Treibstoff für den Erfolg von Duke Aero in der Raketentechnik
Ambitionen stärken: Unser Sponsoring hilft Duke AERO beim erfolgreichen Start ihrer Rakete.
"Wir suchten eine hochwertige IMU oder INS , um Daten für ein neues Bremsklappensystem an Bord unserer Rakete zu liefern. Da es sich um ein Hochgeschwindigkeitsfahrzeug mit großen Beschleunigungen und sich schnell ändernden physikalischen Parametern handelt, benötigten wir einen Sensor mit schnellen Abfrageraten und genauen Daten in einer sehr kurzen Zeitspanne." | Josh Kramer, Teamleiter, Duke AERO.
Duke AERO ist ein ehrgeiziges Team mit einer Leidenschaft für Luft- und Raumfahrt und Technik. Ihr Ziel ist es, Studenten eine Plattform zu bieten, um an echten Projekten zu arbeiten und Einblicke in die Luft- und Raumfahrtindustrie zu erhalten.
Durch die Teilnahme an Wettbewerben wie dem Spaceport America Cup und die Förderung von Forschungsprojekten möchte Duke AERO ein innovatives Umfeld für Studenten schaffen.
Lernen Sie das Projekt von Duke AERO kennen, das leistungsstarke Raketenteam der Duke University. Sie haben sich auf die herausfordernde Mission begeben, die Blue Reaper Rakete für den prestigeträchtigen Spaceport America Cup in New Mexico zu bauen.
Um die Leistung und Sicherheit ihrer Rakete zu verbessern, suchten sie nach einer zuverlässigen TrägheitsmesseinheitIMU) für ihr Bremsklappensystem. Nach gründlicher Recherche traten sie an uns heran, um ein mögliches Sponsoring zu erhalten.
Die Suche nach der perfekten IMU
In seinem Streben nach Spitzenleistungen erkannte das Team Duke AERO den Bedarf an einer qualitativ hochwertigen IMU , die schnell genaue Daten liefern und den intensiven physikalischen Parametern während des Raketenflugs standhalten kann.
Sie erkannten, dass SBG Systems zuvor ein anderes Team beim Wettbewerb gesponsert und ihm ein INS für seine Bremsklappensteuerung zur Verfügung gestellt hatte. Aufgrund unseres guten Rufs beschlossen sie, die Möglichkeit einer Partnerschaft zu prüfen.
Erster Eindruck
Bei ihrem ersten Kontakt mit uns machte das Team von Duke AERO eine positive Erfahrung. Das junge Team wandte sich an Jack Mawson, den Vertriebsleiter für die Region Nordamerika.
Diese erste Interaktion hinterließ bei uns einen bleibenden Eindruck und weckte beim Team von Duke AERO das Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit.
Josh Kramer vom Team Duke AERO sagte nach dem Treffen mit Jack: "Unser erstes Telefonat war sehr informativ, und unser Ansprechpartner (bei SBG Systems), Jack Mawson, gab uns einen tollen Überblick über das Unternehmen und seine Produkte. Er war begeistert von der Aussicht, unserem Team helfen zu können, und wir hatten einen großartigen ersten Eindruck."
Abgesehen von dem positiven ersten Eindruck war Duke AERO von unserer Reihe von Navigationssensorprodukten beeindruckt, die ideal für die Integration in die elektronischen Systeme ihrer Rakete zu sein schienen.
Unser Engagement für das Sponsoring von Hochschulteams und die Zusammenarbeit mit Studenten entsprach auch den Werten von Duke AERO.
Sie erkannten, dass SBG Systems zuvor ein anderes Team beim Wettbewerb gesponsert und ihm ein INS für seine Bremsklappensteuerungslösung zur Verfügung gestellt hatte.
Integration
Nach sorgfältiger Analyse der Anforderungen des Studententeams schlug Jack Ellipse-D als perfekte Lösung für ihr Steuerungssystem vor. Das Team war mit der Kompatibilität unserer IMUmit ihren Steuerungssystemen zufrieden und war beeindruckt von der Fähigkeit des Software-Centers, die Daten problemlos zu korrigieren.
Zur Leistung unseres Produkts sagte Josh: "Die Ellipse INS sind unglaublich leistungsstarke Geräte, und die Live-Flugdaten wurden in Verbindung mit anderen Sensoren und Mikrocontrollern verwendet, um ein präzises Luftbremssystem mit variablem Widerstand in Echtzeit zu steuern. Das SBG-Produkt war intuitiv zu bedienen und die dazugehörige SBG-Center-Software ermöglichte einfache Anpassungen.
Das Software-Center verfügt über voreingestellte Echtzeit-Konfigurationen und kann in verschiedenen Modi betrieben werden. Es gibt keine spezielle Raketenanwendung, aber der Flugzeugmodus erwies sich als am besten geeignet für ihre Zwecke. Die angegebenen Beschleunigungs- und Vibrationswerte der Ellipse-Einheiten waren perfekt für ihre Bedürfnisse und funktionierten bei einem Raketenstart mit hoher Leistung hervorragend.
Allerdings gab es während der Integration einige Herausforderungen. Das Team des technischen Supports beantwortete rechtzeitig alle Fragen, die das Team bezüglich der Hardware hatte, und löste das Problem mit dem defekten Kabel.
Auswirkungen des Sponsorings von Duke Aero
Wir bei SBG fördern Innovationen und junge Talente. Die SBG sponsert zahlreiche von Studenten geleitete Projekte und zeigt damit unser Engagement für die Ausbildung und Entwicklung künftiger Führungskräfte in der Branche.
Durch Sponsoring und technologische Unterstützung ermöglichen wir Studenten, ihre Leidenschaft für die Luft- und Raumfahrt und das Ingenieurwesen in realen Szenarien zu erforschen.
Unsere hochwertigen Sensoren unterstützten die Entwicklung des Bremsklappenmoduls und verbesserten die Leistung und Sicherheit der Rakete.
Die Partnerschaft verschaffte den Teammitgliedern auch wertvolle Einblicke in fortschrittliche Luft- und Raumfahrttechnologie, wovon sie sowohl akademisch als auch beruflich profitierten.
Der erfolgreiche Start von Duke Aero
Der Start war erfolgreich, und wir könnten nicht glücklicher sein. Möge das Duke AERO Team neue Höhen erreichen und seine Horizonte erweitern, während es seine Reise in der Luft- und Raumfahrt fortsetzt.
Wir unterstützen ihre Bemühungen von ganzem Herzen und sind gespannt auf den positiven Einfluss, den sie auf die Zukunft der Luft- und Raumfahrt haben werden.
Ellipse-D
Das Ellipse-D ist ein Trägheitsnavigationssystem, das eine Doppelantenne und ein RTK-GNSS mit zwei Frequenzen integriert und mit unserer Post-Processing-Software Qinertia kompatibel ist.
Es wurde für Robotik- und Geospatial-Anwendungen entwickelt und kann Odometer-Eingaben mit Pulse oder CAN OBDII für eine verbesserte Dead-Reckoning-Genauigkeit verschmelzen.
Angebot für Ellipse-D anfordern
Haben Sie noch Fragen?
Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie uns gerne direkt kontaktieren!
Was ist eine Nutzlast?
Als Nutzlast wird jede Ausrüstung, jedes Gerät oder Material bezeichnet, das ein Fahrzeug (Drohne, Schiff ...) mit sich führt, um seinen Zweck über die Grundfunktionen hinaus zu erfüllen. Die Nutzlast ist von den für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen Komponenten wie Motoren, Batterie und Rahmen getrennt.
Beispiele für Nutzlasten:
- Kameras: Hochauflösende Kameras, Wärmebildkameras...
- Sensoren: LiDAR, hyperspektrale Sensoren, chemische Sensoren...
- Kommunikationsausrüstung: Funkgeräte, Signalverstärker...
- Wissenschaftliche Instrumente: Wettersensoren, Luftprobennehmer...
- Andere spezielle Ausrüstung
Was ist der Unterschied zwischen IMU und INS?
Der Unterschied zwischen einer InertialmesseinheitIMU) und einem InertialnavigationssystemINS) liegt in ihrer Funktionalität und Komplexität.
Eine IMU (Inertialmesseinheit) liefert Rohdaten über die lineare Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die von Beschleunigungsmessern und Gyroskopen gemessen werden. Sie liefert Informationen zum rollen, nicken, Gieren und zur Bewegung, berechnet aber keine Positions- oder Navigationsdaten. Die IMU ist speziell dafür ausgelegt, wichtige Bewegungs- und Orientierungsdaten für die externe Verarbeitung zur Bestimmung von Position und Geschwindigkeit zu übermitteln.
Ein INS (Inertial Navigation System) hingegen kombiniert IMU mit fortschrittlichen Algorithmen, um die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung eines Fahrzeugs über die Zeit zu berechnen. Es beinhaltet Navigationsalgorithmen wie die Kalman-Filterung zur Sensorfusion und -integration. Ein INS liefert Echtzeit-Navigationsdaten, einschließlich Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung, ohne auf externe Positionierungssysteme wie GNSS angewiesen zu sein.
Dieses Navigationssystem wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die umfassende Navigationslösungen erfordern, insbesondere in Umgebungen, in denen GNSS nicht verfügbar ist, wie z. B. bei militärischen UAVs, Schiffen und U-Booten.
Akzeptiert INS Eingaben von externen Hilfssensoren?
Die Trägheitsnavigationssysteme unserer Firma akzeptieren Eingaben von externen Hilfssensoren, wie z.B. Luftdatensensoren, Magnetometer, Odometer, DVL und andere.
Diese Integration macht das INS äußerst vielseitig und zuverlässig, insbesondere in Umgebungen, in denen kein GNSS verfügbar ist.
Diese externen Sensoren verbessern die Gesamtleistung und Genauigkeit des INS , indem sie ergänzende Daten liefern.