Herausforderung für autonome RoboterDie autonome Roboternavigation des VIKINGS-Teams stützt sich auf mehrere Sensoren: Odometrievorhersage, kombiniert mit Ellipse-A Trägheitssensordaten, dann c
Formula Student: die entscheidende Rolle der IMU/GNSSMehrere fahrerlose und elektrische Teams, die SBG IMU/GNSS in ihre Rennwagen integriert haben, beschreiben, was die Schlüsselelemente für den Erfolg in der Formula Student sind.
Hyperloop-HerausforderungHyperXite, das Team der UCI Universität, nahm am zweiten Hyperloop-Wettbewerb teil und belegte Platz 1 des All-American Hyperloop Teams und Platz 2 in der Welt
Universität von Tennessee: Bestimmung des Anstellwinkels anhand von Daten des Trägheitsnavigationssystems aus Flugtests
Technische Universität Darmstadt: Direkte Georeferenzierung einer Multisensor-Plattform für mobile Kartierungsanwendungen und Schadenserkennung
Chalmers Universität für Technologie: Entwurf und Bewertung einer Software-Architektur und einer Strategie für den Software-Einsatz
Herausforderung für autonome RoboterDie autonome Roboternavigation des VIKINGS-Teams stützt sich auf mehrere Sensoren: Odometrievorhersage, kombiniert mit Ellipse-A Trägheitssensordaten, dann c
Formula Student: die entscheidende Rolle der IMU/GNSSMehrere fahrerlose und elektrische Teams, die SBG IMU/GNSS in ihre Rennwagen integriert haben, beschreiben, was die Schlüsselelemente für den Erfolg in der Formula Student sind.
Hyperloop-HerausforderungHyperXite, das Team der UCI Universität, nahm am zweiten Hyperloop-Wettbewerb teil und belegte Platz 1 des All-American Hyperloop Teams und Platz 2 in der Welt
Universität von Tennessee: Bestimmung des Anstellwinkels anhand von Daten des Trägheitsnavigationssystems aus Flugtests
Technische Universität Darmstadt: Direkte Georeferenzierung einer Multisensor-Plattform für mobile Kartierungsanwendungen und Schadenserkennung
Chalmers Universität für Technologie: Entwurf und Bewertung einer Software-Architektur und einer Strategie für den Software-Einsatz