Startseite Fallstudien UAV-LiDAR-Bewegungsausgleich und Georeferenzierung

UAV-LiDAR-Bewegungsausgleich und Georeferenzierung

Hypack hat sich für das Trägheitsnavigationssystem Ellipse-D entschieden, um seine neue UAV-basierte Vermessungslösung NEXUS 800 auszurüsten.

"Das Ellipse-D hat ein erstaunliches SWP-Verhältnis (geringe Größe - geringes Gewicht - geringe Leistung)".| Hypack

GeospatialINSLösungen für VermesserFahrzeuge
UAV-Umfrage Hypack

NEXUS 800 powered by HYPACK ist eine vollständige End-to-End-Lösung, die ein neues Paradigma für die Datenerfassung mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) darstellt, indem sie LiDAR-Daten und Photogrammetrie nahtlos miteinander verbindet.

Mit der HYPACK-HYSWEEP-Kartierungssoftware kann der Bediener die LiDAR- und Photogrammetriedaten an Bord eines leistungsstarken Windows-PCs und eines Hochleistungs-UAVs planen, erfassen und verarbeiten, was eine schnelle Analyse, Produkterstellung und den Export in eine Vielzahl von CAD- und GIS-Formaten ermöglicht.

Die Merkmale des NEXUS 800:

  • Bietet ein vollständiges GNSS-gestütztes Trägheitsnavigationssystem mit dem Ellipse-D INS
  • Visualisiert LiDAR-Ergebnisse mit einem 360-Grad-Sichtfeld
  • Erfassung von LiDAR- und photogrammetrischen Daten mit der leistungsstarken und benutzerfreundlichen Software HYPACK-HYSWEEP
  • Zeigt Echtzeit-Fotogrammetrie und Cloud
  • Ermöglicht die Korrelation von Cloud und georeferenzierter Photogrammetrie durch Nachbearbeitung
  • Enthält einen integrierten Windows®-PC für schnelle Datenverarbeitung und Produkterstellung
  • Ermöglicht Volumenberechnungen und Datenanalysen
  • Beinhaltet ein umfassendes Flugsystem, Schulung und Support

Mit dem NEXUS 800 UAV hat sich Hypack der Vermessungs- und Kartierungsbranche verschrieben, die eine echte End-to-End-Lösung sucht, die die verschiedenen Kompetenzen von HYPACK, Infinite Jib, SBG Systems und Velodyne in einer kompakten Lösung vereint.

UAV-Vermessung Hypack und SBG
UAV-Vermessung mit SBG Systems INS
0. 2 °
richtung mit einem Dual Antenna RTK GNSS
0.0 5 °
rollen und nicken (RTK)
1 cm
RTK GNSS Position
65 g
INS Gewicht

Ellipse-D

Das Ellipse-D ist ein Trägheitsnavigationssystem, das eine Doppelantenne und ein RTK-GNSS mit zwei Frequenzen integriert und mit unserer Post-Processing-Software Qinertia kompatibel ist.

Es wurde für Robotik- und Geospatial-Anwendungen entwickelt und kann Odometer-Eingaben mit Pulse oder CAN OBDII für eine verbesserte Dead-Reckoning-Genauigkeit verschmelzen.

Entdecken Sie alle Funktionen
Ellipse D INS Einheit Ckeckmedia

Angebot für Ellipse-D anfordern

Haben Sie noch Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!

Verwenden UAVs GPS?

Unbemannte Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles, UAVs), gemeinhin als Drohnen bekannt, nutzen in der Regel die GPS-Technologie (Global Positioning System) zur Navigation und Positionsbestimmung.

 

GPS ist ein wesentlicher Bestandteil des Navigationssystems einer Drohne. Es liefert Standortdaten in Echtzeit, mit denen die Drohne ihre Position genau bestimmen und verschiedene Aufgaben ausführen kann.

 

In den letzten Jahren ist dieser Begriff durch den neuen Begriff GNSS (Global Navigation Satellite System) ersetzt worden. GNSS bezieht sich auf die allgemeine Kategorie der Satellitennavigationssysteme, die GPS und verschiedene andere Systeme umfasst. Im Gegensatz dazu ist GPS eine spezielle Art von GNSS, die von den Vereinigten Staaten entwickelt wurde.

Was ist eine Nutzlast?

Als Nutzlast wird jede Ausrüstung, jedes Gerät oder Material bezeichnet, das ein Fahrzeug (Drohne, Schiff ...) mit sich führt, um seinen Zweck über die Grundfunktionen hinaus zu erfüllen. Die Nutzlast ist von den für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen Komponenten wie Motoren, Batterie und Rahmen getrennt.

Beispiele für Nutzlasten:

  • Kameras: Hochauflösende Kameras, Wärmebildkameras...
  • Sensoren: LiDAR, hyperspektrale Sensoren, chemische Sensoren...
  • Kommunikationsausrüstung: Funkgeräte, Signalverstärker...
  • Wissenschaftliche Instrumente: Wettersensoren, Luftprobennehmer...
  • Andere spezielle Ausrüstung

Was ist UAV-Geofencing?

UAV-Geofencing ist eine virtuelle Barriere, die bestimmte geografische Grenzen definiert, innerhalb derer ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) operieren kann.

 

Diese Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften für den Drohnenbetrieb, insbesondere in Bereichen, in denen Flugaktivitäten ein Risiko für Menschen, Eigentum oder den beschränkten Luftraum darstellen können.

 

In Branchen wie Lieferdiensten, im Baugewerbe und in der Landwirtschaft trägt Geofencing dazu bei, dass Drohnen innerhalb sicherer und legaler Bereiche operieren, um potenzielle Konflikte zu vermeiden und die betriebliche Effizienz zu steigern.

 

Strafverfolgungs- und Rettungsdienste können Geofencing einsetzen, um den Einsatz von Drohnen bei öffentlichen Veranstaltungen oder in Notfällen zu steuern und sicherzustellen, dass Drohnen nicht in sensible Bereiche eindringen.

 

Geofencing kann zum Schutz von Wildtieren und natürlichen Ressourcen eingesetzt werden, indem der Zugang von Drohnen zu bestimmten Lebensräumen oder Naturschutzgebieten eingeschränkt wird.

Was bedeutet Georeferenzierung in der Luftbildvermessung?

Bei der Georeferenzierung werden geografische Daten (z. B. Karten, Satellitenbilder oder Luftaufnahmen) an einem bekannten Koordinatensystem ausgerichtet, damit sie genau auf der Erdoberfläche platziert werden können.

 

Auf diese Weise können die Daten mit anderen räumlichen Informationen integriert werden, was präzise ortsbezogene Analysen und Kartierungen ermöglicht.

 

Im Zusammenhang mit der Vermessung ist die Georeferenzierung von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die von Instrumenten wie LiDAR, Kameras oder Sensoren auf Drohnen erfassten Daten genau auf reale Koordinaten abgebildet werden.

 

Durch die Zuordnung von Breitengrad, Längengrad und Höhe zu jedem Datenpunkt stellt die Georeferenzierung sicher, dass die erfassten Daten den genauen Standort und die Ausrichtung auf der Erde widerspiegeln, was für Anwendungen wie die geografische Kartierung, die Umweltüberwachung und die Bauplanung entscheidend ist.

 

Bei der Georeferenzierung werden in der Regel Passpunkte mit bekannten Koordinaten verwendet, die häufig durch GNSS oder Bodenvermessung ermittelt werden, um die erfassten Daten am Koordinatensystem auszurichten.

 

Dieser Prozess ist für die Erstellung genauer, zuverlässiger und nutzbarer Geodatensätze unerlässlich.