Startseite Fallstudien Inertiales Navigationssystem für die Kartierung unter Brücken

Kartierung unter Brücken

Hydrographische Ausrüstung auf dem neuesten Stand der Technik, einschließlich des Apogee-E.
"Der DVL-Eingang des Apogee-E ist ein großer Vorteil. Er hilft bei GNSS-Ausfällen in Echtzeit, besonders unter Brücken." | Alexander S., Technischer Verkaufsleiter bei MBT, MacArtney

GeospatialINS
Macartney-Vermessung

Das Schiff "Spreegrund", Eigentum des WSA Berlin, wurde von MacArtney Germany mit modernster Ausrüstung ausgestattet, darunter das Apogee-E, das hochgenaue Trägheitsnavigationssystem von SBG.

Das Katamaran-Vermessungsschiff "Spreegrund" dient als Vermessungsschiff auf deutschen Seen, angrenzenden Kanälen und Flüssen (Berlin, Brandenburg, Eberswalde und Lauenburg). Es führt komplette Vermessungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6 Knoten und einer Wassertiefe von bis zu 20 Metern durch.

Die Ausrüstung an Bord umfasst:

- das erste Teledyne RESON T20-P TripleHead Fächerecholot
- ein Teledyne ODOM CV 100 Einstrahl-Echolot,
- ein Teledyne RDI Navigator DVL
- ein Valeport SWiFT sowie ein Valeport Ultra SV Schallgeschwindigkeitssensor
- die Datenerfassungssoftware QINSy
- und das von MacArtney Deutschland gelieferte Trägheitsnavigationssystem SBG Apogee-E zusammen mit zwei ObeLx-R richtung (mit Septentrio-Platinen). Das bordeigene Kontrollsystem und die Software sorgen für eine optimale Datenerfassung der Vermessungssensorik. Es ist in der Lage, enorme Datenströme von bis zu 25.000 Sondierungen pro Sekunde zu verarbeiten.

Die Vermessung unter Brücken ist eine anspruchsvolle Anwendung, die die Fusion von Inertial- und GNSS-Daten erfordert. GNSS-Empfänger werden nämlich gestört, wenn Schiffe Brücken überqueren, was zu Ausfällen oder fehlerhaften Daten führen kann.

Im Fall des WSA Berlin ist dies eine tägliche Herausforderung, was erklärt, warum MacArtney ein Apogee-E Trägheitsnavigationssystem in Verbindung mit seinem eigenen GNSS-Doppelantennenempfänger (Septentrio inside) gewählt hat.

Macartney Mapping unter Brücken
Kartierung unter Brücken. | Quelle: MacArtney

"Wir brauchten die höchste Genauigkeit INS , um die sehr hohe Präzision der gesamten Anlage zu erhalten", erklärt Alexander Schmidt von MacArtney Deutschland.

"Wir haben mit dem Apogee-E hervorragende Ergebnisse erzielt, die Bilder sprechen für sich." | Alexander S. aus McArtney, Deutschland

Macartney Hydrographische Vermessung unter Brücken
Hydrographische Vermessung unter Brücken. | Quelle: MacArtney
Macartney Survey unter Brücken
Umfrage unter Brücken. | Quelle: MacArtney
Daten der Macartney-Schiffserhebung
Macartney Vessel Survey unter Brücken
18
Bewegungsprofile - Luft, Land und Wasser
< 690 g
INS .
8 Gb
Einbindung eines Datenloggers zur Analyse oder Nachbearbeitung nach dem Betrieb.
5 cm
Heben in Echtzeit, 2 cm verzögertes Heben

Apogee-E

Apogee-E kann an jeden GNSS-Empfänger für Vermessungszwecke angeschlossen werden, um Navigations- und Hilfsgeräte wie Kilometerzähler oder DVL zu nutzen.

Dieses äußerst vielseitige Trägheitsnavigationssystem liefert Orientierungs-, Navigations- und Hebungsdaten in Echtzeit und zur Nachbearbeitung.

Entdecken Sie alle Funktionen
Apogee E INS Einheit Checkmedia

Angebot für Apogee-E anfordern

Haben Sie noch Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!

Was sind Sensoren zur Wellenmessung?

Sensoren zur Wellenmessung sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Dynamik der Ozeane zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz im Schiffsbetrieb zu verbessern. Indem sie genaue und aktuelle Daten über die Wellenbedingungen liefern, helfen sie bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, von der Schifffahrt und Navigation bis hin zum Umweltschutz.

 

Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Wellenparameter wie Höhe, Periode und Richtung zu messen.

 

Sie verwenden in der Regel Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erfassen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an Einrichtungen an Land übertragen.

Was ist Bathymetrie?

Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwasserlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer Unterwasserlandschaften liegt. Sie ist das Unterwasser-Äquivalent zur Topografie und bietet detaillierte Einblicke in die Unterwassereigenschaften von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Anwendungen, wie z. B. in der Navigation, beim Meeresbau, bei der Erkundung von Ressourcen und bei Umweltstudien.

 

Moderne bathymetrische Verfahren stützen sich auf Sonarsysteme wie Einstrahl- und Fächerecholote, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe nutzen. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und zeichnen die Zeit auf, die die Echos zur Rückkehr benötigen, um die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser zu berechnen. Vor allem mit Fächerecholoten können große Bereiche des Meeresbodens auf einmal kartiert werden, was eine sehr detaillierte und genaue Darstellung des Meeresbodens ermöglicht.

 

Bathymetrische Daten sind unerlässlich für die Erstellung von Seekarten, die Schiffe sicher führen, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie untergetauchte Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, da sie Forschern helfen, geologische Unterwassermerkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.

Was ist hydrographische Vermessung?

Bei der hydrografischen Vermessung werden die physikalischen Merkmale von Gewässern, einschließlich Ozeanen, Flüssen, Seen und Küstengebieten, gemessen und kartiert. Dabei werden Daten über die Tiefe, die Form und die Konturen des Meeresbodens (Meeresbodenkartierung) sowie die Lage von untergetauchten Objekten, Gefahren für die Schifffahrt und anderen Unterwassermerkmalen (z. B. Wassergräben) erfasst.

 

Die hydrographische Vermessung ist für verschiedene Anwendungen wie die Sicherheit der Schifffahrt, das Küstenmanagement und die Küstenvermessung, das Bauwesen und die Umweltüberwachung von entscheidender Bedeutung.

 

Die hydrografische Vermessung umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, angefangen bei der Bathymetrie, bei der die Wassertiefe und die Topografie des Meeresbodens mit Sonarsystemen wie Einstrahl- oder Mehrstrahl-Echoloten gemessen werden, die Schallimpulse auf den Meeresboden senden und die Rücklaufzeit des Echos messen.

 

Eine genaue Positionierung ist von entscheidender Bedeutung und wird mit Hilfe von globalen Satellitennavigationssystemen (GNSS) und TrägheitsnavigationssystemenINS) erreicht, um Tiefenmessungen mit präzisen geografischen Koordinaten zu verbinden.

 

Darüber hinaus werden Daten aus der Wassersäule wie Temperatur, Salzgehalt und Strömungen gemessen und geophysikalische Daten gesammelt, um Unterwasserobjekte, Hindernisse oder Gefahren mithilfe von Geräten wie Side-Scan-Sonar und Magnetometern zu erkennen.