu messen.
Sie verwenden in der Regel Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erfassen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an Einrichtungen an Land übertragen.
Was ist Bathymetrie?
Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwasserlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer Unterwasserlandschaften liegt. Sie ist das Unterwasser-Äquivalent zur Topografie und bietet detaillierte Einblicke in die Unterwassereigenschaften von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Anwendungen, wie z. B. in der Navigation, beim Meeresbau, bei der Erkundung von Ressourcen und bei Umweltstudien.
Moderne bathymetrische Verfahren stützen sich auf Sonarsysteme wie Einstrahl- und Fächerecholote, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe nutzen. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und zeichnen die Zeit auf, die die Echos zur Rückkehr benötigen, um die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser zu berechnen. Vor allem mit Fächerecholoten können große Bereiche des Meeresbodens auf einmal kartiert werden, was eine sehr detaillierte und genaue Darstellung des Meeresbodens ermöglicht.
Bathymetrische Daten sind unerlässlich für die Erstellung von Seekarten, die Schiffe sicher führen, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie untergetauchte Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, da sie Forschern helfen, geologische Unterwassermerkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.
Wozu dient eine Boje?
Eine Boje ist ein schwimmendes Gerät, das in erster Linie in maritimen und wasserbasierten Umgebungen für mehrere wichtige Zwecke verwendet wird. Bojen werden oft an bestimmten Stellen platziert, um sichere Passagen, Kanäle oder gefährliche Bereiche in Gewässern zu markieren. Sie leiten Schiffe und Boote und helfen ihnen, gefährliche Stellen wie Felsen, flache Gewässer oder Wracks zu vermeiden.
Sie werden als Ankerplätze für Schiffe verwendet. Anlegebojen ermöglichen das Anlegen von Schiffen, ohne den Anker werfen zu müssen, was besonders in Gebieten nützlich sein kann, in denen das Ankern unpraktisch oder umweltschädlich ist.
Instrumentierte Bojen sind mit Sensoren ausgestattet, die Umweltbedingungen wie Temperatur, Wellenhöhe, Windgeschwindigkeit und Luftdruck messen. Diese Bojen liefern wertvolle Daten für die Wettervorhersage, die Klimaforschung und ozeanographische Studien.
Einige Bojen dienen als Plattformen für die Erfassung und Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Wasser oder vom Meeresboden und werden häufig in der wissenschaftlichen Forschung, der Umweltüberwachung und für militärische Zwecke eingesetzt.
In der kommerziellen Fischerei markieren Bojen den Standort von Fallen oder Netzen. Sie helfen auch in der Aquakultur, indem sie die Standorte von Unterwasserfarmen markieren.
Bojen können auch ausgewiesene Gebiete markieren, z. B. Zonen, in denen nicht geankert, nicht geangelt oder geschwommen werden darf, und so zur Durchsetzung von Vorschriften auf dem Wasser beitragen.
In allen Fällen sind Bojen von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit, die Erleichterung von Meeresaktivitäten und die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung.
Was ist Auftrieb?
Der Auftrieb ist die Kraft, die von einer Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Luft) ausgeübt wird und die dem Gewicht eines darin eingetauchten Objekts entgegenwirkt. Sie ermöglicht es Objekten, zu schwimmen oder an die Oberfläche zu steigen, wenn ihre Dichte geringer ist als die der Flüssigkeit. Der Auftrieb entsteht durch den unterschiedlichen Druck, der auf die untergetauchten Teile des Objekts ausgeübt wird - in geringerer Tiefe herrscht ein größerer Druck, der eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt.
Das Prinzip des Auftriebs wird durch das archimedische Prinzip beschrieben, das besagt, dass die nach oben gerichtete Auftriebskraft auf ein Objekt gleich dem Gewicht der vom Objekt verdrängten Flüssigkeit ist. Ist die Auftriebskraft größer als das Gewicht des Objekts, schwimmt es; ist sie geringer, sinkt es. Der Auftrieb ist in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung, von der Meerestechnik (Konstruktion von Schiffen und U-Booten) bis hin zur Funktionalität von schwimmenden Geräten wie Bojen.