Ellipse als kostengünstige Mehrstrahl-Lösung
Mini RTK INS für kostengünstige, professionelle Vermessungs- und Kartierungslösungen.
" Wir benötigten eine kostengünstige und hochpräzise Lösung für Position und Bewegung. Sie musste mit unserer WASSP Fächerlottechnologie kombiniert werden können, damit wir das hohe Maß an Genauigkeit, das unsere Kunden erwarten, erfüllen können" - Bart Slingerland, Product Owner bei WASSP
Die WASSP™ Fächerecholot-Technologie definiert die Profilierung des Meeresbodens neu und bietet eine noch nie dagewesene Geschwindigkeit und Präzision.
Dieses fortschrittliche System wurde durch umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten entwickelt und profiliert den Meeresboden bis zu 100 Mal schneller als herkömmliche Einstrahlecholote.
Die Nutzer erhalten einen unvergleichlichen Einblick in den Meeresboden mit außergewöhnlicher Genauigkeit und Auflösung - und das zu deutlich geringeren Kosten.
Mit 3D-Kartierung in Echtzeit liefert WASSP präzise Profile in einem Bereich von 120° von Backbord nach Steuerbord und erfasst detaillierte Bilder der Wassersäule und des Meeresbodens. Von Artefakten und Schiffswracks bis hin zu Fischschwärmen und fremden Objekten enthüllt diese innovative Technologie Unterwassermerkmale wie nie zuvor.
WASSP ist ein Vorzeigeprodukt von Electronic Navigation Limited (ENL), einem weltweit führenden Anbieter von Schiffselektronik mit über 75 Jahren Erfahrung. ENLs Engagement für Innovationen hat immer wieder neue Lösungen für die maritime Industrie hervorgebracht.
Die WASSP Multibeam Sounders sind auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und geben dem Benutzer kostengünstige Werkzeuge an die Hand, die das Leben auf See vereinfachen und neue Möglichkeiten für die Erforschung, Fischerei und Navigation eröffnen.
Neues Fächerecholot WASSP S3r
Mini RTK INS/GNSS : Das neue WASSP S3r ist eine der weltweit kosteneffektivsten, professionellen Lösungen für die Vermessung und Kartierung von Fächerecholoten.
Es kombiniert die Daten eines Fächerecholots mit 224 Strahlen, die einen Bereich von 120° von Backbord nach Steuerbord abdecken, mit Position, richtung und Bewegung, um eine genaue bathymetrische Karte von Unterwassermerkmalen für verschiedene Vermessungssituationen und Umweltbedingungen zu erstellen.
Das WASSP S3r kann ein Gebiet bis zu 10-mal schneller vermessen als ein Einstrahlecholot.
Aufgrund der sehr hohen Anforderungen an die Genauigkeit bei der hydrographischen Vermessung benötigte WASSP eine Lösung für RTK + INS , die es dem Echolot ermöglicht, mit minimalen Überfahrten zentimetergenaue bathymetrische 3D-Darstellungen des Meeresbodens zu erstellen.
Diese Anforderung in Verbindung mit den komplexen Gegebenheiten der tide und der Bootsbewegung bedeutet, dass ein Doppelantennensystem erforderlich war, um verwertbare Positions- und Bewegungsdaten zu erhalten.
Das Unternehmen führte mehrere Testszenarien durch, aus denen das SBG Ellipse-D Trägheitsnavigationssystem aufgrund der Genauigkeit der aufeinanderfolgenden Testkartierungen als beste Wahl hervorging.
"Wir benötigten eine kostengünstige und hochpräzise Positions- und Bewegungslösung. Sie musste mit unserer WASSP-Multibeam-Technologie kombiniert werden können, damit wir das hohe Maß an Genauigkeit, das unsere Kunden erwarten, erfüllen können ", erklärt Bart Slingerland, Product Owner bei WASSP.
WASSP hat das Ellipse-D in sein tragbares Vermessungspaket S3Pr integriert, wobei Größe, Gewicht und Kosten im Vordergrund standen. Das Ellipse-D von SBG passt in ein abgedecktes Gehäuse für eine schnelle Einrichtung auf kleinen Schiffen und verfügt über Schnittstellen zu WASSP DRX und CDX.
Ellipse, das kleinste RTK INS auf dem Markt
Das neue Ellipse-D wurde im Juni 2020 auf den Markt gebracht. Dieses Miniatur-Inertial-NavigationssystemINS) bietet eine RTK-Position, eine 0, lage und eine doppelte richtung. Außerdem gibt es eine 5 cm hohe Hebung aus, die sich automatisch an die Wellenperiode anpasst.
Dieser Sensor lässt sich dank seiner Kompatibilität mit den Protokollen TSS1, PASHR und INDYN leicht in Schiffsprojekte integrieren.
Ellipse ist der kleinste Hebungssensor auf diesem Leistungsniveau, und die OEM-Version ermöglicht die engsten Integrationen. "Wir sind sehr stolz darauf, Teil von WASSP S3r und S3Pr zu sein.
Die innovativen Lösungen von WASSP machen die Fächerecholot-Technologie auch den größten Fachleuten zugänglich", so Thibault Bonnevie, CEO von SBG Systems, abschließend.
"WASSP hat das Ellipse-D auch in sein tragbares Vermessungspaket S3Pr integriert, bei dem Größe, Gewicht und Kosten ebenfalls wichtige Faktoren für die endgültige Lösung waren. "
Ellipse-D
Das Ellipse-D ist ein Trägheitsnavigationssystem, das eine Doppelantenne und ein RTK-GNSS mit zwei Frequenzen integriert und mit unserer Post-Processing-Software Qinertia kompatibel ist.
Es wurde für Robotik- und Geospatial-Anwendungen entwickelt und kann Odometer-Eingaben mit Pulse oder CAN OBDII für eine verbesserte Dead-Reckoning-Genauigkeit verschmelzen.
Angebot für Ellipse-D anfordern
Haben Sie noch Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!
Was sind Sensoren zur Wellenmessung?
Sensoren zur Wellenmessung sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Dynamik der Ozeane zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz im Schiffsbetrieb zu verbessern. Indem sie genaue und aktuelle Daten über die Wellenbedingungen liefern, helfen sie bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, von der Schifffahrt und Navigation bis hin zum Umweltschutz.
Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Wellenparameter wie Höhe, Periode und Richtung zu messen.
Sie verwenden in der Regel Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erfassen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an Einrichtungen an Land übertragen.
Was ist Bathymetrie?
Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwasserlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer Unterwasserlandschaften liegt. Sie ist das Unterwasser-Äquivalent zur Topografie und bietet detaillierte Einblicke in die Unterwassereigenschaften von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Anwendungen, wie z. B. in der Navigation, beim Meeresbau, bei der Erkundung von Ressourcen und bei Umweltstudien.
Moderne bathymetrische Verfahren stützen sich auf Sonarsysteme wie Einstrahl- und Fächerecholote, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe nutzen. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und zeichnen die Zeit auf, die die Echos für ihre Rückkehr benötigen, um die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser zu berechnen. Vor allem mit Fächerecholoten können große Bereiche des Meeresbodens auf einmal kartiert werden, was eine sehr detaillierte und genaue Darstellung des Meeresbodens ermöglicht.
Bathymetrische Daten sind unerlässlich für die Erstellung von Seekarten, die Schiffe sicher führen, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie untergetauchte Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, da sie Forschern helfen, geologische Unterwassermerkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.
Wozu dient eine Boje?
Eine Boje ist ein schwimmendes Gerät, das in erster Linie in maritimen und wasserbasierten Umgebungen für mehrere wichtige Zwecke verwendet wird. Bojen werden oft an bestimmten Stellen platziert, um sichere Passagen, Kanäle oder gefährliche Bereiche in Gewässern zu markieren. Sie leiten Schiffe und Boote und helfen ihnen, gefährliche Stellen wie Felsen, flache Gewässer oder Wracks zu vermeiden.
Sie werden als Ankerplätze für Schiffe verwendet. Anlegebojen ermöglichen das Anlegen von Schiffen, ohne den Anker werfen zu müssen, was besonders in Gebieten nützlich sein kann, in denen das Ankern unpraktisch oder umweltschädlich ist.
Instrumentierte Bojen sind mit Sensoren ausgestattet, die Umweltbedingungen wie Temperatur, Wellenhöhe, Windgeschwindigkeit und Luftdruck messen. Diese Bojen liefern wertvolle Daten für die Wettervorhersage, die Klimaforschung und ozeanographische Studien.
Einige Bojen dienen als Plattformen für die Erfassung und Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Wasser oder vom Meeresboden und werden häufig in der wissenschaftlichen Forschung, der Umweltüberwachung und für militärische Zwecke eingesetzt.
In der kommerziellen Fischerei markieren Bojen den Standort von Fallen oder Netzen. Sie helfen auch in der Aquakultur, indem sie die Standorte von Unterwasserfarmen markieren.
Bojen können auch ausgewiesene Gebiete markieren, z. B. Zonen, in denen nicht geankert, nicht geangelt oder geschwommen werden darf, und so zur Durchsetzung von Vorschriften auf dem Wasser beitragen.
In allen Fällen sind Bojen von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit, die Erleichterung maritimer Aktivitäten und die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung.
Was ist Auftrieb?
Der Auftrieb ist die Kraft, die von einer Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Luft) ausgeübt wird und die dem Gewicht eines darin eingetauchten Objekts entgegenwirkt. Sie ermöglicht es Objekten, zu schwimmen oder an die Oberfläche zu steigen, wenn ihre Dichte geringer ist als die der Flüssigkeit. Der Auftrieb entsteht durch den unterschiedlichen Druck, der auf die untergetauchten Teile des Objekts ausgeübt wird - in geringerer Tiefe herrscht ein größerer Druck, der eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt.
Das Prinzip des Auftriebs wird durch das archimedische Prinzip beschrieben, das besagt, dass die nach oben gerichtete Auftriebskraft auf ein Objekt gleich dem Gewicht der vom Objekt verdrängten Flüssigkeit ist. Ist die Auftriebskraft größer als das Gewicht des Objekts, schwimmt es; ist sie geringer, sinkt es. Der Auftrieb ist in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung, von der Meerestechnik (Konstruktion von Schiffen und U-Booten) bis hin zur Funktionalität von schwimmenden Geräten wie Bojen.