Startseite Fallstudien Ellipse eingebettet in Hyperspektralbildgebung aus der Luft

Ellipse eingebettet in luftgestützte hyperspektrale Bildgebungssysteme

Ellipse wurde von Resonon wegen des niedrigen SWAP-C, der hohen Leistung und des erschwinglichen Preises ausgewählt.

"Die Trägheitsnavigationseinheiten von SBG sind eine perfekte Ergänzung zu den luftgestützten hyperspektralen Bildgebungssystemen von Resononund ermöglichen den Einsatz von immer kleineren Drohnen. Die Technologie und der Support von SBG machen sie zu einem zuverlässigen Partner für die heutigen Hochleistungs-Navigationssysteme." | Casey Smith, Chief Technology Officer von Resonon

GeospatialINSLösungen für VermesserFahrzeuge
Hyperspektrale luftgestützte Fernerkundungssysteme Quelle Resonon

Resonon entwickelt, fertigt und betreibt hyperspektrale Bildgebungssysteme. Ihre Kameras werden weltweit in der Forschung und in der Industrie von mehreren Fortune-500-Unternehmen eingesetzt.

Sie integrieren unsere Ellipse INS Ellipse-N und Ellipse-D) in ihre luftgestützten hyperspektralen Bildgebungssysteme, bei denen es sich um Komplettlösungen handelt, die die gesamte Hardware und Software enthalten, die für die Erfassung georegistrierter hyperspektraler Daten erforderlich ist.

Diese Systeme können sowohl auf Drohnen als auch auf pilotierten Luftplattformen montiert werden. Die Ellipse INS werden zur direkten Georeferenzierung der Bilddaten verwendet. Lassen Sie uns in diese Fallstudie einer großartigen Partnerschaft eintauchen, die eine hohe Präzision und leistungsstarke Ergebnisse ermöglicht.

Resonon benötigte eine kleine und leichte IMU , die hohe Präzision und Auflösung bietet und über ein gutes SDK und eine USB-Schnittstelle verfügt. Um seine Wettbewerbsposition mit "hoher Leistung, niedrigem SWaP und hohem Wert" innerhalb seiner Hyperspektral-Produktlinie zu stärken, wollte Resonon ein INS , das diese Vorteile ergänzt.

Sie integrierten und bewerteten 5 Systeme von verschiedenen Anbietern, fanden aber, dass Ellipse das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf Präzision, SWaP und Kosten bietet. Resonon Ingenieure schätzen besonders das SDK und die Benutzerfreundlichkeit.

Ellipse wird mit dem Hyperspektral-Imager von Resononin einer Strap-Down-Modalität zur direkten Georeferenzierung montiert und über den USB-Ausgang mit dem Datenerfassungssystem verbunden.

Dieses System sammelt Hyperspektraldaten synchron mit den lage und Positionsdaten des Ellipse INS, die dann zur Georeferenzierung der Hyperspektraldaten im Post-Processing verwendet werden.

Trägheitsnavigationssysteme sind hochentwickelte Geräte, ebenso wie hyperspektrale Bildgeber! Unser Support-Team war stets pünktlich und hilfsbereit, sowohl während der Integrationsphase, als Resonondas SDK navigierte, als auch bei der Unterstützung der Endkunden bei der Lösung ihrer anwendungs- und installationsspezifischen Anforderungen.

Vor kurzem fügte das Unternehmen Unterstützung für eine RTK-Basisstation für Kunden hinzu, die eine sehr präzise Geolokalisierung benötigen, und unser SBG-Team unterstützte sie bei dieser Entwicklung.

Die hyperspektrale Bildgebung ist eine fortschrittliche Technik, die die Erfassung detaillierter und umfassender Informationen über Objekte oder Szenen ermöglicht, die über das hinausgehen, was herkömmliche Bildgebungsverfahren liefern können. Dabei werden Daten über einen breiten Wellenlängenbereich erfasst, der sowohl den sichtbaren als auch den nicht sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums umfasst.

Im Gegensatz zu konventionellen Bildgebungssystemen, die nur einige wenige diskrete Spektralbänder erfassen, sammelt die hyperspektrale Bildgebung Hunderte von schmalen und zusammenhängenden Spektralbändern, was zu einer sehr detaillierten spektralen Signatur für jedes Pixel in einem Bild führt.

Resonon

Die reichhaltigen Spektralinformationen, die die hyperspektrale Bildgebung liefert, ermöglichen eine bessere Charakterisierung, Analyse und Unterscheidung von Materialien und Substanzen. Zu den Anwendungsbereichen gehören Fernerkundung, Überwachung landwirtschaftlicher Kulturen, Umweltüberwachung, geologische Kartierung und medizinische Diagnostik.

Durch die Analyse der einzigartigen spektralen Eigenschaften verschiedener Materialien kann die hyperspektrale Bildgebung Objekte anhand ihrer chemischen Zusammensetzung, ihres Feuchtigkeitsgehalts, ihrer Temperatur oder anderer physikalischer Merkmale identifizieren und unterscheiden.

Diese Technologie hat sich als besonders wertvoll für Aufgaben wie die Vegetationsanalyse, die Erkundung von Mineralien, die Erkennung von Krankheiten und die Überwachung erwiesen, bei denen die präzise Identifizierung und Unterscheidung von Objekten oder Substanzen für eine genaue Entscheidungsfindung und Analyse von entscheidender Bedeutung ist.

Mit den ständigen Fortschritten in der Sensortechnologie und bei den Datenverarbeitungsalgorithmen entwickelt sich die hyperspektrale Bildgebung zu einem leistungsstarken Werkzeug, mit dem sich wertvolle Erkenntnisse aus komplexen Datensätzen gewinnen lassen und das die Grenzen der Bildgebungsmöglichkeiten erweitert.

Luftgestützte Fernerkundung mit SBG Ellipse
UAV & Luftfahrzeugsystem
0.0 5 °
rollen und nicken (RTK)
0. 2 °
richtung (RTK hohe Dynamik)
1 cm
RTK GNSS Position
47 g
INS Gesamtgewicht

Ellipse-N

Ellipse-N ist ein kompaktes und leistungsfähiges RTK-Inertial-NavigationssystemINS) mit integriertem Dualband-, Quad-Konstellations-GNSS-Empfänger. Es liefert rollen, nicken, richtung und Heben sowie eine zentimetrische GNSS-Position.

Ellipse-N eignet sich am besten für dynamische Umgebungen und raue GNSS-Bedingungen, kann aber auch in weniger dynamischen Anwendungen mit magnetischer richtung eingesetzt werden.

Zugang zu allen Spezifikationen
Ellipse N INS Einheit Checkmedia

Angebot für Ellipse-N anfordern

Haben Sie noch Fragen?

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu den von uns vorgestellten Anwendungen. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, können Sie sich gerne direkt an uns wenden!

Verwenden UAVs GPS?

Unbemannte Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles, UAVs), gemeinhin als Drohnen bekannt, nutzen in der Regel die GPS-Technologie (Global Positioning System) zur Navigation und Positionsbestimmung.

 

GPS ist ein wesentlicher Bestandteil des Navigationssystems einer Drohne. Es liefert Standortdaten in Echtzeit, mit denen die Drohne ihre Position genau bestimmen und verschiedene Aufgaben ausführen kann.

 

In den letzten Jahren ist dieser Begriff durch den neuen Begriff GNSS (Global Navigation Satellite System) ersetzt worden. GNSS bezieht sich auf die allgemeine Kategorie der Satellitennavigationssysteme, die GPS und verschiedene andere Systeme umfasst. Im Gegensatz dazu ist GPS eine spezielle Art von GNSS, die von den Vereinigten Staaten entwickelt wurde.

Was ist GNSS-Post-Processing?

GNSS-Post-Processing (PPK) ist ein Ansatz, bei dem die von einem GNSS-Empfänger aufgezeichneten GNSS-Rohdatenmessungen nach der Datenerfassung verarbeitet werden. Sie können mit anderen Quellen von GNSS-Messungen kombiniert werden, um die vollständigste und genaueste kinematische Trajektorie für diesen GNSS-Empfänger zu erstellen, selbst in den schwierigsten Umgebungen.

Bei diesen anderen Quellen kann es sich um lokale GNSS-Basisstationen am oder in der Nähe des Datenerfassungsprojekts oder um bestehende kontinuierlich arbeitende Referenzstationen (CORS) handeln, die in der Regel von staatlichen Stellen und/oder kommerziellen CORS-Netzbetreibern angeboten werden.

 

Eine Post-Processing Kinematic (PPK)-Software kann frei verfügbare GNSS-Satellitenbahn- und Uhrzeitinformationen nutzen, um die Genauigkeit weiter zu verbessern. PPK ermöglicht die präzise Bestimmung des Standorts einer lokalen GNSS-Basisstation in einem absoluten globalen Koordinatenreferenzrahmen, der verwendet wird.

 

PPK-Software kann auch komplexe Transformationen zwischen verschiedenen Koordinatenreferenzrahmen zur Unterstützung von technischen Projekten unterstützen.

 

Mit anderen Worten: Sie ermöglicht den Zugang zu Korrekturen, verbessert die Genauigkeit des Projekts und kann sogar Datenverluste oder Fehler während der Vermessung oder Installation nach dem Einsatz beheben.