Shom wählt Navsight-Lösung für Bathymetrie
Schnellboote und Vermessungsschiffe, die mit SBG Navsight Trägheitsnavigationssystemen für die Bathymetrie ausgestattet sind.
"Das Apogee ist äußerst vielseitig; es eignet sich sowohl für die Anforderungen in tiefen als auch in flachen Gewässern." | Rémi Labonde, verantwortlich für Positionierung und hydrographische Ausrüstung bei Shom
Shom, das nationale hydrographische und ozeanographische Amt Frankreichs
Als öffentliche Einrichtung verfolgt Shom drei Hauptziele: nationale Hydrographie und Kartographie, Unterstützung der Verteidigung in hydro-ozeanographischen Bereichen und Unterstützung bei maritimen Geodatenprodukten und -diensten für die öffentliche Meeres- und Küstenpolitik.
Die von Shom eingesetzte Flotte hat ihren Sitz in Brest und besteht aus elf Booten, darunter sieben Schnellbooten und drei 59 Meter langen Vermessungsschiffen BH2. Sie sind in Frankreich, Afrika, im Indischen Ozean und in der Karibik in flachen und tiefen Gewässern im Einsatz.
Shom verfügt auch über eine Flotte in Neukaledonien, die aus zwei Booten, einem Schnellboot und einem Bojenleger besteht, der zeitweise für hydrographische Vermessungen eingesetzt wird.
Erneuerung der Flotte von Trägheitsnavigationssystemen mit SBG
Als es um die Erneuerung der Flotte von TrägheitsnavigationssystemenINS) ging, suchte Shom nach INS , die den IHO-Normen für bathymetrische Vermessungen entsprechen, wobei der Schwerpunkt auf rollen und Hebung lag, die sich am stärksten auf die Kompensation der Fächerecholotdaten auswirken.
Nach mehreren Tests in der offiziellen Testzone, in der die Position jedes Elements genau bekannt ist, entschied sich Shom für SBG Systems als Ersatz für die Trägheitsnavigationssysteme. Nachdem zunächst ein Navsight Ekinox grade (0,02° rollen) für die Vermessung von Flachwasser in Neukaledonien angeschafft wurde, entschied man sich dann, die Flotte in Brest mitINS Apogee grade (0,008° rollen) auszurüsten.
"Der Apogee ist äußerst vielseitig; er eignet sich sowohl für die Anforderungen in tiefen als auch in flachen Gewässern. Eine homogene Flotte von Sensoren für Schnellboote und BH2 ist einfacher zu warten, wie zum Beispiel die Anzahl der Ersatzgeräte", erklärt Rémi Labonde, Verantwortlicher für Positionierung und Hydrographische Ausrüstung bei Shom.
Navsight Apogee Merkmale
Navsight Apogee grade wurde für Hydrographen entwickelt und besteht aus einem GNSS-Empfänger und einer Verarbeitungseinheit, die die Echtzeitfusion von Trägheits- und Navigationsdaten ermöglicht.
Navsight bietet Anschlüsse für verschiedene externe Geräte wie Echolote, Computer usw. Das Titangehäuse des Apogee-Sensors ermöglicht die Installation im überflutbaren Motorraum, in der Nähe des Fächerecholots.
Die Navsight Apogee-Lösung ist ein leistungsstarkes und kostengünstiges Trägheitsnavigationssystem, das auf modernster MEMS-Technologie basiert und daher keine jährliche Wartung erfordert.
Unsere Lösung umfasst kostenlose, unbegrenzte Firmware-Updates und technischen Support. "Wir haben uns für SBG aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und des hohen Serviceniveaus entschieden. Das technische Support-Team von SBG ist verfügbar, reaktionsschnell und engagiert", fügt der Shom-Profi hinzu.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl der INS war die Benutzerfreundlichkeit. Sobald die Verbindung über Ethernet hergestellt ist, führt die Navsight-interne Weboberfläche den Benutzer während der Installationsphase.
Das System zeigt zum Beispiel eine 3D-Ansicht des Bootes, so dass der Benutzer die Installation in Echtzeit überprüfen kann.
Der eingebettete Filter kontrolliert und validiert auch die Hebelarme und die Antennenausrichtung während dieses Vorgangs, was ein Vorteil sein kann, wenn das Shom ein neues System im Ausland kalibrieren muss.
"Wir sind große Fans der SBG-Webschnittstelle. Sie ist modern, extrem übersichtlich und einfach zu bedienen; sie erleichtert die Arbeit unseres Teams erheblich", so Rémi Labonde abschließend.
Navsight Marine
Navsight Marine integriert die neuesten IMU und GNSS-Technologien, um eine vollständige, leistungsstarke und benutzerfreundliche Bewegungs- und Navigationslösung für Hydrographen anzubieten.
Einfach einzurichten und äußerst vielseitig, erleichtert Navsight Marine die Vermessungsaufgaben von Hydrographen sowohl in flachen als auch in tiefen Gewässern.
Die IMU ist das Haupterfassungselement und der wichtigste leistungsbestimmende Faktor.
Ein Angebot für Navsight Marine anfordern
Haben Sie noch Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!
Was sind Sensoren zur Wellenmessung?
Sensoren zur Wellenmessung sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Dynamik der Ozeane zu verstehen und die Sicherheit und Effizienz im Schiffsbetrieb zu verbessern. Indem sie genaue und aktuelle Daten über die Wellenbedingungen liefern, helfen sie bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen, von der Schifffahrt und Navigation bis hin zum Umweltschutz.
Wellenbojen sind schwimmende Geräte, die mit Sensoren ausgestattet sind, um Wellenparameter wie Höhe, Periode und Richtung zu messen.
Sie verwenden in der Regel Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, um Wellenbewegungen zu erfassen, und können Echtzeitdaten zur Analyse an Einrichtungen an Land übertragen.
Was ist Bathymetrie?
Die Bathymetrie ist die Untersuchung und Messung der Tiefe und Form von Unterwasserlandschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Kartierung des Meeresbodens und anderer Unterwasserlandschaften liegt. Sie ist das Unterwasser-Äquivalent zur Topografie und bietet detaillierte Einblicke in die Unterwassereigenschaften von Ozeanen, Meeren, Seen und Flüssen. Die Bathymetrie spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Anwendungen, wie z. B. in der Navigation, beim Meeresbau, bei der Erkundung von Ressourcen und bei Umweltstudien.
Moderne bathymetrische Verfahren stützen sich auf Sonarsysteme wie Einstrahl- und Fächerecholote, die Schallwellen zur Messung der Wassertiefe nutzen. Diese Geräte senden Schallimpulse zum Meeresboden und zeichnen die Zeit auf, die die Echos zur Rückkehr benötigen, um die Tiefe auf der Grundlage der Schallgeschwindigkeit im Wasser zu berechnen. Vor allem mit Fächerecholoten können große Bereiche des Meeresbodens auf einmal kartiert werden, was eine sehr detaillierte und genaue Darstellung des Meeresbodens ermöglicht.
Bathymetrische Daten sind unerlässlich für die Erstellung von Seekarten, die Schiffe sicher führen, indem sie potenzielle Unterwassergefahren wie untergetauchte Felsen, Wracks und Sandbänke identifizieren. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung, da sie Forschern helfen, geologische Unterwassermerkmale, Meeresströmungen und marine Ökosysteme zu verstehen.
Wozu dient eine Boje?
Eine Boje ist ein schwimmendes Gerät, das in erster Linie in maritimen und wasserbasierten Umgebungen für mehrere wichtige Zwecke verwendet wird. Bojen werden oft an bestimmten Stellen platziert, um sichere Passagen, Kanäle oder gefährliche Bereiche in Gewässern zu markieren. Sie leiten Schiffe und Boote und helfen ihnen, gefährliche Stellen wie Felsen, flache Gewässer oder Wracks zu vermeiden.
Sie werden als Ankerplätze für Schiffe verwendet. Anlegebojen ermöglichen das Anlegen von Schiffen, ohne den Anker werfen zu müssen, was besonders in Gebieten nützlich sein kann, in denen das Ankern unpraktisch oder umweltschädlich ist.
Instrumentierte Bojen sind mit Sensoren ausgestattet, die Umweltbedingungen wie Temperatur, Wellenhöhe, Windgeschwindigkeit und Luftdruck messen. Diese Bojen liefern wertvolle Daten für die Wettervorhersage, die Klimaforschung und ozeanographische Studien.
Einige Bojen dienen als Plattformen für die Erfassung und Übermittlung von Echtzeitdaten aus dem Wasser oder vom Meeresboden und werden häufig in der wissenschaftlichen Forschung, der Umweltüberwachung und für militärische Zwecke eingesetzt.
In der kommerziellen Fischerei markieren Bojen den Standort von Fallen oder Netzen. Sie helfen auch in der Aquakultur, indem sie die Standorte von Unterwasserfarmen markieren.
Bojen können auch ausgewiesene Gebiete markieren, z. B. Zonen, in denen nicht geankert, nicht geangelt oder geschwommen werden darf, und so zur Durchsetzung von Vorschriften auf dem Wasser beitragen.
In allen Fällen sind Bojen von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Sicherheit, die Erleichterung von Meeresaktivitäten und die Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung.
Was ist Auftrieb?
Der Auftrieb ist die Kraft, die von einer Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Luft) ausgeübt wird und die dem Gewicht eines darin eingetauchten Objekts entgegenwirkt. Sie ermöglicht es Objekten, zu schwimmen oder an die Oberfläche zu steigen, wenn ihre Dichte geringer ist als die der Flüssigkeit. Der Auftrieb entsteht durch den unterschiedlichen Druck, der auf die untergetauchten Teile des Objekts ausgeübt wird - in geringerer Tiefe herrscht ein größerer Druck, der eine nach oben gerichtete Kraft erzeugt.
Das Prinzip des Auftriebs wird durch das archimedische Prinzip beschrieben, das besagt, dass die nach oben gerichtete Auftriebskraft auf ein Objekt gleich dem Gewicht der vom Objekt verdrängten Flüssigkeit ist. Ist die Auftriebskraft größer als das Gewicht des Objekts, schwimmt es; ist sie geringer, sinkt es. Der Auftrieb ist in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung, von der Meerestechnik (Konstruktion von Schiffen und U-Booten) bis hin zur Funktionalität von schwimmenden Geräten wie Bojen.